Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 19:38:09
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|9|5|Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge. (Wilhelm Busch)

Seiten: 1 ... 42 43 [44] 45 46 ... 85   nach unten

Autor Thema: Tomaten 2023  (Gelesen 95425 mal)

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10857
    • Gartenzone
Re: Tomaten 2023
« Antwort #645 am: 15. Juli 2023, 12:13:34 »

Eigentlich umgekehrt. Die Tomate reift normal, aber der grüne Kragen reift erst langsamer, dann gar nicht mehr. Denn er reift auch nicht nach. Das Solanin ist im Grünkragen zwar abgebaut, aber der Reifeprozess hat ansonsten aufgehört.
Gespeichert

Bastelkönig

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1600
  • es gibt immer noch eine bessere Tomate
Re: Tomaten 2023
« Antwort #646 am: 15. Juli 2023, 15:34:43 »

Heute nun die erste Tomatenverkostung und am Start die Schreiber-Frieberts rote Kirsche.
Die ersten beiden Früchte waren schon überreif und sind heute in der Affenhitze geplatzt.
Ich kann mich kurzfassen: Genau wie im letzten Jahr, aromatisch und sehr süß mit
angenehmer Schale. Eine sehr schöne Naschtomate und zur Dekoration.

Viele Grüße
Klaus
Gespeichert
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.

lucullus_52

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 563
  • Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2023
« Antwort #647 am: 15. Juli 2023, 17:51:43 »

Mein erster Versuch, Pflanzen aus selbst gesammelten Samen zu ziehen (https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,71676.msg4008709.html#msg4008709) bringt jetzt zunehmend Früchte. Gestern konnte ich die erste "tomate ancienne" ernten. Ein voluminöses und schmackhaftes Exemplar (s. Bild).
Gespeichert
Hauptsache, es blüht

lucullus_52

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 563
  • Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2023
« Antwort #648 am: 15. Juli 2023, 17:54:33 »

Im Bereich des Stilansatzes und auf der Blütenseite ist sie etwas verkrüppelt, wie man evtl. auf dem Bild erkennen kann. Für den Verzehr gefällt mir sehr gut, daß sie so gut wie keine Kerne hat. Letztere stören mich besonders in Tomatensuppe oder Gemüse mit gegarten Tomaten. Hier gibt es fast ausschließlich Fruchtfleisch.
Gespeichert
Hauptsache, es blüht

lucullus_52

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 563
  • Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2023
« Antwort #649 am: 15. Juli 2023, 17:58:07 »

Aus der gleichen Serie eine andere Sorte (einen Namen weiß ich ebenfalls nicht), die heute reif wurde und weniger groß ist, als das vorangegangene Exemplar.
Falls jemand die Bilder einer Sortenbezeichnung zuordnen kann, interessiert mich, welche dies sein könnten...
Gespeichert
Hauptsache, es blüht

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17473
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tomaten 2023
« Antwort #650 am: 15. Juli 2023, 19:45:47 »

Das sind ja keine Sorten, das ist die F2 Generation einer F1-Hybride.
Wenn sie dieses Jahr schmecken, sei froh. Weiter auslesen und zurückkreuzen. Vielleicht wird es dann mal eine Sorte.

cydorian: eben nicht, sie reifen oben weiter. Also zumindest die sich selbst beschattenden Bestände. Die von den anderen Gärtnern habe ich nicht probiert, da kann tatsächlich Grünkragen dabei sein.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10857
    • Gartenzone
Re: Tomaten 2023
« Antwort #651 am: 15. Juli 2023, 21:14:40 »

Der klassische Grünkragen, der die Meisten erleben bleibt Grün. Man erntet die Tomaten, aber er bleibt grün, hart, aromafrei. Keine Nachreife. Der Rest der Tomate wird überreif und verdirbt dann, Grünkragen bleibt hart und grün.

Früher war ein Faktor meist in zu viel Stickstoff, heute sind andere Stressfaktoren häufiger.
Gespeichert

Bastelkönig

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1600
  • es gibt immer noch eine bessere Tomate
Re: Tomaten 2023
« Antwort #652 am: 16. Juli 2023, 01:11:58 »

@lucullus_52,
zu Deinem zweiten Foto braucht es schon ein paar mehr Informationen über die
Größe der Frucht und die Größe und Blattform der Pflanze. Nur mit einem Foto kann
man nichts anfangen. Da könnte es eine Feuerwerk sein (Vorsicht, es gibt mehrere)
oder eine Plan 9 from Outerspace (die gibt es kugelrund und leicht herzförmig an
einer Pflanze).

