News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wacholder (Gelesen 6108 mal)
Moderator: AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4663
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wacholder
@hyla dann könnte es Suecica sein, hat deiner Zapfen/Früchte? Suecica soll eine weibliche Variante sein
-
- Beiträge: 4632
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wacholder
Ich glaube ja, aber die schieben immer Durst und setzen darum kaum welche an.sempervirens hat geschrieben: ↑28. Jun 2025, 14:43 @hyla dann könnte es Suecica sein, hat deiner Zapfen/Früchte? Suecica soll eine weibliche Variante sein
Warum bist du so scharf auf Weibchen?

Edit: Nee, das können keine Suecica sein. Das sind ja Säulen. Meine sind trichterförmig, oben breit, unten schmal. Wirklich so wie Kleinen nur drei Meter hoch.
Meanwhile: Meine könnten J. squamata 'Meyeri' sein. Ein 'Blue Arrow' steht hier aber auch.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- sempervirens
- Beiträge: 4663
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wacholder
Aber Suecica kann, wenn die oben auseinander bricht, auch oben breiter sein als unten.
Aber da ich den Pflanze nicht gesehen habe kann ich es natürlich nicht gänzlich beurteilen
Aber da ich den Pflanze nicht gesehen habe kann ich es natürlich nicht gänzlich beurteilen
-
- Beiträge: 4632
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wacholder
Da ist nichts auseinander gebrochen.
Die sahen am Anfang so aus wie deine Suecica, Triebe schräg nach oben außen in alle Richtungen und sind dann genauso weitergewachsen. Die Jungpflanzen habe ich aus der Koniferen-Grabbelecke vom Gartencenter, darum ohne Namen.
Fotos im Netz geben den Meyeri nicht richtig wieder, was die Identifizierung nicht gerade vereinfacht.
Der Schirmwacholder sieht wirklich speziell aus.

Die sahen am Anfang so aus wie deine Suecica, Triebe schräg nach oben außen in alle Richtungen und sind dann genauso weitergewachsen. Die Jungpflanzen habe ich aus der Koniferen-Grabbelecke vom Gartencenter, darum ohne Namen.
Fotos im Netz geben den Meyeri nicht richtig wieder, was die Identifizierung nicht gerade vereinfacht.

Der Schirmwacholder sieht wirklich speziell aus.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 4632
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wacholder
Inzwischen hatte ich mal mein Handy dabei und kann jetzt einen Trieb von dem Wacholder zeigen. Leider ist er komplett eingebaut zwischen Ramblern, einer Zierkirsche und den Stämmen vom Schmetterlingsstrauch. Ursprünglich war das anders geplant, aber die Passanten glotzen hier ständig rein, darum kam noch einiges an Pflanzen dazu.
Man sieht, daß er wirklich extrem blau aussieht.
Die Nadeln von ihm störend dort nicht auf dem Boden. Darunter wächst nichts außer einer Hyazinthe.

Man sieht, daß er wirklich extrem blau aussieht.
Die Nadeln von ihm störend dort nicht auf dem Boden. Darunter wächst nichts außer einer Hyazinthe.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6700
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wacholder
Die Rinde ist typisch für J. squamata ' Meyeri '. Häufig hat die Sorte viele braune Nadeln. Vielleicht kommt das der Bestimmung noch etwas näher.
VG Wolfgang
VG Wolfgang