News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop (Gelesen 1176 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
amzamz
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jul 2014, 11:33
Kontaktdaten:

Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

amzamz »

... seit 2014 habe ich ein Schotterfeld angesät. Die Pflanzen sind alle einheimisch, und jetzt im 2.Jahr sind ca 50% zur Blüte gekommen. Hier einige der Schmetterlinge, die sich bereits eingefunden haben. Der erste ist Lasiommata maera, das Braunauge, was besonders wärmeliebend ist.
Dateianhänge
DSC_8275mod.jpg
amzamz
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jul 2014, 11:33
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

amzamz » Antwort #1 am:

... es ist ein Paar. Mal sehen ob es Raupen geben wird. Das bevorzugte Futter, ein Gras der Gattung Festuca, ist bereits in Menge vorhanden.
Dateianhänge
DSC_8272mod.jpg
amzamz
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jul 2014, 11:33
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

amzamz » Antwort #2 am:

... hier noch ein Bild. Der Falter setzt sich gerne auf Witwenblume oder Skabiose. Hier besucht er auch mal eine Kartaeuser-Nelke, Dianthus carthusianorum. Sonst ist er ein schneller Flieger, aber sehr standorttreu, immer in meinem Garten.
Dateianhänge
DSC_8734.JPG
amzamz
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jul 2014, 11:33
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

amzamz » Antwort #3 am:

Die ist eine andere interessante Art, Zygaena filipaendulae, ein Blutströpfchen, auch Widderchen genannt. Ein tagfliegender Nachfalter. Liebt Skabiosen und Witwenblumen für Nektar, und bleibt ziemlich standorttreu, wenn die Nahrungspflanze seiner Raupen vorkommt. Hornklee, Esparsette oder Kronwicke.
Dateianhänge
20150530_151802 (Copy).jpg
amzamz
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jul 2014, 11:33
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

amzamz » Antwort #4 am:

... sehr weit verbreiteter Wandergast, Macroglossum stellatarum, das Taubenschwänzchen. Ein weiterer tagaktiver Nachtfalter. Er ist eigentlich ein Schwärmer und fliegt sehr enegrieverschwenderisch. Bleibt oft wie ein Helikopter in der Luft stehen, genau vor einer Blüte!
Dateianhänge
DSC_8300mod.jpg
amzamz
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jul 2014, 11:33
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

amzamz » Antwort #5 am:

... noch ein Wanderer, Vanessa cardui, der Distelfalter. Diesmal ein richtiger Tagfalter.
Dateianhänge
cardui.jpg
amzamz
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jul 2014, 11:33
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

amzamz » Antwort #6 am:

... derselbe Falter noch mit sichtbarer Oberseite.
Dateianhänge
DSC_6995.JPG
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

pidiwidi » Antwort #7 am:

Super! :DDanke fürs Zeigen :)
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

birgit.s » Antwort #8 am:

[/left]
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

Suse » Antwort #9 am:

Amzanz, so was hätte ich auch gern, deshalb habe ich Fragen: Wie groß ist denn Dein Schotterfeld, daß es solche Schätzchen anlockt?Wie hoch ist die Lage Schotter oder ist er unter die Erde gemischt? Und in welchem Klima wohnst Du?Sind im Umfeld einschlägige Biotope oder finden die Schmetterlinge deinen Ort auch so?
Liebe Grüße von Susanne
amzamz
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jul 2014, 11:33
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

amzamz » Antwort #10 am:

Wie groß ist denn Dein Schotterfeld, daß es solche Schätzchen anlockt?Wie hoch ist die Lage Schotter oder ist er unter die Erde gemischt? Und in welchem Klima wohnst Du?Sind im Umfeld einschlägige Biotope oder finden die Schmetterlinge deinen Ort auch so?
Das Schotterfeld ist ca 500m2, am steilen Südhang, oben voll besonnt und unten zwischen Hecken beschattet. Es wurde beim Hausbau angelegt. Etwa 50cm Boden wurden abgetragen und dann mit Bauschotter (Beton, alkalisch) wieder aufgefüllt. Ich hatte direkt in das leere Schotterfeld angesät. Bis dato sind 50 % der eingesäten Arten (alles D Wildkräuter und Gräser) zur Blüte gekommen. - Es gibt in ca 5-7 km Entfernung Naturschutzgebiete mit Kalkmagerrasen (Fechingen, Saarland). Ich denke das ist wohl nicht relevant. In der näheren Umgebung gibt es Einfamilienhäuser, Pferdeweiden, Schrebergärten und Wald, viel Buchenwald. Ich war selbst erstaunt, dass auch speziellere Schmetterlinge einfach so da sind...Siehe auch forum.garten-pur.de/index.php?action=display;board=35;threadid=52840;start=0und meine Galerie forum.garten-pur.de/galerie/thumbnails.php?album=3704
amzamz
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jul 2014, 11:33
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

amzamz » Antwort #11 am:

... Celastrina argiolus, ein Weibchen auf Pflanzensuche. Der Faulbaum-Bläuling ist weit verbreitet, und seine Raupen fressen eine ganze Zahl von Pflanzen. Trotzdem ist das Weibchen sehr selektiv: auf den weissen Steinklee (Melilotus albus) und auf den gelben Blasenstrauch (Colutea arborescens) hat es Eier gelegt, aber nicht auf den Hornklee (Lotus corniculatus), nicht auf den gelben Steinklee (Melilotus officinalis) oder die Luzerne (Medicago sativa).
Dateianhänge
DSC_9432.JPG
amzamz
Beiträge: 15
Registriert: 27. Jul 2014, 11:33
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

amzamz » Antwort #12 am:

... dasselbe Weibchen auf dem Blasenstrauch.
Dateianhänge
DSC_9347a.jpg
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Schmetterlinge im Kalkmagerrasen-Biotop

Suse » Antwort #13 am:

Interessante Beobachtungen!
Liebe Grüße von Susanne
Antworten