Viele Grüße
Klaus
Gespeichert
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.

lucullus_52

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 563
  • Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2023
« Antwort #653 am: 16. Juli 2023, 13:22:16 »

Das sind ja keine Sorten, das ist die F2 Generation einer F1-Hybride.
....
Hmm, angesichts der Bestimmtheit, mit der Du die beiden Tomaten als "F2 Generation einer F1-Hybride" bezeichnest, nehme ich an, daß sie Dir bekannt sind und Du mir auch die Namen der jeweiligen F1-Hybriden nennen kannst.
Es erstaunt mich auf jeden Fall, denn ich hatte im vergangenen Jahr verschiedenen Tomaten von Bauern in 2 Markthallen an der Atlantikküste gekauft, die als alte Sorten (tomates anciennes) deklariert waren.

zu Deinem zweiten Foto braucht es schon ein paar mehr Informationen über die
Größe der Frucht und die Größe und Blattform der Pflanze. Nur mit einem Foto kann
man nichts anfangen.
Hallo Klaus,
die große dunkle Tomate hat einen Durchmesser von ca. 10cm und ist ca. 5cm hoch. Im reifen Zustand verläuft die Farbe von dunkelgrün im Bereich des Stilansatzes zu dunkelrot Richtung Blütenposition. Momentan sind keine reifen Früchte vorhanden, das angehängte Bild zeigt ein paar kleinere Tomaten (7-8cm) an der Pflanze und ein paar Blätter. Weitere Blattbilder folgen im nächsten Beitran (ich weiß halt nicht, wie ich mehrere Bilder in einen Beitrag packen könnte  ???)
Gespeichert
Hauptsache, es blüht

lucullus_52

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 563
  • Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2023
« Antwort #654 am: 16. Juli 2023, 13:24:25 »

Hier noch ein paar Blätter, die hoffentlich besser zu erkennen sind.
Bei meiner Bildersuche erschien mir diese Tomate der "Black Krim" ziemlich ähnlich, für eine genauere Zuordnung fehlt mir aber die Erfahrung.
Gespeichert
Hauptsache, es blüht

lucullus_52

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 563
  • Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2023
« Antwort #655 am: 16. Juli 2023, 13:26:45 »

Gespeichert
Hauptsache, es blüht

lucullus_52

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 563
  • Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2023
« Antwort #656 am: 16. Juli 2023, 13:29:42 »

Die Blätter dieser Tomate (Durchmesser 4-7cm im Reifezustand, Höhe 5-6cm) sind hier abgebildet. Zu meinem Erstaunen weisen ein paar Früchte dieser m.E. gar nicht so langen Tomate Blütenendfäule auf, obwohl alle Tomaten schon ein paar direkte Calciumgaben (gesprüht) erhalten haben.
Gespeichert
Hauptsache, es blüht

Wüstensumpf

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 164
Re: Tomaten 2023
« Antwort #657 am: 16. Juli 2023, 13:37:32 »

Bei mir neigte die letzten Jahre Black Ethiopian immer zu BEF. Die 25 anderen Sorten hatten nichts. Da alle Pflanzen gleich behandelt wurden, scheint mir BEF etwas sortenabhängig zu sein.

Gruß Adi
Gespeichert
Gruß Adi

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17473
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tomaten 2023
« Antwort #658 am: 16. Juli 2023, 21:20:51 »

Hmm, angesichts der Bestimmtheit, mit der Du die beiden Tomaten als "F2 Generation einer F1-Hybride" bezeichnest, nehme ich an, daß sie Dir bekannt sind und Du mir auch die Namen der jeweiligen F1-Hybriden nennen kannst.
Es erstaunt mich auf jeden Fall, denn ich hatte im vergangenen Jahr verschiedenen Tomaten von Bauern in 2 Markthallen an der Atlantikküste gekauft, die als alte Sorten (tomates anciennes) deklariert waren.
Natürlich kann ich dir die Sorten nicht nennen. Aber ich glaube nicht an jeden, der sich die Finger unterm Markttisch mit einem Eimer Erde dreckig macht, das er die Sorten selbst anbaut. Also Verkäufer muss nicht Anbauer sein. Und wenn Verkäufer noch Zeit haben die Sorten selbst zu züchten statt Samen oder sogar Pflanzen zuzukaufen, dann Hochachtung. Ich kenne Passionisten mit Hofladen, die schaffen das ums verrecken nicht. Die wollen nach 18 Stunden auch mal Feierabend haben.

