News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vitex agnus castus (Mönchspfeffer) (Gelesen 76402 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Gartenplaner » Antwort #345 am:

Halt nördliches Mitteleuropa ;D
Ich hatte den Strauch weder für Samen gepflanzt, noch lange genug mit ihm beim 1. Versuch zu tun gehabt, um Samen feststellen zu können, und bei dem die Straße hoch im Strassenbegleitgrün hab ich noch nie darauf geachtet, deshalb hab ich mich das jetzt wirklich gefragt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1861
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Lou-Thea » Antwort #346 am:

Ich habe das Teil direkt vor dem Fenster und das Gefühl, dass die Samen über den Winter noch reifen. Zum Blattfall sind sie oft noch grün, aber ab Dezember hier schwarz und aromatisch.
Wir mögen den Geschmack sehr. Den Pfeffer gibt es aber nur in kleinen Mengen und zu besonderen Anlässen, er eignet sich auch als schönes Geschenk oder Mitbringsel aus dem Garten. Ist im Handel ja nicht gerade günstig und eher ein Luxusgewürz.
Ungeerntet sind aber auch die Samenstände gegen den grauen Winterhimmel noch eine anständige Zierde, finde ich.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4722
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #347 am:

Ja genau der Vitex wurde in Klöstern ja kulitiviert wegen der Samen welche ja die Libido unterdrücken sollen und andere Medizinale Anwendung fanden. Daher muss hier in Mitteleuropa bzw Norddeutschland ja auch Samen gebildet hat. Interessant wäre ja zu wissen, wie weit der Vitex in Klöstern verbreitet war, oder das nur in wärmeren und milderen Regionen der Fall war
Wenn Rosmarin gegen Haarausfall hilft, würde mich mal interessieren, ob man Vitex auch gegen Haarausfall getestet hat in Form einer Tinktur, ich könnte mir vorstellen das durchaus effektiv sein könnte

An Mäusen mit androgenbedingtem Haarausfall hat man es wohl getestet weiß aber nicht welche Vitex Art da im Spiel war:
Die haarwachstumsfördernden Wirkungen von Vitexin
unterschieden sich nicht signifikant von denen von Minoxidil. Wichtig ist, dass Vitexin langsam die
Anagenphase untersützte, verursachte aber keine systemischen Nebenwirkungen.
Quelle:https://www.thaiscience.info/Journals/A ... 996934.pdf

Eine andere Studie mit "normalen" Mäusen kam auf keinen signifikanten Effekt:
Die Ergebnisse lassen also den Schluss zu, dass 0,2 % topisches Vitexin keine Wirkung auf die Förderung des Haarwachstums hat.
Quelle:https://rsucon.rsu.ac.th/files/proceedi ... 20-301.pdf

Agnus-Castus scheint zumindest bei Mäusen anti-androgen zu wirken:
Vitex-Extrakt senkte die FSH-, LH- und Testosteronwerte
im Vergleich zu den Kontroll- und Scheingruppen. Die optimale Dosis war mit 365 mg/kg erreicht. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Vitexfruchtextrakt eine antiandrogene Wirkung hat und wahrscheinlich über das Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-System wirkt.
Quelle:https://iijs.ut.ac.ir/article_30800_3cf ... 2177ec.pdf

Gut finde ich auch diese PDF https://docs.botanik-bochum.de/jahrbuch ... castus.pdf vom botanischen Verein Bochum:
Ein Exemplar der
Art im Botanischen Garten Bochum hat dagegen die Extremwinter 2008/2009 und 2009/2010
mit Temperaturen bis -20° C nahezu schadlos überstanden. Dabei ist die Frosthärte der bei
uns in der Regel gepflanzten 'Latifolia' höher als die der Stammform (BÄRTELS 2001). Als
typisches Element von Uferzonen, Auwäldern oder Sümpfen benötigt die Art ausreichend
grundfeuchte Platz
, dabei aber einen warmen, vollsonnigen und windgeschützten Standort.
Mönchspfeffer gilt im Garten als pflegeleicht, langlebig und schädlingsresistent.
Welche der Latifolia auch größere Frosthärte zu sprechen und scheinbar ist ihr Wasserbededarf doch recht Hoch, das würde auch erklären wieso so empfindlich auf Wurzelschnitt reagiert. Ich würde die Art entsprechend als Wechselfeucht einordnen, die eingewachsen auch trockenheit und Hitze sehr gut übersteht.

