News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wassermelonen, Citrullus Lanatus (Gelesen 43641 mal)
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Fand die bisher recht robust und zuverlässig.
Geschmacklich auch top.
Geschmacklich auch top.
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Meine Wassermelonen im Beet kommen leider nicht in die Gänge. Bis wann müsste sich eine Frucht bilden, damit sie noch reif wird? Sorte sind Primaorange und Primagold.
Mein Wassermelonen im Hochbeet machen sich gut. Es hängen drei Wassermelonen.
Leider weiß ich nicht mehr, welche Sorte was ist.
Irgendjemand hat hier im Strang erzählt, dass Primaorange sehr schnell ausreift. Daher habe ich die Sorte dieses Jahr mal gekauft. Mein Wassermelonen im Hochbeet machen sich gut. Es hängen drei Wassermelonen.
Leider weiß ich nicht mehr, welche Sorte was ist.
-
- Beiträge: 598
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Ja, gefühlt kam die Blacktail Mountain mit längeren feuchten Phasen schlechter zurecht.
Aber das ist alles halt auch eine recht kleine Stichprobe bei mir.
Im GH hätte sie vielleicht wunderbar funktioniert.
Markoxyz wird da bessere Erfahrungswerte haben.
Hier die Sweet Siberian im GH
Aber das ist alles halt auch eine recht kleine Stichprobe bei mir.
Im GH hätte sie vielleicht wunderbar funktioniert.
Markoxyz wird da bessere Erfahrungswerte haben.
Hier die Sweet Siberian im GH
- euphorbia23
- Beiträge: 45
- Registriert: 15. Okt 2014, 16:53
Fragen zur Wassermelonenkultur
Hallo zusammen!
Dieses Jahr habe ich ein paar Dutzend Wassermelonensorten ausgesät, um ein mal einen Sortenvergleich zu machen und sich für ein paar Favoritensorten zu entscheiden, die dann in den kommenden Jahren angebaut werden. Platzbedarf ist natürlich beschränkt. Habe daher einige Fragen an die Profis:
- im Gewächshaus ziehen ja einige von euch die Wassermelonen in die Höhe. Funktioniert das auch am Drahtgestell/Gitter im Garten, oder mögen sie es nicht, in die Höhe zu wachsen? Für die ganz schweren Melonen ist das wohl nichts, für mittelschwere und kleine: habt ihr einen Tipp (Bezugsquelle) für Netze, in denen man die Früchte aufhängen kann?
- kann man den Ranken Richtung geben im Freiland, um die zu nah gepflanzten Exemplare voneinander zu trennen?
- wie düngt ihr nach der Pflanzung? Jetzt noch düngen, womit? Für die grossfruchtigen Sorten war wohl zu wenig Dünger da, habe im Frühjahr nichts eingearbeitet. Jetzt noch nachdüngen mit Volldünger in Erde einarbeiten, und/oder Blattdünger (Wuxal?)? Falls Blattdüngung, dann mit Haftmittel wie Liposam oder ohne?
- oder nutzt Düngen jetzt, wo die Früchte langsam angesetzt werden sollten, nichts mehr?
danke für eure Profitipps!
euphorbia
Dieses Jahr habe ich ein paar Dutzend Wassermelonensorten ausgesät, um ein mal einen Sortenvergleich zu machen und sich für ein paar Favoritensorten zu entscheiden, die dann in den kommenden Jahren angebaut werden. Platzbedarf ist natürlich beschränkt. Habe daher einige Fragen an die Profis:
- im Gewächshaus ziehen ja einige von euch die Wassermelonen in die Höhe. Funktioniert das auch am Drahtgestell/Gitter im Garten, oder mögen sie es nicht, in die Höhe zu wachsen? Für die ganz schweren Melonen ist das wohl nichts, für mittelschwere und kleine: habt ihr einen Tipp (Bezugsquelle) für Netze, in denen man die Früchte aufhängen kann?
- kann man den Ranken Richtung geben im Freiland, um die zu nah gepflanzten Exemplare voneinander zu trennen?
- wie düngt ihr nach der Pflanzung? Jetzt noch düngen, womit? Für die grossfruchtigen Sorten war wohl zu wenig Dünger da, habe im Frühjahr nichts eingearbeitet. Jetzt noch nachdüngen mit Volldünger in Erde einarbeiten, und/oder Blattdünger (Wuxal?)? Falls Blattdüngung, dann mit Haftmittel wie Liposam oder ohne?
- oder nutzt Düngen jetzt, wo die Früchte langsam angesetzt werden sollten, nichts mehr?
danke für eure Profitipps!
euphorbia
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Das war dann wohl ich. Primagold ist noch etwas schneller und ertragreicher als Primaorange. Bei Primaorange muss man am Ende immer gut aufpassen:

Gestern hatte ich die zweite Primaorange geerntet:

Davor auch schon Primagold F1:

Die liefert jedes Jahr sehr solide.