Und die Sortenbezeichnung Ancienne, das ist fast so gut wie gelbe oder rote Cocktail vom Markt in Hamburg. Also du suchst fast nach der Sorte `rote Cocktail vom Markt´. Ist ja ok, wenn du sie weiterzüchtest wird evtl eine draus, das wäre nötig für die Nutzpflanzenvielfalt. Bis jetzt ist es aber eher man hat Samen aus einer gekauften Frucht ausgesät und die Pflanzen fangen an zu tragen. Das ist nichts schlimmes dran, bitte nicht falsch verstehen, das hat sogar mehr Potential als die alten Sorten die nur mit wenigen Pflanzen `erhalten´ werden. Ich würde es nur noch nicht Sorte nennen, weil Zurückkreuzen eben noch nicht stattgefunden hat. Und man muss sich nichts vormachen, fast alle Gemüse, die es auf dem markt gibt, wurden mal professionell angebaut, und da sind zumindest bei Tomaten die Regel F1-Hybriden.
Bei Bohnen mag das anders aussehen, auch Salat vom Markt könnte man nochmal bewurzeln um die Sorte blühen zu lassen. Aber Tomaten? Das sind eben Hybriden und damit die Genetik ganz anders.

PS an Alle: was machen denn so die schwarzen Aromabomben der Fleischies aus Spanien von vor 3 Jahren oder so? Stichwort Kumato. Da haben doch viele Gärtner in vielen Foren darüber berichtet, das sie Samen aus den Supermarktfrüchten ausgesät haben. Es gab manchmal Diskussionen ob ein Name die Sorte oder die Marke ist. Was ist nun aus der Genetik geworden? Hat die wer weiter gezüchtet, für die Nutzpflanzenvielfalt?

Wikipedia zu Kumato: https://de.wikipedia.org/wiki/Kumato
Zitat
Die in Europa erhältliche Tomate Kumato ist eine Züchtung der Firma Syngenta. Sie wurde im Jahr 2009 in den USA patentiert.[1] Innerhalb Europas ist sie u. a. in Deutschland und der Schweiz marktüblich.

Eigenschaften
Die Reifung der Kumato geschieht von innen heraus, wodurch sie im Handel als braungrüne bis rotbraune Tomate erhältlich ist. Die optimale Reifung ist erreicht, wenn die Tomate eine rotbraune Farbe mit leichter Grünfärbung am Stielansatz besitzt. Die Kumato zeichnet sich durch ihr intensives Aroma und ihre lange Haltbarkeit aus. Sie ist keine gentechnisch veränderte Tomatensorte, sondern eine Hybridzüchtung aus verschiedenen europäischen Tomatensorten.
Mhh, Kumato ist eine Marke, keine Sorte. 2006 schon bei Gartenpur behandelt: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,15427.0.html
« Letzte Änderung: 16. Juli 2023, 21:22:52 von thuja thujon »
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

ringelnatz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1940
Re: Tomaten 2023
« Antwort #659 am: 16. Juli 2023, 21:53:58 »

@lucullus_52,
zu Deinem zweiten Foto braucht es schon ein paar mehr Informationen über die
Größe der Frucht und die Größe und Blattform der Pflanze. Nur mit einem Foto kann
man nichts anfangen. Da könnte es eine Feuerwerk sein (Vorsicht, es gibt mehrere)
oder eine Plan 9 from Outerspace (die gibt es kugelrund und leicht herzförmig an
einer Pflanze).

Viele Grüße
Klaus

Die Musterung ist recht charakteristisch für "Feuerwerk", aber es gibt viele spontane Verkreuzungen mit Feuerwerk.

ich halte es bei Tomaten so: wenn ich Samen einer guten Sorte habe, brauche ich keinen Namen.
Allerdings gab es immer wieder Sorten, die ich nicht erhalten konnte. Eine ominöse Beuteltomate - hatte sich verkreuzt, Saatgut alle. Eine intensive Sortenrecherche übers STP mit mehreren Anbauversuchen zeigte dann: Es ist die Albenga Oxheart gewesen. Davon habe ich übrigens gestern die erste geerntet :) aus dem Gewächshaus
Gespeichert
Seiten: 1 ... 42 43 [44] 45 46 ... 85   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de