News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Suche ergab 15 Treffer
- 27. Jun 2015, 17:46
- Forum: Naturfotografie
- Thema: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1163
Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
... dasselbe Weibchen auf dem Blasenstrauch.
- 27. Jun 2015, 17:45
- Forum: Naturfotografie
- Thema: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1163
Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
... Celastrina argiolus, ein Weibchen auf Pflanzensuche. Der Faulbaum-Bläuling ist weit verbreitet, und seine Raupen fressen eine ganze Zahl von Pflanzen. Trotzdem ist das Weibchen sehr selektiv: auf den weissen Steinklee (Melilotus albus) und auf den gelben Blasenstrauch (Colutea arborescens) hat e...
- 15. Jun 2015, 17:04
- Forum: Naturfotografie
- Thema: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1163
Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
Das Schotterfeld ist ca 500m2, am steilen Südhang, oben voll besonnt und unten zwischen Hecken beschattet. Es wurde beim Hausbau angelegt. Etwa 50cm Boden wurden abgetragen und dann mit Bauschotter (Beton, alkalisch) wieder aufgefüllt. Ich hatte direkt in das leere Schotterfeld angesät. Bis dato sin...
- 13. Jun 2015, 11:33
- Forum: Naturfotografie
- Thema: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1163
Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
... derselbe Falter noch mit sichtbarer Oberseite.
- 13. Jun 2015, 11:31
- Forum: Naturfotografie
- Thema: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1163
Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
... noch ein Wanderer, Vanessa cardui, der Distelfalter. Diesmal ein richtiger Tagfalter.
- 13. Jun 2015, 11:26
- Forum: Naturfotografie
- Thema: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1163
Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
... sehr weit verbreiteter Wandergast, Macroglossum stellatarum, das Taubenschwänzchen. Ein weiterer tagaktiver Nachtfalter. Er ist eigentlich ein Schwärmer und fliegt sehr enegrieverschwenderisch. Bleibt oft wie ein Helikopter in der Luft stehen, genau vor einer Blüte!
- 13. Jun 2015, 10:41
- Forum: Naturfotografie
- Thema: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1163
Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
Die ist eine andere interessante Art, Zygaena filipaendulae, ein Blutströpfchen, auch Widderchen genannt. Ein tagfliegender Nachfalter. Liebt Skabiosen und Witwenblumen für Nektar, und bleibt ziemlich standorttreu, wenn die Nahrungspflanze seiner Raupen vorkommt. Hornklee, Esparsette oder Kronwicke.
- 10. Jun 2015, 06:27
- Forum: Naturfotografie
- Thema: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1163
Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
... hier noch ein Bild. Der Falter setzt sich gerne auf Witwenblume oder Skabiose. Hier besucht er auch mal eine Kartaeuser-Nelke, Dianthus carthusianorum. Sonst ist er ein schneller Flieger, aber sehr standorttreu, immer in meinem Garten.
- 10. Jun 2015, 06:24
- Forum: Naturfotografie
- Thema: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1163
Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
... es ist ein Paar. Mal sehen ob es Raupen geben wird. Das bevorzugte Futter, ein Gras der Gattung Festuca, ist bereits in Menge vorhanden.
- 10. Jun 2015, 06:20
- Forum: Naturfotografie
- Thema: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1163
Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop
... seit 2014 habe ich ein Schotterfeld angesät. Die Pflanzen sind alle einheimisch, und jetzt im 2.Jahr sind ca 50% zur Blüte gekommen. Hier einige der Schmetterlinge, die sich bereits eingefunden haben. Der erste ist Lasiommata maera, das Braunauge, was besonders wärmeliebend ist.
- 12. Apr 2015, 19:08
- Forum: Arboretum
- Thema: Rhododendren
- Antworten: 5149
- Zugriffe: 644003
Re:Rhododendren
... wundervolle Fotos!Etwas anderes - ich weiss nicht ob das hierher gehört - aber ich suche Rhododendron arboreum (möglichst rot, notfalls rosa). Wo kann man kleine Pflanzen erhalten? Bitte Antwort entweder hier im Forum, oder als private Mitteilung an mich. Danke.
- 12. Apr 2015, 16:56
- Forum: Quer durch den Garten
- Thema: Magerwiese, Magerrasen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3973
Re:Magerwiese, Magerrasen
[galerie pid=117968]2. Jahr[/galerie]... habe wieder ein paar Bilder meines Projekts hochgeladen. Die April-Wärme treibt nun alles schnell voran. Mal sehen, was das 2.Jahr alles bringt! Es ist zur Zeit weniger als 50% Bewuchs. Das erinnert mich an die xerothermen Rasen an den Südhängen des Wallis (S...
- 1. Aug 2014, 18:09
- Forum: Quer durch den Garten
- Thema: Magerwiese, Magerrasen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3973
Re:Magerwiese, Magerrasen
Danke! Tragopogon orientalis habe ich tatsaechlich als Samen dabeigehabt! Das koennte sein!Polygonum convolvulus ist wohl etwas was ich beobachten muss! Es darf dasein, aber nicht ueberhand nehmen.
- 1. Aug 2014, 13:57
- Forum: Quer durch den Garten
- Thema: Magerwiese, Magerrasen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3973
Re:Magerwiese, Magerrasen
... danke für die interessanten Fotos! Sieht alles sehr schön aus! Ich hoffe, dass mein Projekt in 1-2 Jahren auch mal dahin kommt. Ich denke, ich bin noch in der "Pionier / Unkraut"-Phase... ;)
- 1. Aug 2014, 07:46
- Forum: Quer durch den Garten
- Thema: Magerwiese, Magerrasen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3973
Magerwiese, Magerrasen
[galerie pid=113420]Leinkraut[/galerie]... gibt es noch andere Leute hier, die gerade an Trockenbiotopen arbeiten? Ich habe mein Projekt soweit in meinem Album dokumentiert. Ich hoffe, es ist zugaenglich?[url=http://forum.garten-pur.de/galerie/thumbnails.php?album=3704]http://forum.garten-pur.de/gal...