Wenn du weist, welche Sorten in Frage kommen, könnte ich da anhand des Bildes schon fast die Sorten zuweisen.
Sweet Siberian hatte ich mal eine veredelte Pflanze im Beet die sich total übertragen hatte und nur Massen an Früchten mit schlechter Qualität lieferte. Die erste Frucht war noch gut mit rund 4 Kilo. Im Kübel wurden sie nicht besonders groß und nicht besonders gut. Die müsste ich wohl noch mal uveredelt im Beet testen. Aber auf jeden Fall hat sie auch recht viele Kerne. Black Tail Mountain wäre Tatsächlich auch mal interessant im Tunnel, hatte sie dort noch nicht. Draußen wird sie oft nicht zuverlässig rund, eher Feigenförmig und hat dann innen so milchige Verwachsungen. Das war eine meiner ersten Sorten, aber irgendwie hab ich da noch nie eine gute Ernte gehabt, weder Qualität noch Quantität.Der Buddler hat geschrieben: ↑5. Jul 2025, 18:53 Hattest du auch schon Blacktail Mountain um zu vergleichen?
Gitter ist schlecht. Ich hab mal einen begehbaren Rundbogen, quasi ein Folientunnelgestell mit Stahlgitter statt Folie drauf, gesehen mit Wassermelonen überwuchert, das ist toll. Die Fruchte hängen dann durch das Gitter nach innen und werden in Netze gesichert. Muss man aber wohl viel leiten, damit die Ranken nicht auch immer wieder nach untern hängen, sondern oben drauf bleiben.euphorbia23 hat geschrieben: ↑16. Jul 2025, 13:29 - im Gewächshaus ziehen ja einige von euch die Wassermelonen in die Höhe. Funktioniert das auch am Drahtgestell/Gitter im Garten, oder mögen sie es nicht, in die Höhe zu wachsen? Für die ganz schweren Melonen ist das wohl nichts, für mittelschwere und kleine: habt ihr einen Tipp (Bezugsquelle) für Netze, in denen man die Früchte aufhängen kann?
Im Tunnel verankere ich eine stabile Baumwollschnur mit Hering im Boden und ringel den Haupttrieb dann nach und nach daran hoch. Alle Seitentriebe kürze ich auf 3-5 Blätter ein. Die Früchte entstehen dann hauptsächlich am Haupttrieb. So ab 0,5 Kilo müssen sie dann eingenetzt werden, sonst knicken sie den Trieb ab. Dafür nehme ich ein Kartoffelsack, am besten für 10 Kg Kartoffeln, und schneide etwa 20cm über den Boden das Oberteil weg. Dann nehme ich meine Schnur und fädele sie jeweils an den beiden Seiten oben ein, ca. 10 mal wild durch umliegende Maschen, um die Last zu verteilen. Das sieht dann im Ergebnis so aus:



Die Netzte sollte man aber nicht wiederverwenden und nicht in der Sonne lagern, sonst werden sie porös:

Abgestürzt ist mir noch keine, auch wenn 2-3 Stück mal bedenklich in Schieflage hingen. Das Schwerste war wohl so 8,4 Kilo. Dieses Jahr hatte ich schon zwei mit 6,1 Kilo im Netzt, wie diese Letosun F1:

Solche Gewichte gehen problemlos mit meiner Konstruktion. Die Sorte sollte im Übrigen nur Früchte von 2-4 Kilo bekommen und war dieses als erste reif am 10.07., nach einer Primagold F1 am 05.07..
Geht in Richtung Janosik, nur weniger Kerne, früher, ertragssicherer.

Dieses Jahr hab ich auch mal eine Reservepflanze Mitte Juni ans Ende der Gurken draußen gesetzt und ziehe sie testweise komplett konsequent eintriebig nach oben. Ziel wären zwei Früchte auf kleinstem Raum die dann eingenetzt werden.

