News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium? (Gelesen 360 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 1541
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Meine Parrotie (2.Bild) färbt sich eher stumpf dunkelrot. Der Perückenstrauch daneben (1.Bild) präsentiert sich da mehr orangig.
Aluminiummangel? Zuviel Kalk im Boden?Könnte Hortensiendünger helfen? Oder ansäuern mit. Schwefelpulver?
Aluminiummangel? Zuviel Kalk im Boden?Könnte Hortensiendünger helfen? Oder ansäuern mit. Schwefelpulver?
Zuletzt geändert von Microcitrus am 19. Okt 2025, 23:54, insgesamt 2-mal geändert.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- hobab
- Beiträge: 4259
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Herbstfärbung der Parrotie
Das ist doch keine Hortensie und Aluminium hat nichts im Boden zu suchen. Herbstfärbung unterscheiden sich jedes Jahr ein bisschen, das hängt meist eher von Trockenperioden und Temperaturen als von sonst was ab.
Berlin, 7b, Sand
- goworo
- Beiträge: 4070
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Herbstfärbung der Parrotie
Das stimmt so natürlich nicht ganz. Aluminium ist in jedem mineralischen Boden vorhanden. Alumosilicate gehören zu den wichtigsten Bestandteilen der Erdkruste. Aber es trifft selbstverständlich zu, dass die Herbstfärbung nichts mit Aluminium zu tun hat.
- hobab
- Beiträge: 4259
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Herbstfärbung der Parrotie
ja, natürlich ist Aluminium im Boden, aber Zellgifte sollte man nicht unbedingt zusätzlich dazupacken.
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 1541
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Herbstfärbung der Parrotie
Aluminium reagiert mit Pflanzenfarbstoffen zu sogenannten Aluminium-Farblack. Das macht man sich mit Alaunbeizen zu nutze, in die man Wolle vor dem Färben mit Pflanzenfarben legt. So kann man auch Pflanzenfarbpigmente herstellen (hochinteressante Anleitung dazu).
Irgendwo habe ich gelesen, dass bei mehr pflanzenverfügbarem Aluminium im Boden die Blattfarben schöner werden.
Zugleich spielte Aluminiumfreisetzung durch Sauren Regen eine Rolle beim Waldsterben .
Darum sollte man Tannen eher nicht mit Aluminium düngen, aber warum nicht eine Parrotie? Oder einfach den pH-Wert des Bodens verändern?
Die KI vermeldet dazu: Der pH-Wert beeinflusst die Herbstfärbung bei einigen Pflanzen, da er die Farbe von Anthocyanen verändert, die für rote, violette oder blaue Farbtöne verantwortlich sind. Eine wichtige Ausnahme bilden Carotinoide (gelb, orange, rot) und Phlobaphene (braun), die von diesem Säuregrad unabhängig sind und die Hauptfarben des Herbstlaubs bestimmen.
Wenn Parrotie am besten auf "schwach saurem Lehmboden" gedeiht (Quelle, Bild mit hellrot-oranger Herbstfärbung), dann könnte mein kalkiger sandiger Boden die Ursache für die stumpfen Blattfarben sein.
Herbei mit Herbstbildern von Parrotien!
Irgendwo habe ich gelesen, dass bei mehr pflanzenverfügbarem Aluminium im Boden die Blattfarben schöner werden.
Zugleich spielte Aluminiumfreisetzung durch Sauren Regen eine Rolle beim Waldsterben .
Darum sollte man Tannen eher nicht mit Aluminium düngen, aber warum nicht eine Parrotie? Oder einfach den pH-Wert des Bodens verändern?
Die KI vermeldet dazu: Der pH-Wert beeinflusst die Herbstfärbung bei einigen Pflanzen, da er die Farbe von Anthocyanen verändert, die für rote, violette oder blaue Farbtöne verantwortlich sind. Eine wichtige Ausnahme bilden Carotinoide (gelb, orange, rot) und Phlobaphene (braun), die von diesem Säuregrad unabhängig sind und die Hauptfarben des Herbstlaubs bestimmen.
Wenn Parrotie am besten auf "schwach saurem Lehmboden" gedeiht (Quelle, Bild mit hellrot-oranger Herbstfärbung), dann könnte mein kalkiger sandiger Boden die Ursache für die stumpfen Blattfarben sein.
Herbei mit Herbstbildern von Parrotien!
Zuletzt geändert von Microcitrus am 20. Okt 2025, 02:15, insgesamt 4-mal geändert.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
- Beiträge: 5088
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Stell doch erstmal fest, ob der Farbstoff überhaupt Anthocyan ist.
Die anderen roten Farbstoffe reagieren meines Wissens nach nicht genauso auf pH-Wert-Veränderungen.
Die anderen roten Farbstoffe reagieren meines Wissens nach nicht genauso auf pH-Wert-Veränderungen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 1541
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Gute Idee. Ich werde morgen Parrotienblätter in Zitronensaft einlegen
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- cat1
- Beiträge: 1064
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Pseudowissenschaft sollte man nicht glauben! Deine Welser Heide kannst du mit keinerlei Mitteln von alkalisch zu sauer umwandeln! Der Boden ist nun mal so, wie er ist. Ich wollte auch mal Heidelbeeren auspflanzen
Im Topf ginge alles, ausgepflanzt - nicht.
Du könntest allerdings mit Schwefel probieren. Kalium, auch nicht verkehrt. Erfolg - meiner Erfahrung nach - nur kurzfristig
Aluminiumsulfat meintest du bestimmt?

Im Topf ginge alles, ausgepflanzt - nicht.
Du könntest allerdings mit Schwefel probieren. Kalium, auch nicht verkehrt. Erfolg - meiner Erfahrung nach - nur kurzfristig

Aluminiumsulfat meintest du bestimmt?
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- cat1
- Beiträge: 1064
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Du könntest natürlich auch Aludosen vergraben, habe alles schön gehört! Auch große Eisennägel in den Boden schlagen und hoffen auf irgendeine Oxidation
Probiere es mal mit Aludosen, wobei beim Pfand von 25 Cent würde ich mir das schon überlegen

Probiere es mal mit Aludosen, wobei beim Pfand von 25 Cent würde ich mir das schon überlegen

Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- thuja thujon
- Beiträge: 21870
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Nur kurz zu den bisherigen Überlegungen: der pH-Wert vom Boden sagt nichts über den pH-Wert vom Pflanzensaft aus.
Wenn Aluminiummangel vermutet wird, was sehr unwahrscheinlich ist: Blattdünger geben, so lange die Blätter noch dranhängen. Schwefelsaure Tonerde oder Pilzfrei Alitis als Aluminiumquelle nutzen.
Wenn Aluminiummangel vermutet wird, was sehr unwahrscheinlich ist: Blattdünger geben, so lange die Blätter noch dranhängen. Schwefelsaure Tonerde oder Pilzfrei Alitis als Aluminiumquelle nutzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12371
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Herbstfärbung der Parrotie
[quote=Microcitrus post_id=4369948 time=1760910267 user_id=20722
Herbei mit Herbstbildern von Parrotien!
[/quote]
.
Meine Parrotia 'Persian Spire' ist ja noch sehr klein, färbt aber schon ganz nett.
Ich käme allerdings nie auf die Idee, da etwas beeinflussen zu wollen. Das ist m.E. einfach abhängig von Wetter, Standort und Boden...
.
Herbei mit Herbstbildern von Parrotien!
[/quote]
.
Meine Parrotia 'Persian Spire' ist ja noch sehr klein, färbt aber schon ganz nett.


Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Cryptomeria
- Beiträge: 6778
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Ich käme auch nie auf die Idee zusätzlich Einfluss zu nehmen. Wie Buddelkönigin sagt , hängt es vielen Faktoren ab und ich denke auch ein genetischer Anteil ist dabei. Denn wenn man in Baumschulen Parrotien in Töpfen anschaut, findet man alle Farbschattierungen von ganz grün bis schön bunt. Deswegen rate ich oft, sucht euch im Herbst eine aus wenn ihr Färber wollt, wissend, dass in den Töpfen viele Pflanzen intensiver färben als oft im Freiland. Also evtl. erstmal nicht enttäuscht sein im nächsten Herbst. Wie oben schon gesagt, die Jahre sind völlig verschieden.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- cat1
- Beiträge: 1064
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Leitungswasser in Wels


Bei solchen Werten braucht man gar nicht versuchen irgendetwas chemisch umzufärben. 780µS ist eine Hausnummer für sich! Da können nur so viel Al und Fe im Boden vorhanden sein - die sind eben nicht pflanzenverfügbar. Rhodos und Hortensien kann man vergessen.


Bei solchen Werten braucht man gar nicht versuchen irgendetwas chemisch umzufärben. 780µS ist eine Hausnummer für sich! Da können nur so viel Al und Fe im Boden vorhanden sein - die sind eben nicht pflanzenverfügbar. Rhodos und Hortensien kann man vergessen.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- Gartenplaner
- Beiträge: 21290
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Mein Grundwasser hat pH 7,4
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 1541
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Was hat die Leitfähigkeit hier Aussagewert? Null! Entscheidend ist der angezeigte pH-Wert und der ist für Parrotie zu alkalisch.cat1 hat geschrieben: ↑20. Okt 2025, 10:11 Leitungswasser in Wels
Bei solchen Werten braucht man gar nicht versuchen irgendetwas chemisch umzufärben. 780µS ist eine Hausnummer für sich! Da können nur so viel Al und Fe im Boden vorhanden sein - die sind eben nicht pflanzenverfügbar. Rhodos und Hortensien kann man vergessen.
Wer allerdings glaubt, Die Leitfähigkeit korreliert mit der Wasserhärte: Je höher die Leitfähigkeit, desto höher die Wasserhärte. (dubiose Quelle) irrt. Da wird wieder einmal Korrelation mit Kausalität verwechselt. Je höher die Wasserhärte, desto höher die Leitfähigkeit und nicht wie beschrieben umgekehrt. Könnte ja auch Steinsalz oder Dünger im Wasser gelöst sein.
Ich habe aber gute Erfahrungen mit Schwefel gemacht.
Hast du noch nie vor der Pflanzung mit Rhododendronerde, Sägespänen, Torf oder Schwefel den Naturboden für "Moorbeetpflanzen" aufgebessert?Cryptomeria hat geschrieben: ↑20. Okt 2025, 09:51 Ich käme auch nie auf die Idee zusätzlich Einfluss zu nehmen.
Bloß warum sollten Aluminiumsalze und ein saurer pH-Wert nur die Blüten von Hortensien färben und nicht auch die Blätter und deren Herbstfärbung?
Zuletzt geändert von Microcitrus am 20. Okt 2025, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks