Fand die bisher recht robust und zuverlässig.
Geschmacklich auch top.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wassermelonen, Citrullus Lanatus (Gelesen 43535 mal)
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Meine Wassermelonen im Beet kommen leider nicht in die Gänge. Bis wann müsste sich eine Frucht bilden, damit sie noch reif wird? Sorte sind Primaorange und Primagold.
Mein Wassermelonen im Hochbeet machen sich gut. Es hängen drei Wassermelonen.
Leider weiß ich nicht mehr, welche Sorte was ist.
Irgendjemand hat hier im Strang erzählt, dass Primaorange sehr schnell ausreift. Daher habe ich die Sorte dieses Jahr mal gekauft. Mein Wassermelonen im Hochbeet machen sich gut. Es hängen drei Wassermelonen.
Leider weiß ich nicht mehr, welche Sorte was ist.
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Ja, gefühlt kam die Blacktail Mountain mit längeren feuchten Phasen schlechter zurecht.
Aber das ist alles halt auch eine recht kleine Stichprobe bei mir.
Im GH hätte sie vielleicht wunderbar funktioniert.
Markoxyz wird da bessere Erfahrungswerte haben.
Hier die Sweet Siberian im GH
Aber das ist alles halt auch eine recht kleine Stichprobe bei mir.
Im GH hätte sie vielleicht wunderbar funktioniert.
Markoxyz wird da bessere Erfahrungswerte haben.
Hier die Sweet Siberian im GH
- euphorbia23
- Beiträge: 45
- Registriert: 15. Okt 2014, 16:53
Fragen zur Wassermelonenkultur
Hallo zusammen!
Dieses Jahr habe ich ein paar Dutzend Wassermelonensorten ausgesät, um ein mal einen Sortenvergleich zu machen und sich für ein paar Favoritensorten zu entscheiden, die dann in den kommenden Jahren angebaut werden. Platzbedarf ist natürlich beschränkt. Habe daher einige Fragen an die Profis:
- im Gewächshaus ziehen ja einige von euch die Wassermelonen in die Höhe. Funktioniert das auch am Drahtgestell/Gitter im Garten, oder mögen sie es nicht, in die Höhe zu wachsen? Für die ganz schweren Melonen ist das wohl nichts, für mittelschwere und kleine: habt ihr einen Tipp (Bezugsquelle) für Netze, in denen man die Früchte aufhängen kann?
- kann man den Ranken Richtung geben im Freiland, um die zu nah gepflanzten Exemplare voneinander zu trennen?
- wie düngt ihr nach der Pflanzung? Jetzt noch düngen, womit? Für die grossfruchtigen Sorten war wohl zu wenig Dünger da, habe im Frühjahr nichts eingearbeitet. Jetzt noch nachdüngen mit Volldünger in Erde einarbeiten, und/oder Blattdünger (Wuxal?)? Falls Blattdüngung, dann mit Haftmittel wie Liposam oder ohne?
- oder nutzt Düngen jetzt, wo die Früchte langsam angesetzt werden sollten, nichts mehr?
danke für eure Profitipps!
euphorbia
Dieses Jahr habe ich ein paar Dutzend Wassermelonensorten ausgesät, um ein mal einen Sortenvergleich zu machen und sich für ein paar Favoritensorten zu entscheiden, die dann in den kommenden Jahren angebaut werden. Platzbedarf ist natürlich beschränkt. Habe daher einige Fragen an die Profis:
- im Gewächshaus ziehen ja einige von euch die Wassermelonen in die Höhe. Funktioniert das auch am Drahtgestell/Gitter im Garten, oder mögen sie es nicht, in die Höhe zu wachsen? Für die ganz schweren Melonen ist das wohl nichts, für mittelschwere und kleine: habt ihr einen Tipp (Bezugsquelle) für Netze, in denen man die Früchte aufhängen kann?
- kann man den Ranken Richtung geben im Freiland, um die zu nah gepflanzten Exemplare voneinander zu trennen?
- wie düngt ihr nach der Pflanzung? Jetzt noch düngen, womit? Für die grossfruchtigen Sorten war wohl zu wenig Dünger da, habe im Frühjahr nichts eingearbeitet. Jetzt noch nachdüngen mit Volldünger in Erde einarbeiten, und/oder Blattdünger (Wuxal?)? Falls Blattdüngung, dann mit Haftmittel wie Liposam oder ohne?
- oder nutzt Düngen jetzt, wo die Früchte langsam angesetzt werden sollten, nichts mehr?
danke für eure Profitipps!
euphorbia