Die erste Frucht hat dort nun die Tage angesetzt, ein Blattknoten weiter wuchs parallel eine zweite, die ich schon als Knospe entfernt hatte (zu dicht). Etwas weiter oben kommen jetzt wieder zwei Fruchtansätzte und einen werde ich die Tage entfernen:

Naja, sie nutzten halt ihre Rankarme um ihre Ranken damit gegenseitig zu umschnüren wenn sie in einander wachsen. Dann müsste man die verschlungenen Rankarme abschneiden um sie von einander zu lösen. Hat dann aber den Effekt, dass bei Wind/Sturm die Ranken mehr umher geweht werden.euphorbia23 hat geschrieben: ↑16. Jul 2025, 13:29 - kann man den Ranken Richtung geben im Freiland, um die zu nah gepflanzten Exemplare voneinander zu trennen?
Sicher nützt der Dünger ab Fruchtansatz noch. Blattdünger, da bin ich kein Experte. Jetzt wo es viel Regnet gebe ich gerne mal einen Esslöffel von irgend einem Pulverdünger. Wenn die Pflanzen gut in Gang sind gibt es gelegentlich mal etwas Brennnessel-/Girsch-Jauche. Ich hab auch schon mit Hakaphos gedüngt. Im Tunnel z.B. hab ich dieses Jahr Tröpfchenbewässerung und kann deshalb nicht wie sonst Bio Dünger nachstreuen oder mit Jauche gießen, da hatte ich dann alle paar Tage mal 5g Hakaphos Basis 3 in den Bewässerungseimer gemischt. Jetzt wo die Früchte langsam abgeerntet sind im gibt es dort ein paar Mal Hakaphos Soft Spezial für die Chance und mehr Kraft auf einen zweiten Fruchtansatz und eine weitere Ernte (wenn die verdammten Spinnmilben nicht wären).euphorbia23 hat geschrieben: ↑16. Jul 2025, 13:29 - wie düngt ihr nach der Pflanzung? Jetzt noch düngen, womit? Für die grossfruchtigen Sorten war wohl zu wenig Dünger da, habe im Frühjahr nichts eingearbeitet. Jetzt noch nachdüngen mit Volldünger in Erde einarbeiten, und/oder Blattdünger (Wuxal?)? Falls Blattdüngung, dann mit Haftmittel wie Liposam oder ohne?
- oder nutzt Düngen jetzt, wo die Früchte langsam angesetzt werden sollten, nichts mehr?
Von 2023 hatte ich auch mal ein Video gemacht: https://youtu.be/C5VqZIO19wQ
-
- Beiträge: 598
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
markoxyz, du hast scheinbar einiges ausprobiert.
Wie beurteilst du denn die Petite Yellow hinsichtlich Ertrag und Geschmack? Bin nicht so der F1-Freund und wollte nochmal einer nicht F1-Sorte eine Chance geben.
Wie beurteilst du denn die Petite Yellow hinsichtlich Ertrag und Geschmack? Bin nicht so der F1-Freund und wollte nochmal einer nicht F1-Sorte eine Chance geben.
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Ja, Petite Yellow ist tatsächlich noch eine der besten nicht Hybriden die ich bis jetzt hatte. Sie ist der Primagold F1 auch recht ähnlich und ich schätze sie wird sogar der Hauptelternteil sein, jedoch hat Primagold F1 für meinen Geschmack das bessere Aroma und eine gleichmäßigere Fruchtform sowie weitere kleinere Detailvorteile.Der Buddler hat geschrieben: ↑22. Jul 2025, 20:12 markoxyz, du hast scheinbar einiges ausprobiert.
Wie beurteilst du denn die Petite Yellow hinsichtlich Ertrag und Geschmack? Bin nicht so der F1-Freund und wollte nochmal einer nicht F1-Sorte eine Chance geben.
2020 hängend im Tunnel:




2021:




Generell gefallen mir die runden Sorten mit heller Grundfarbe und dunklen Steifen meist am besten. Auch so ein Typ mit einem sehr intensiven eigenen Aroma und kräftiger Süße sowie Fruchtfleisch von sehr guter Qualität war die Yamato Cream. Nur in Rot hab ich noch keine Sorte von diesem Typ gefunden. Als Hybride hab ich nur die Asahi Miyako F1 die auch dieses tolle saftig zarte Fruchtfleisch und frühe Reife bietet mit wenigen Kernen aber leider etwas wenig Ertrag.
Zwei rote nicht hybridisierte Sorten von asiatischen Ebay Händlern habe ich noch die Potential haben, aber keine "greifbaren" Sorten die man sonst irgendwo kaufen könnte. Da sollte auch eigentlich ganz was anderes raus kommen.
Sehr interessant ist auch die
, hier von 2020:SURPRISE



