News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die Suche ergab 14317 Treffer
- 25. Mai 2025, 13:26
- Forum: Stauden
- Thema: Thalictrum ab 2011
- Antworten: 554
- Zugriffe: 102959
Re: Thalictrum ab 2011
Der Blüteneindruck bei 'Nimbus White' ist für mich allerdings nicht wirklich "weiß" sondern zweifarbig, was durch die violettfarbigen Kelchblätter verursacht wird, Solche "zweifarbigen" Wiesenrauten' sind übrigens offenbar nicht selten. Neben 'Nimbus White' und 'The Cloud' habe ich zwei ähnliche Säm...
- 25. Mai 2025, 13:15
- Forum: Stauden
- Thema: Thalictrum ab 2011
- Antworten: 554
- Zugriffe: 102959
Re: Thalictrum ab 2011
'Nimbus White' ist hier vor über zwei Wochen als eine der ersten Akeleiblättrigen Wiesenrauten aufgeblüht. Sie steht hier nahezu vollsonnig. 'Black Stockings' ist ca zwei Wochen später und öffnet gerade die ersten Blüten. Allerdings bekommt sie erst abends ein wenig direkte Sonneneinstrahlung.
- 21. Apr 2025, 10:24
- Forum: Stauden
- Thema: Euphorbia species und Sorten
- Antworten: 1797
- Zugriffe: 250011
Re: Euphorbia species und Sorten
[quote=Konstantina post_id=4305292 time=1744785002 user_id=20681] Ich liebe Euphorbia, ich kann nicht genug davon haben :) Euphorbia polychroma ‘Midas’ Habe ich letztes Jahr gesetzt, die blüht gerade und ich finde sie sehr schön. Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' Habe ich seit vier Jahren, leider ha...
- 19. Jan 2025, 17:56
- Forum: Stauden
- Thema: Thalictrum ab 2011
- Antworten: 554
- Zugriffe: 102959
Re: Thalictrum ab 2011
Nachdem ich das Thema "Eisenhüte" zumindest theoretisch weitgehend für mich abgearbeitet habe, suche ich für dieses und die nächsten Jahre eine neue Gattung, in die ich mich hineinknien könnte. Da bieten sich gerade die Wiesenrauten an. Leider gibt es offenbar einige Arten und Varietäten, die man be...
- 19. Jan 2025, 17:44
- Forum: Stauden
- Thema: Thalictrum ab 2011
- Antworten: 554
- Zugriffe: 102959
Re: Thalictrum ab 2011
Auch wenn die Frage schon bald ein Vierteljahr alt ist... Thalictrum lucidum und flavum ssp. glaucum haben sich hier bei mir nie richtig etablieren können, während Th. aquilegifolium sich so wohl fühlt, dass ich jedes Jahr Sämlinge finde. Eine gelbe Wiesenraute, die sich jedoch wacker hält ist die H...
- 15. Jan 2025, 16:54
- Forum: Quer durch den Garten
- Thema: Gärtnereiensterben?
- Antworten: 109
- Zugriffe: 12270
Re: Gärtnereiensterben?
[quote=Christiane post_id=4268423 time=1736890572 user_id=168] Unterm Strich bleibt wohl nur, dass sich GärtnerInnen mit Leidenschaften besser vernetzen und auf privater Ebene Pflanzen jenseits des Standard-Sortiments austauschen, wenn die Vielfalt dem Standardsortiment weicht, also Eigeninitiative....
- 17. Dez 2024, 09:11
- Forum: Gartenbuch
- Thema: Alan Bloom's Hardy perennials
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5524
Re: Alan Bloom's Hardy perennials
Die Kurzfassung. Verschiedene Quellen geben an, dass die beiden Eisenhutzüchtungen von Alan Bloom, Bressingham Spire und Blue Sceptre, aus Kreuzungen zwischen Newry Blue und A. x cammarum Bicolor entstanden seien. Bicolor wird hingegen überall Sterilität nachgesagt. In Blooms "Hardy perennials" wird...
- 15. Dez 2024, 19:33
- Forum: Gartenbuch
- Thema: Alan Bloom's Hardy perennials
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5524
Re: Alan Bloom's Hardy perennials
Thema hat sich erledigt, weil das Buch in Internet-archive online ist.
Danke
Danke
- 15. Dez 2024, 10:19
- Forum: Gartenbuch
- Thema: Alan Bloom's Hardy perennials
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5524
Alan Bloom's Hardy perennials
Moin zusammen, hat vielleicht jemand dieses Buch im Regal stehen und könnte für mich etwas nachschauen? Die Ausgabe dürfte egal sein, weil ich nach zwei Eisenhutzüchtungen suche, die schon in den 1950er Jahren entstanden. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte. Das Buch ist antiquarisc...
- 8. Dez 2024, 16:07
- Forum: Quer durch den Garten
- Thema: Alte Pflanzenkataloge (aus Papier)
- Antworten: 59
- Zugriffe: 9584
Re: Alte Pflanzenkataloge (aus Papier)
@ Crambe, einen Katalog vom Hessenhof für die Jahre 1999/2000 mit recht ausführlichen Pflanzenbeschreibungen habe ich hier. Da lohnt sich das Stöbern schon sehr... @ Lou Thea, neben diesen Preislisten hat Coen Jansen auch in unregelmäßigen Abständen ausführlichere Kataloge wie [url=https://www.yumpu...
- 8. Dez 2024, 11:13
- Forum: Quer durch den Garten
- Thema: Alte Pflanzenkataloge (aus Papier)
- Antworten: 59
- Zugriffe: 9584
Re: Alte Pflanzenkataloge (aus Papier)
Hat hier jemand noch alte Kataloge von Coen Jansen oder vom Hessenhof aus den 1990er und aus Anfang der 2000er Jahre? Die deutschen Staudenkataloge sind ja inzwischen in der European Nursery Catalogue Collection einigermaßen gut bis in die jüngere Zeit hinein dokumentiert. Bei diesen beiden Niederlä...
Re: Astern
Mit Ivette Richardson habe ich leider keine Erfahrungen aber mit den klassischen Aster ericoides Sorten wie Erlkönig hatte ich nie richtig Erfolg. Sie bleiben zwar horstig, waren hier jedoch nie sehr langlebig. Als Alternativen kann ich Pink Star empfehlen, die großblütiger ist oder aber die kleinbl...
Re: Astern
Ich habe einmal ein Foto von einem Sämling herausgesucht, den ich behalten habe und der auch das "Astensterben" nach dem letzten Winter überlebt hat. Dies ist so ein Fall, bei dem ich nicht nachvollziehen kann, von wem er abstammt. Er wird ca. 80 cm hoch, wächst streng horstig mit einem festen Wurze...
Re: Astern
"Müssen" muss man man nach meinen Erfahrungen nicht unbedingt, wenn man weiß, was man gepflanzt hat. Hier haben sich in bestehenden Asternhorsten eigentlich noch nie Sämlinge gefunden. Meistens habe ich sie in angrenzenden Pflasterfugen gefunden. Und wenn sie irgendwo im Beet auflaufen, sollte man s...
Re: Astern
"Sortenecht" kann man streng genommen nur durch Teilung oder Stecklinge vermehren. Alle Aussaaten werden mehr oder weniger variable Nachkommen erzeugen. Spannend wird es dann, wenn Hybriden sich aussäen und dass sind offenbar nicht wenige Asternsorten. Bis letztes Jahr hatte ich hier ein buntes Samm...