Hier Wächst Vitex bspw an einem Wassgraben vor einer Burg (?) Türkei : https://www.inaturalist.org/observations/257934076
Hier an einem See(?) Türkei: https://www.inaturalist.org/observations/256110168
Hier am Ufer eines Gewässer in Montenegro : https://www.inaturalist.org/observations/246248195
In Mauerfelsspalte über Gewässer in Montenegro: https://www.inaturalist.org/observations/246620888
Aber auch in natur Fels über Wasser wächst er
https://www.inaturalist.org/observations/250018153
In Gewässernähe in den USA:
https://www.inaturalist.org/observations/255536019
https://www.inaturalist.org/observations/255501278
https://www.inaturalist.org/observations/244506135


In Texas scheint er sich in der Nähe der Flüsse und Seen auszubreiten. Scheint also durchaus luftfeuchtere Lagen zu mögen und mag es wohl wenn er unten im Boden genügend wasser findet, was in DE nirgendswo ein Problem sein sollte. Gleichzeitig wirken die Substrate alle eher mineralisch. Theoretisch sollten ja Steinbrüche einen Raum darstellen in dem er in DE verwildern könnte, da diese ja oft diese Bedingugnen liefern könnten. Aber von Verwilderungen habe ich in DE noch nichts gelesen, vllt ist er dann in jungen Jahren vllt doch etwas zu frostempfindlich.
Dieser hier in Bremen hat eine schöne Zähnung die an die Auslesen von Sambucus erinnert: https://www.inaturalist.org/observations/247302909
Ich glaube so ein gezahnter wurde hier mal vorgestellt
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4722
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #348 am:

Da ich jetzt Delta Blue, normale und var. latifolia habe. Dachte ich lege ich mir noch einen weißblühenden zu, weiß jemand zufällig ob:

Vitex agnus-castus "albus" synonym für Vitex agnus-castus var. latifolia "alba" steht ?


Die Var. Latifolia sei ein etwas frosthärtere Variation wie bspw Bochumer botanischer Verein beschreibt. Oft sie Albus Auslsen ja schwachwüchsiger, aber sind diese auch weniger Frosthart ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Gartenplaner » Antwort #349 am:

Wer ebenfalls Besitzer/in eines Vitex trifolia ‘Purpurea’ x V. agnus-castus, Registrierungsname Vitex x ‘Bailtextone’ (Flipside®), oder schlicht ‘FlipSide’, ist und ebenfalls gerade ob des dürren Aussehens der Pflanze

Bild

Panik bekommt - Geduld!!!

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4722
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #350 am:

der Normale Vitex sieht hier je nach Standort auch noch so aus, treiben ziemlich spät aus
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1861
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Lou-Thea » Antwort #351 am:

Auf den bin ich echt gespannt. Leider hier kein Platz mehr. :-\
Der latifolia treibt hier auch erst seit gestern, dafür jetzt aber rasant - wohl vom Regen ermuntert.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4722
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #352 am:

Ja Platz muss man sich schaffen ähnlich wie man sich Zeit nehmen muss. Die ein oder andere pflanze musste schon weichen :D

aktuell habe ich noch den Latifolia Alba rumstehen, und überlege ob ich den nicht einfach zu einem der Blauen setze, dann hat man einen zweifarbigen Vitex Busch :D

Gartenplaner hat ja BailexOne aber wo eine 1 gibt gibt es noch weitere Sorten

Es gibt ja auch noch ein paar kompaktere Vitex Sorten wie "Queen Bee" (Bailtexthree) die schon ab Juni blühen soll, noch kleiner bleibend ist und durch die frühere Blüte auch zuverlässiger remontieren später im Jahr. Bailexthree soll folgendes auszeichnen:
1."'Bailtexthree' zeigt eine mittlere Pflanzengröße."
2."'Bailtexthree' zeigt eine frühe Blütezeit."
3."'Bailtexthree' zeigt die Fähigkeit zur Nachblüte ohne das Entfernen verwelkter Blütenstände (Deadheading)."
4."'Bailtexthree' zeigt Resistenz gegenüber Blattfleckenkrankheiten."
Nachblüte ohne Entfernen klingt recht spannend muss ich sagen.

und es gibt mit Bailexfour ein weitere Züchtung die 2023 angemeldet wurde die wie folgt beschrieben ist:
1."'Bailtexfour' zeigt eine kompakte Pflanzengröße und erreicht eine Höhe und Breite von 0,9 bis 1,2 Metern."
2."'Bailtexfour' zeigt eine frühe und nachblühende Blühfreudigkeit."
3."'Bailtexfour' zeigt ein kräftiges Wachstum junger Pflanzen."
4."'Bailtexfour' zeigt eine dichte und runde Wuchsform."

"'Bailtexfour' lässt sich am ehesten mit Vitex 'PIIVAC-II' (bekannt als Blue Puffball) und 'Bailtexthree' (bekannt als Queen Bee) vergleichen. 'PIIVAC-II' ähnelt 'Bailtexfour' in seinen hellvioletten Blüten, der frühen Blüte und der Nachblüte. 'PIIVAC-II' unterscheidet sich von 'Bailtexfour' durch eine größere Pflanzengröße, eine spätere Blütezeit mit spärlicher Nachblüte, Blüten, die eine hellere violette Farbe haben, und ein langsameres Wachstum junger Pflanzen. 'Bailtexthree' ähnelt 'Bailtexfour' in seinen hellvioletten Blüten und der runden Wuchsform. 'Bailtexthree' unterscheidet sich von 'Bailtexfour' durch eine größere Pflanzengröße, eine frühere Blütezeit und ein Laub, das eine hellere grüne Farbe und weniger Glanz aufweist."
Klingt nach einer Spannender Option für Kübel, Raised Beds etc wo man nicht soviel Platz hat.
Die Züchtung stammt aus Georgia dort blüht er wohl im Juni, ob er das in DE auch machen würde ? Jenfalls wird er aber auch dort als frühblühender als PIVAC-II bezeichnet weshalb man zumindest davon ausgehen kann das er etwas früher blüht, vllt dann etwas früher im Juli.

Ich finde über die amerikansichen Sorten kann man die Vertreibswebseite First Editions die Sorten besser beurteilen, da ich jetzt oft gesehen habe, das für die Sorten identische Bilder verwendet worden sind.

Bei Delta Blues PIVAC I sieht man seinen aufrechten Wuchs, ich finde aber der Wuchs wirkt etwas ungleichmäßig in Jungen jahren:
https://firsteditionsplants.com/product ... hastetree/

Blue Puffball PIVAC II scheint noch kleiner zu sein und vorallem für Pots geignet: https://firsteditionsplants.com/product ... hastetree/

Flipside:https://firsteditionsplants.com/product ... hastetree/

Bei Queen Bee sind die Bilder noch nicht wirklich aussaugekräftig vom Habitus, aber die Blüte scheint ein sehr schönen Blau ton zu haben: https://firsteditionsplants.com/product ... hastetree/

Und die BailexFour scheint den namen "Violet Mist" zu haben, ich glaube das wäre in meinem Fall die bessere Wahl gewesen statt Delta Blues, da dieser fast schon wieder zu groß wird und wenn das wirklich stimmt mit all summer flowering wäre das auch ziemlich spannend:https://firsteditionsplants.com/product ... hastetree/

Letzteren konnte ich jetzt im gängigen Online handel für Deutschland noch nicht ausfindig machen, schade.

Aber es gibt ja noch soviele andere Vertreiber wie Proven Winners die bspw mit Blue Diddley die erste gezüchtete Zwerg-Form vom Vitex gezüchtet haben:https://www.provenwinners.com/plants/vi ... nus-castus

Da muss man sich schon fragen inwiefern welche Sorte eine Verbesserung darstellt.
Die am längsten blühende Sorte soll Rock Steady ( V12-2-1 ) sein die wohl 6-16 Wochen länger als andere Sorten blüht: https://www.provenwinners.com/plants/vi ... hatgpt.com
16 Wochen klingt aber ehrlich gesagt etwas übertrieben:
We trialed it next to other popular options and it bloomed anywhere from 6-16 weeks longer.
Vllt in Regionen die deutlich wärmer und milder sind, aber kann mir kaum vorstellen das in DE ähnlich lang blüht
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4722
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #353 am:

Welche Vitexe blühen bei euch aktuell ? Vitex agnus-castus var. latifolia blüht bereits:
IMG_0215.jpeg
IMG_0217.jpeg
Die Sorte "Delta Blues" zeigt noch nicht einmal Blütenknospen ( hat aber letztes Jahr definitiv geblüht ). Soll aber je nach Quelle schon im Juni blühen.
Ich denke diese irreführenden Angaben stammen daher da man sich auf die Blühzeiträume in ihrer Züchtungsregion bezieht in dem Fall der US-Bundesstatt Georgia.
Aber er wächst in der Tat etwas Kompakter und strebt dabei mehr in die Höhe als in die Breite, Säulenartig wäre übertrieben, aber die Tendenz ist da.

"Queen Bee" ist vermutlich noch zu klein und blüht dieses Jar noch nicht.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Jule69 » Antwort #354 am:

Bei mir blüht Vitex agnus-castus var. latifolia seit dem 10.07.2025
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4722
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sempervirens » Antwort #355 am:

seit dem dem 10.07 schon ? :o Nicht schlecht, auch in dieser Pracht oder ist das ein aktuelles Foto ?

Schön kugelig der Habitus schneidest du den jedes Jahr zurück ?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Jule69 » Antwort #356 am:

Das Foto hab ich am 31.07.2025 gemacht.
Bis jetzt hab ich immer nur Störendes rausgeschnitten, ich hab aber gelesen, man sollte ihn beschneiden, dann würde er kompaker wachsen. Hm, vermutlich im Frühjahr oder?
Hier noch ein Foto vom 10.07.2025
10.07.2025
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten