News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 326221 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22423
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #2235 am:

Wunderschön :D

Nachdem der Acer ‚Moonrise‘ sein Sommerkleid angelegt hat, muss ich sagen, mit dem ‚Autumn Moon‘, den ich eigentlich bestellt hatte, kann er nicht konkurrieren.
Dateianhänge
Autumn Moon
Autumn Moon
Moonrise
Moonrise
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21843
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #2236 am:

Warte mal ab :D
Heute wollte ich mal was Positives berichten:
Diesen Acer negundo 'Flamingo' hab ich schon viele Jahre und obwohl er auch die volle Sonne abbekommt, hat er keinerlei Sonnenbrand. Ich hab mir die Blätter mit dem Fernglas angeschaut...Schon komisch, weil die Blätter doch so zart und hell sind.
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12299
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #2237 am:

Dieser Acer lief mir bei einem Spaziergang in einem Kurpark am Wochenende über den Weg. Vom Wuchs her für mich ein absoluter Traumbaum... :o
Meine Acer wachsen leider bisher nicht so elegant und offen. :P
Aber selbst wenn ich den Namen wüsste, fehlte mir wohl auch der Platz für so einen Solitär... :-[
20250727_135903_1.jpg
.
20250727_135805.jpg
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 29. Jul 2025, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17016
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2238 am:

Sicher, dass es ein Acer japonicum ist? Das Laub sieht mir eher nach A. palmatum aus, womöglich 'Fireglow', dessen Blattunterseiten leuchten gegen den Himmel so schön glutrot. Aber Du hast recht, es ist ein wunderschönes Exemplar. :)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12299
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #2239 am:

Das könnte natürlich sein... Acer palmatum, denke ich, passt.
Edit: Vielleicht doch eine andere Sorte, weil dieser deutlich größer und breiter als 2,50m war. Aber das Spielchen kennen wir ja... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17016
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2240 am:

2,50 m in zehn Jahren kommt sicher hin, aber so ein Fächerahorn kann ja problemlos 100 Jahre und älter werden, und natürlich hört er nach 10 Jahren nicht mit dem Wachsen auf. Das Exemplar im Park ist vielleicht 15 oder 20 Jahre alt, da kommen die Dimensionen schon gut hin. Und ja, auch ich hätte gerne mehr Platz und habe Zaubernuss und Co. eigentlich viel zu dicht gepflanzt, aber immerhin wachsen die ja relativ langsam, so dass sie noch sehr lange dort stehenbleiben können. :)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4052
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

goworo » Antwort #2241 am:

Ich habe unseren A. palmatum 'Seiryu' im unteren Bereich aufgeastet, wodurch jetzt ein etwas freierer Blick auf das Astwerk gegeben ist (im Foto wegen des Schattens leider nicht zu erkennen. ;) )

Bild


Esveld hat meines Wissens wohl als erste Baumschule diese Sorte in Europa eingeführt. Ich habe den Eindruck, unser Exemplar muss den Vergleich mit dem dortigen Baum nicht scheuen. :-\
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17016
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2242 am:

So langsam zieht der Herbst in meine (nicht mehr ganz so) kleine Fächerahorn-Sammlung ein. :)

Bild

Acer palmatum 'Bi-hoo' ist immer der erste in Sachen Herbstfärbung, bereits Anfang September färbte sich das frische Grün des Laubs immer mehr ins Gelbliche, um jetzt in der (leider zur Zeit raren) Sonne in einem satten Goldgelb zu erstrahlen - passend zur nun auch wieder ins Goldgelbe wechselnden Rinde.

Bild

Bild

Hübsch ist auch das sternförmige Laub von 'Beni-maiko', das im Frühling purpurrot austreibt, im Sommer nach und nach vergrünt, und nun langsam wieder einen Rotton annimmt. Zwei oder drei der älteren Ahorne haben im Frühling ein paar Blüten gezeigt, bei dem einst als 'Skeeter's Broom' gekauften Baum, von dem ich leider immer noch nicht weiß, welche Sorte es nun wirklich ist, haben sich auch Früchte ausgebildet - in der typischen "Propellerform", aber im Vergleich zu den einheimischen Ahornen geradezu winzig, mit einer Flügelspannweite von gerade mal einem Zentimeter.

Bild

Bild

Auch der rotlaubige 'Inaba shidare', der hier im Halbschatten über den Sommer etwas vergrünt, beginnt nun mit der Herbstfärbung, aus dem zunächst noch stumpfen Purpurrot wird nach und nach ein richtig feuriger, leuchtender Rotton. 'Dissectum Garnet' am Teich hat noch sein dunkelrotes Laubkleid, er wird erst gegen Mitte Oktober färben. Aber auch er weiß im Streiflicht der Abendsonne zu glänzen.

Bild

Bild

Unglaublich prächtig leuchtet gerade 'Dissectum viridis', erst färbte sich das Grün langsam gelb, und nun spielen immer mehr orangefarbene und rote Töne mit. So farbenprächtig war der grüne Schlitzahorn noch nie, offenbar gefällt ihm die große Tonschale als Pflanzgefäß. :D

Bild

Bild

Bild

Es zahlt sich definitiv aus, die Ahorne immer gut im Blick zu haben, um im Sommer ausreichend zu wässern, und die Abstände beim Gießen im Herbst nach und nach zu verlängern. Hier unterm Terrassendach sind sie vor allzu brutaler Sommersonne und vor Dauerregen geschützt, was aktuell bei relativ trockener Haltung die Herbstfärbung verbessert. Bei einigen der neueren Exemplare sind im Sommer ein paar Blattspitzen vertrocknet, die müssen sich wohl noch etwas an die Kübelhaltung gewöhnen, die bereits etablierten Ahorne hatten diesbezüglich keine Probleme mehr. Ich bin mal gespannt, wie es weitergeht! :)
DreiRosen
Beiträge: 717
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

DreiRosen » Antwort #2243 am:

Ich habe letztes Jahr einen Ahorn Campreste gekauft mit dem ich eigentlich super zufrieden bin.
Was mir jedoch aufgefallen ist, ist dass er die Flügel nicht abwirft. Diese bleiben bis zum Laubfall im Herbst am Baum hängen, trocknen mit der Zeit aus und es sieht so aus, als wenn der Baum im Sommer am vertrocknen wäre.
Kennt das jemand?
Was bedeutet das wenn die Flügel nicht abfallen?
Dateianhänge
IMG_8932.jpeg
Antworten