Naja, und sonst eben die übliche Braunfäule-Schnippel-Runde. Aber momentan ist es nicht so viel. Hier und da ein Blatt. Etwas mehr an Desperado, da gibt es jeden Tag befallene Blätter. Eine Frucht von Blush Tiger und Bonnie MM für die Tonne. Und komischerweise auch ein Trieb von Matt's Wild Cherry.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2024 (Gelesen 242572 mal)
-
hqs
- Beiträge: 755
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Zum Abendessen gab es Scheiben von White Tomesol auf Brötchen, das war lecker
Vivagrande hab ich mich immer noch nicht getraut zu probieren, die wirkt noch nicht ganz reif. Bei Brad's Atomic Grape bin ich total unsicher, wann ich die ernten soll. Die ist hart wie Stein, aber schon ziemlich süß, wenn sie ein paar gelbliche Streifen kriegt. Wird aber irgendwie nicht weicher seit Tagen.
Naja, und sonst eben die übliche Braunfäule-Schnippel-Runde. Aber momentan ist es nicht so viel. Hier und da ein Blatt. Etwas mehr an Desperado, da gibt es jeden Tag befallene Blätter. Eine Frucht von Blush Tiger und Bonnie MM für die Tonne. Und komischerweise auch ein Trieb von Matt's Wild Cherry.
Naja, und sonst eben die übliche Braunfäule-Schnippel-Runde. Aber momentan ist es nicht so viel. Hier und da ein Blatt. Etwas mehr an Desperado, da gibt es jeden Tag befallene Blätter. Eine Frucht von Blush Tiger und Bonnie MM für die Tonne. Und komischerweise auch ein Trieb von Matt's Wild Cherry.
-
Rou Fu Rong
- Beiträge: 135
- Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
- Region: Unterfranken
- Höhe über NHN: 117 m ü. NN
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Die Brads Atomic Grape schmeckt uns am besten wenn sie auf Druck leicht nachgibt. Sie hat dann rötliche Streifen und zeigt einen rötlichen Stern am Fruchtansatz.
-
Der Buddler
- Beiträge: 704
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2024
Ich habe dazu mal ein wenig gegoogelt. Sungold hat je nach Quelle 8-10, für Black Cherry habe ich auch einen Wert von über 8 gefunden. Beide schneiden in Verkostungen gut ab. Sunviva hat je nach Quelle "nur" 7,5 oder 8.cydorian hat geschrieben: ↑21. Aug 2024, 23:16 Einiges ist objektiv messbar, Süsse zum Beispiel. Die kann man losgelöst von den persönlichen Vorlieben quantitativ bestimmen. Die kleine Sunviva mag ich beispielsweise nur zur Ketchupherstellung (gemischt mit anderen roten Sorten), weil sie mir viel zu süss ist - Geschmackssache. Sie hat einen Brix-Wert von 7,5, das sind etwa 30° OE.
-
hqs
- Beiträge: 755
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Ok danke, dann muss ich mich wohl etwas länger gedulden und die später ernten. Hat mich nur gewundert, dass die schon über mehrere Rispen hinweg gelblich werden, aber unten geht's nicht so recht weiter.Rou Fu Rong hat geschrieben: ↑21. Aug 2024, 23:49 Die Brads Atomic Grape schmeckt uns am besten wenn sie auf Druck leicht nachgibt. Sie hat dann rötliche Streifen und zeigt einen rötlichen Stern am Fruchtansatz.
- thuja thujon
- Beiträge: 21903
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Nur kurz OT, weil sich wohl kein eigener Strang rentiert.
Weniger ist mehr.
Die Formulierungen der Mittel sind entsprechend so eingestellt, das Spreitmittel den Tropfen nicht abperlen lassen sondern den Kontaktwinkel so einstellen, dass der Tropfen auf dem Blatt nicht abperlt sondern verläuft und so ein vielfaches der Blattoberfläche benetzt. Das wird unterstützt durch Feuchthaltemittel wie Glycerin, damit auch bei Luftfeuchtigkeiten um 40% eine lange Antrockenphase die Wirkstoffaufnahme ermöglicht. Weil eben nur das wirken kann, was auch gelöst ist. Im Mikromaßstab. Deswegen spritzt man ja bevorzugt Nachts bzw in der Dämmerung.
Das gilt so nicht komplett für Netzschwefel, weil der nicht aufgenommen wird von der Pflanze, aber auch der möchte in Regenfesten Depots auf der Wachsschicht der Blätter platziert werden. Blattunterseite ist erstmal gar nicht wichtig, er hat ja eine aktive Gasphase. Deshalb hat er auch kein Feuchthaltemittel in der Formulierung, sondern neben 85% Schwefel 15% Ligninsulfonat als Dispergiermittel, dass man ihn überhaupt spritzen kann und das macht ihn auch etwas Regenfest und spreitet die Tropfen. Mehr brauchts nicht, kein Öl zugeben, macht nur Phytotox, Blattschäden.
