News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Auffallende Gehölze III (Gelesen 369197 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3816
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

hobab » Antwort #3570 am:

Acontraluz hat geschrieben: 10. Aug 2025, 18:32 Wo ist das denn, hobab?
Steht doch bei, oder ist es dir nicht auffalend genug? Liegt im Auge des Betrachters vermutlich, Fine Line ist ja auch nicht grade auffällig, wenn man sich nicht für Krüppelzüchtungen interessiert. Das der 2.50 oder mehr wird, hab ich noch nicht erlebt, 1,50 ist schon viel. Ähnliches würd ich beim ‚Linearis‘ erwarten, wenn schon die beste rotlaubige Sorte Probleme hat die Zweimetermarke zu reißen. Hier jedenfalls sind diese Sonderformen absonderlich wuchsschwach.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4756
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

sempervirens » Antwort #3571 am:

Microcitrus hat geschrieben: 11. Aug 2025, 01:48
sempervirens hat geschrieben: 6. Aug 2025, 13:52 Was das Laub angeht, habe ich eine interessante Holunder-Sorte entdeckt: Sambucus nigra ‚Linearis‘. Ihre Blätter sind so fein und schmal geschnitten, dass die Pflanze fast wie ein Nadelbaum aussieht. Ob man sie schön findet, ist natürlich Geschmackssache, aber auffällig und eine Kuriosität ist sie allemal.
Erinnert mich an Rhamnus frangula 'Asplenifolia' - Farnblättrigen Faulbaum. Der wäre ein ähnliches schönes Gewächs, kann aber auch irgendwann 300 cm hoch und 200cm breit werden.
@Microcitrus den gleichen Gedanken hatte ich auch ! Ich dachte es wäre interessant das Thema: "weitverbreiteter Strauch mit ununüblichen nadligen Blättern" zu wiederholen. Ich würde sagen Rhamnus "Asplenifolia" ist etwas schöner als Sambucus "Linearis", da bei Linearis ein Paar Blätter statt nadelförmig ungelichmäßig geformt aussehen. Der Rhamnus "Asplenifolia" ist da etwas gleichmäißger, Aber er passt auch gut in eine Kuriositäten-Sammlung, wie mit dem Laburnocytisus.

@Hoab Fine Line habe auch nicht nicht genommen, da es neben den Blättern auch den Habitus des Baums eher in Richtung artifizielle Erscheinung verschiebt. Ich persönlich finde das in Kombination vom "verkrüppelten" Blatt und natürlicher Wuchsform bei Habitus, den "Krüppelfaktor" bei Rhamnus "Asplenifolia" raussnimmt. Bei Linearis würde ich eher zustimmen da nicht alle Blätter so nadelig sind und so ein einen etwas unförmigen krüppelig anmutender Faktor hat. Es kommt aber auch drauf an wo man die Gehölze setzt. Ich habe Asplenifolia alle etwas weiter weg gesetzt und von der Ferne schaffen diese dünnen Blättern einen luftigen wolkigen Eindruck. Und im Herbst mit seiner buttergelben langanhaltenden Herbstfärbung hat der Strauch auch eine sehr gute Fernwirkung.

Hier mal auffällige unverkrüppelte Gehölze:

Das Intensive knallige rot bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub:
Cornus Mas
Cornus Mas
Genista Tinctoria blüht an sonnigen Standorten wirklich recht lang:
Genista Tinctoria
Genista Tinctoria
Pinus coulteri wird aufgrund der großen Zapfen auch widowmaker genannt. Die Zapfen der Coulter-Kiefer gehören zu den schwersten aller Kiefernarten. Sie können eine Länge von 20 bis 35 Zentimetern erreichen und ein Gewicht von bis zu fünf Kilogramm auf die Waage bringen. In Kombination mit den harten, krallenartigen Schuppen, die die Zapfen bedecken, kann ein herabfallender Zapfen erhebliche Verletzungen verursachen:
Pinus coulteri
Pinus coulteri
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4682
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Auffallende Gehölze III

Garten Prinz » Antwort #3572 am:

Wie alt ist die Pinus coulteri?
Antworten