Die ist wie eine kleinere Orangeglow vom Fruchtfleisch her. "Sorbetartig". Sehr lecker, aber nicht knackig, also weich und saftig. Kann man gut Saft draus pressen. Könnte aber auch etwas Sortenunrein gewesen sein, weil sie auf den Shop Fotos anders aussieht und alles von dem Shop Abweichungen hatte.
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Markoxyz, ich bin immer wieder baff über deine Beiträge.
Wahnsinn, dass du bereits mehrere Melonen geerntet hast. Dein Video war auch beeindruckend. Wie viele Pflanzen hast du pro Jahr?
Machst du das immer so, dass du den Haupttrieb weiterführst und die Seitentriebe einkürzt? Ich habe gelesen, dass die Melonen erst an den Seitentrieben der Seitentriebe gebildet werden. Oder machst du das nur, weil deine Pflanzen veredelt sind?
(Meine sind alle unveredelt)
Hast du auch einen Tipp, wie ich herausfinden kann, ob die Melonen erntereif sind? Ich glaube du hast mal gesagt, wenn die Melone tischtennisballgroß ist, dann fünf-sechs Wochen draufrechnen und dann ist der Erntezeitpunkt gekommen?
Letztes Jahr habe ich leider nach dieser Methode eine 4 Kilo Jasonik zu früh geerntet, die leider sofort in den Biomüll musste. Das war echt ne Enttäuschung…
Wäre echt klasse, wenn du mir bei den Sorten helfen könntest. (Ist kein aktuelles Foto).
Ich habe die Sorten Thora, Primaorange, Primagold und Petit Yellow gepflanzt.
Ich glaube Thora ist die rechte und Petit Yellow ist die linke. Es hat sich ganz links auf der anderen Seite noch eine Frucht gebildet. (Sieht man auf dem Foto nicht). Was könnte die Melone in der Mitte sein? Was meinst du?
Also insgesamt eine Frucht pro Pflanze.
Damit kann ich leben. Aber ich habe nun Angst, dass ich sie unreif ernte
Sollte man im Zweifel die Frucht lieber länger dran lassen?
Das mit dem dumpfen Schlag höre ich leider auch nicht raus. Klingt alles gleich für mich.
Warten bis der Stielansatz eintrocknet?
Auf deinem Bild mit der geplatzten Melone ist der Stilansatz noch richtig grün und trotzdem war die Melone super reif.
Danke schon mal für deine Hilfe! Man kann echt einiges von dir lernen!
Wahnsinn, dass du bereits mehrere Melonen geerntet hast. Dein Video war auch beeindruckend. Wie viele Pflanzen hast du pro Jahr?
Machst du das immer so, dass du den Haupttrieb weiterführst und die Seitentriebe einkürzt? Ich habe gelesen, dass die Melonen erst an den Seitentrieben der Seitentriebe gebildet werden. Oder machst du das nur, weil deine Pflanzen veredelt sind?
(Meine sind alle unveredelt)
Hast du auch einen Tipp, wie ich herausfinden kann, ob die Melonen erntereif sind? Ich glaube du hast mal gesagt, wenn die Melone tischtennisballgroß ist, dann fünf-sechs Wochen draufrechnen und dann ist der Erntezeitpunkt gekommen?
Letztes Jahr habe ich leider nach dieser Methode eine 4 Kilo Jasonik zu früh geerntet, die leider sofort in den Biomüll musste. Das war echt ne Enttäuschung…

Wäre echt klasse, wenn du mir bei den Sorten helfen könntest. (Ist kein aktuelles Foto).
Ich habe die Sorten Thora, Primaorange, Primagold und Petit Yellow gepflanzt.
Ich glaube Thora ist die rechte und Petit Yellow ist die linke. Es hat sich ganz links auf der anderen Seite noch eine Frucht gebildet. (Sieht man auf dem Foto nicht). Was könnte die Melone in der Mitte sein? Was meinst du?
Also insgesamt eine Frucht pro Pflanze.
Damit kann ich leben. Aber ich habe nun Angst, dass ich sie unreif ernte

Sollte man im Zweifel die Frucht lieber länger dran lassen?
Das mit dem dumpfen Schlag höre ich leider auch nicht raus. Klingt alles gleich für mich.
Warten bis der Stielansatz eintrocknet?
Auf deinem Bild mit der geplatzten Melone ist der Stilansatz noch richtig grün und trotzdem war die Melone super reif.
Danke schon mal für deine Hilfe! Man kann echt einiges von dir lernen!
-
- Beiträge: 2505
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
gab es nicht den Tipp, jeden Tag zu wiegen? Wenn sie kaum noch zulegen sind sie (fast?) reif?
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Dann muss ich wohl morgen in den Keller und die alte Kofferwaage suchen.
Vielen Dank, ich werde es auf alle Fälle probieren und alle Melonen mal wiegen.
Laut der „Plus 5-6 Wochen“-Methode wäre die erste Melone am 3. August soweit.
Vielen Dank, ich werde es auf alle Fälle probieren und alle Melonen mal wiegen.
Laut der „Plus 5-6 Wochen“-Methode wäre die erste Melone am 3. August soweit.