Und was Kaliumpermanganet angeht, hier ist das seit Jahren kein Thema mehr, auch im Labor geht der Einkauf nicht mehr ohne Endverbleibserklärung wegen Sprengstoffgesetz und dann guckt auch mal die Aufsichtsdirektion vorbei ob die Verwendung Grammgenau korrekt dokumentiert wurde. Und dann ist die Wirkung nix wert. Man weiß ja nicht mal ob man noch mit Natriumcarbonat mischen muss wegem pH-Wert. Also die Singulett-Sauerstoff Abspaltung ist nicht quantifizierbar und damit bleibt die Desinfektionswirkung mindestens unbefriedigend. Plus eben die Rückstände von Mangan inklusive Verfärbung.
Peressigsäure ist schon das gute und privat noch halbwegs Pfuscherhaft herstellbar. Wenn man die originale hat, 300ppm als Anwendungskonzentration ist absolut ausreichend.
Tropfnass gilt für mechanische Mittel wie Öl. Bei biologisch/Stoffwechsel wirkenden Mitteln ist das der größte Fehler. Fein nebeln ist auch falsch, je grobtropfiger, desto weniger Abdrift durch Wind und desto länger die Antrockenzeit auf dem Blatt um tiefenwirksame oder systemische Wirkstoffe dort hin zu bekommen, wo sie hinsollen. Nicht auf den Boden, sondern an den Wirkort im Erreger. Netzschwefel als Kontaktmittel mit aktiver Dampfphase sollte man auch grobtropfig spritzen, nicht mehr als 2 bar mit höchstens 3 Liter pro 100m² Wasser. Der Spritzfächer aus der Düse soll wie ein Uhu Nachts im Garten nur kurz drüberhuschen, draufhalten bis man was sieht ist von Grund auf falsch.cat1 hat geschrieben: ↑21. Aug 2024, 16:56Wie wäre die richtige Applikationsqualität bei Tomaten? Srpühnebel, statt tropfnass? Bei manchen PSM steht tropfnassFrüher, als ich noch mit Kupfer spritzen durfte, habe ich sogar etwas darunter gestellt, damit es nicht auf dem Boden tropft. Vor ein Paar Tagen (vor dem Regen) habe ich mir Revus gespritzt - extra neues Gerät dafür gekauft - damit es ganz fein einnebelt. Ganz wenig verbraucht. Richtig so, oder falsch?
Weniger ist mehr.
Die Formulierungen der Mittel sind entsprechend so eingestellt, das Spreitmittel den Tropfen nicht abperlen lassen sondern den Kontaktwinkel so einstellen, dass der Tropfen auf dem Blatt nicht abperlt sondern verläuft und so ein vielfaches der Blattoberfläche benetzt. Das wird unterstützt durch Feuchthaltemittel wie Glycerin, damit auch bei Luftfeuchtigkeiten um 40% eine lange Antrockenphase die Wirkstoffaufnahme ermöglicht. Weil eben nur das wirken kann, was auch gelöst ist. Im Mikromaßstab. Deswegen spritzt man ja bevorzugt Nachts bzw in der Dämmerung.
Das gilt so nicht komplett für Netzschwefel, weil der nicht aufgenommen wird von der Pflanze, aber auch der möchte in Regenfesten Depots auf der Wachsschicht der Blätter platziert werden. Blattunterseite ist erstmal gar nicht wichtig, er hat ja eine aktive Gasphase. Deshalb hat er auch kein Feuchthaltemittel in der Formulierung, sondern neben 85% Schwefel 15% Ligninsulfonat als Dispergiermittel, dass man ihn überhaupt spritzen kann und das macht ihn auch etwas Regenfest und spreitet die Tropfen. Mehr brauchts nicht, kein Öl zugeben, macht nur Phytotox, Blattschäden.
Und was Kaliumpermanganet angeht, hier ist das seit Jahren kein Thema mehr, auch im Labor geht der Einkauf nicht mehr ohne Endverbleibserklärung wegen Sprengstoffgesetz und dann guckt auch mal die Aufsichtsdirektion vorbei ob die Verwendung Grammgenau korrekt dokumentiert wurde. Und dann ist die Wirkung nix wert. Man weiß ja nicht mal ob man noch mit Natriumcarbonat mischen muss wegem pH-Wert. Also die Singulett-Sauerstoff Abspaltung ist nicht quantifizierbar und damit bleibt die Desinfektionswirkung mindestens unbefriedigend. Plus eben die Rückstände von Mangan inklusive Verfärbung.
Peressigsäure ist schon das gute und privat noch halbwegs Pfuscherhaft herstellbar. Wenn man die originale hat, 300ppm als Anwendungskonzentration ist absolut ausreichend.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 5034
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2024
Ich habe die Matina gestern nochmal probiert: Jetzt hat sie Aroma, lecker. Sie steht mit 3 anderen Sorten unter einem minimalen Dachunterstand und ist immernoch gesund. "Der kleine Doktor" ist schon gerodet, an der wurden gerade mal 2 Früchte halbreif. Die Handschuhheimer Feldtomate ist noch gesund, Früchte aber immernoch grün. Es ist hier aber auch ein spezielles Jahr. So viel Regen und Kühle hatten wir schon seit Ewigkeiten nicht mehr. Die Leberblümchen und Helleboren beginnen gerade zu blühen .....
Ich bin beeindruckt von der guten Gesundheit der Matina, thujas Selektion im Freiland bringt wirklich den erhofften Erfolg !
Ich bin beeindruckt von der guten Gesundheit der Matina, thujas Selektion im Freiland bringt wirklich den erhofften Erfolg !
- oile
- Beiträge: 32392
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Tomaten 2024
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- thuja thujon
- Beiträge: 21903
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Da hängt wohl einiges schief mit eurem Wetter in der Bretagne.
Die Matina sieht hier gerade ziemlich übel aus. Darf sie aber auch, wir hatten wieder Wochenlang Schauer und fast kein Wind, der fürs abtrocknen gesorgt hätte. Also lange bis in die Nacht rein Blattnässe. Wenigstens ist sie aber nicht anderthalb Meter aufgekahlt wie andere Sorten in anderen Gärten.
Freut mich, wenns bei dir besser ist und sie dir gefällt.
Die Matina sieht hier gerade ziemlich übel aus. Darf sie aber auch, wir hatten wieder Wochenlang Schauer und fast kein Wind, der fürs abtrocknen gesorgt hätte. Also lange bis in die Nacht rein Blattnässe. Wenigstens ist sie aber nicht anderthalb Meter aufgekahlt wie andere Sorten in anderen Gärten.
Freut mich, wenns bei dir besser ist und sie dir gefällt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12403
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
Ich sage nicht, dass sie schlecht sind, quantifiziere nur ihren Zuckergehalt. Es sind kleine, süsse Tomaten. Es gibt da eine abfallende Linie, je grösser die Früchte einer Sorte, desto weniger zuckerbetont im Durchschnitt.
Was man draus macht, ist Geschmackssache. Durch den Garten huschen und hie und da Tomaten essen, das geht gut mit denen. Dafür reichen wenige Pflanzen.
- lucullus_52
- Beiträge: 736
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2024
OT: Das beunruigt mich, eigentlich will ich am Wochenende Richtung Finistère und Morbihan aufbrechen. Nach "Regen und Kühle" sehne ich mich da nicht
Hauptsache, es blüht
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5765
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2024
Hier sieht sie eigentlich noch ganz gut aus, dabei hatten wir auch wochenlang Kühle und Regen bis weit in den Juli hinein.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Nox
- Beiträge: 5034
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2024
Schau halt vorher nochmal auf die Wetterkarte. Solange es nicht regnet, kann man gut wandern, besichtigen, radfahren. Nur ein reiner Strandurlaub wird's wohl eher nicht. Leider ist die Wettervorhersage für die Küste hier unterirdisch.lucullus_52 hat geschrieben: ↑22. Aug 2024, 10:45OT: Das beunruigt mich, eigentlich will ich am Wochenende Richtung Finistère und Morbihan aufbrechen. Nach "Regen und Kühle" sehne ich mich da nicht
- Mediterraneus
- Beiträge: 28724
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
'Watermelon' hat der Braunfäule getrotzt. Nur ein paar Blattspitzen braun.
So muss für mich eine gescheite Fleischtomate aussehen und schmecken. Melonig zart und rund im Geschmack.
Auch wenn sie nicht so ganz wassermelonig in der Farbe ist.
So muss für mich eine gescheite Fleischtomate aussehen und schmecken. Melonig zart und rund im Geschmack.
Auch wenn sie nicht so ganz wassermelonig in der Farbe ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21903
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Hier mal Fotos weil die bekanntlich mehr sagen als Worte.Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑22. Aug 2024, 10:50Hier sieht sie eigentlich noch ganz gut aus, dabei hatten wir auch wochenlang Kühle und Regen bis weit in den Juli hinein.
Rechts am Pfosten, man erkennt sie am Kartoffelblättrigen Laub. Ich finde das Laub eh klasse, weil die so locker und luftig aufgebaut ist. Es fault halt nur gerade von unten her weg und ist bis weit oben hin fleckig. Da müsste schon mal was entfernt werden. Hier eine der reifen Rispen, das sind die Nachzügler an der Rispe, deshalb deutlich kleiner als die normalen Früchte. Das die oft so verschieden groß sind stört mich schon etwas. Weiter oben die noch unreifen Früchte sehen dagegen wieder normalgroß aus. Bis auf die Ausreißer. Schmecken tun sie aber mittlerweile, das ist die Hauptsache.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cat1
- Beiträge: 1072
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Thuja, danke für die Erklärungen zum Spritzen, sehr hilfreich!
@Mediterraneus, tolle Sorten zeigst du, sehr bunt, ganz nach meinem Geschmack
Da du die Königin der Nacht so lobst, werde ich sie nächstes Jahr säen. Samen sind schon bestellt. Schwarze/blaue/braune Tomaten mag ich, obwohl sie nicht automatisch alle gut schmecken. Ich denke da an Indigo Rose, die geschmacklich so gar nicht überzeugt.
Ich mache nämlich schon Pläne und Listen fürs nächste Jahr. Meine Pflanzen sind alle noch gesund, haben jedoch bei 2m aufgehört zu fruchten. Es war zu lange zu heiß. Ich schätze, dass ich ungefähr 1 Monat noch ernten kann, dann ist Schluss. Kann eigentlich zufrieden sein. Nur eine Sorte – Casady´s Folly - hat total versagt. Geschmacklich sehr gut, aber BEF, wenig Ertrag, blöder Wuchs. Säe ich nimmer. Die Pflanzen habe ich bereits ausgerissen, so genervt war ich.
Gut waren/sind heuer Ananas, Costoluto Genovese, Berner Rose, alle gut für Sugo oder einfach so essen. Goldita ist sehr ertragreich und süß. Blue Keyes – guter Geschmack, wenig Ertrag. Violet Jasper ist immer gut, säe ich jedes Jahr. Purple Smaragd – Geschmack und Ertrag gut, aber dicke Haut, Pflanze zu klein für Freiland, gut für Kübel.
Jedes Jahr denke ich, ich sollte aufhören zu experimentieren und nur bewähre Sorten pflanzen und dann kommt es immer anders. Aber, ohne probieren, kann man es nicht wissen und ohne neue Sorten wäre es langweilig.
@hqs hat Rebel Starfighter gezeigt, die möchte ich auch nächstes Jahr säen, hätte sogar Samen hier. Eine Freundin lobt Sweet Aperitif, die sie auf Empfehlung vom @Bastekönig hat. Ist zwar rot und rund, sollte dennoch super schmecken. Wenn sie bei ihr in Hamburg so gut ist, wird sie hier - mit mehr Sonne - erst recht süß.
@Mediterraneus, tolle Sorten zeigst du, sehr bunt, ganz nach meinem Geschmack
Ich mache nämlich schon Pläne und Listen fürs nächste Jahr. Meine Pflanzen sind alle noch gesund, haben jedoch bei 2m aufgehört zu fruchten. Es war zu lange zu heiß. Ich schätze, dass ich ungefähr 1 Monat noch ernten kann, dann ist Schluss. Kann eigentlich zufrieden sein. Nur eine Sorte – Casady´s Folly - hat total versagt. Geschmacklich sehr gut, aber BEF, wenig Ertrag, blöder Wuchs. Säe ich nimmer. Die Pflanzen habe ich bereits ausgerissen, so genervt war ich.
Gut waren/sind heuer Ananas, Costoluto Genovese, Berner Rose, alle gut für Sugo oder einfach so essen. Goldita ist sehr ertragreich und süß. Blue Keyes – guter Geschmack, wenig Ertrag. Violet Jasper ist immer gut, säe ich jedes Jahr. Purple Smaragd – Geschmack und Ertrag gut, aber dicke Haut, Pflanze zu klein für Freiland, gut für Kübel.
Jedes Jahr denke ich, ich sollte aufhören zu experimentieren und nur bewähre Sorten pflanzen und dann kommt es immer anders. Aber, ohne probieren, kann man es nicht wissen und ohne neue Sorten wäre es langweilig.
@hqs hat Rebel Starfighter gezeigt, die möchte ich auch nächstes Jahr säen, hätte sogar Samen hier. Eine Freundin lobt Sweet Aperitif, die sie auf Empfehlung vom @Bastekönig hat. Ist zwar rot und rund, sollte dennoch super schmecken. Wenn sie bei ihr in Hamburg so gut ist, wird sie hier - mit mehr Sonne - erst recht süß.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense