News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 229808 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2520
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

ringelnatz » Antwort #1200 am:

Wie lange dauerte es bei euch vom Fruchtansatz zur Reife?
Bin gespannt auf die Fruchtgröße bei den veredelten Pflanzen. Von der Blattmasse her sollte einiges versorgt werden können.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12110
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

cydorian » Antwort #1201 am:

Drei bis sechs Wochen. Chamoe schneller, Zucker- und Honigmelonen langsamer. Zu 70% nach vier Wochen. Fruchtansatz = Wenn das Grössenwachstum beginnt, weil sie befruchtet wurde und nicht abgeworfen. Also nicht schon ab Blüte gerechnet.

Mangomel liefert seit ein paar Tagen, wie immer der erste Satz fast gleichzeitig. Aber die isst man auch schnell weg, gefällige Sorte und gut weiterreifend in Schlechtwetterphasen, wenn auch lange nicht vom Niveau der besseren Charentaismelonen.
mel.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12110
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

cydorian » Antwort #1202 am:

Innen ist sie von dunklem lachsrosa. Mit Feigen gibt das nette Obsttellerchen.
feig.jpg
Heidelbär
Beiträge: 87
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

Heidelbär » Antwort #1203 am:

Wie hast Du es angestellt, so früh zur Reife zu kommen? Säe ich zu früh, habe ich Probleme die älteren Pflanzen anzuhärten. Daher starte ich im Mai mit den Samen. Meine größte Frucht ist jetzt hühnereigroß.

Wir sind also bestimmt 5 Wochen auseinander.
Heidelbär
Beiträge: 87
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

Heidelbär » Antwort #1204 am:

cydorian hat geschrieben: 20. Jul 2025, 11:11 Innen ist sie von dunklem lachsrosa. Mit Feigen gibt das nette Obsttellerchen.

feig.jpg
Dazu sagt niemand nein!
Heidelbär
Beiträge: 87
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

Heidelbär » Antwort #1205 am:

thuja thujon hat geschrieben: 17. Okt 2024, 11:49 Das Jahr war bestimmt verbreitet kein Melonenjahr.

Portwein und Melone meine ich nicht eingelegt. Cantaloupe Melone halbieren, Kerne raus, Portwein rein, löffeln. Portwein bei Bedarf nachfüllen.
Bei uns ging es letztes Jahr gut (Die große hatte 7 kg, gehört aber nicht in diese Unterhaltung):
IMG_20250720_221939_001.jpg
Dieses Jahr beäuge ich die sehr kleinen Früchte noch etwas skeptisch.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12110
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

cydorian » Antwort #1206 am:

Heidelbär hat geschrieben: 20. Jul 2025, 22:14 Wie hast Du es angestellt, so früh zur Reife zu kommen?
So früh ist das nicht. In frühen Jahren gehts schon ein, zwei Wochen früher los. Auspflanzen nach den Eisheiligen. Was dieses Jahr eine Katastrophe ergab, denn am 22. Mai hatte es nochmal Bodenfrost. Die meisten Sorten wurde geschädigt und zurückgeworfen, die weniger. Ende Juli die erste reif ist normal, die Meisten kommen Anfang August.

Achja, natürlich alles im Freiland, ungeschützt.
Granate
Beiträge: 279
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

Granate » Antwort #1207 am:

Oh Mann, jetzt habe ich heute schon die ersten gelben Flecken an den Blättern entdeckt ::) Mehltau lässt grüßen.
Kein Wunder bei dem Wetter. Seit über zwei einhalb Wochen regnet es bei uns hier in Oberbayern. Und für die nächsten zehn Tage ist auch wieder nur Regen angekündigt.

Bin gespannt, ob die restlichen Melonen noch reif werden. Dabei hat die Petit Gris de Rennes noch ne kleine Graue angesetzt. Hatte es ja erwartet, nachdem die erste Frucht geerntet wurde. Mal schauen, wo das alles noch hinführt mit dem Wetter ::)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21243
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

thuja thujon » Antwort #1208 am:

Revus hätte geholfen. Mit der Wetterprognose wirst du auch morgen schon abräumen können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 715
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

lucullus_52 » Antwort #1209 am:

Momentan sieht es für mich so aus, als ob die Charentais (die größte hat einen Durchmesser von ca. 14 cm) schon weiter wäre, als die als früh reifend bezeichnete Petit gris de Rennes (die größte ist ca. 10cm lang und hat einen Durchmesser von ca. 6cm). Beide wurden am gleichen Tag ausgesät, haben bis zum Auspflanzen quasi nebeneinander gestanden und stehen auch jetzt knapp 1m voneinander entfernt in der gleichen Erde.
Da ich die Petit gris de Rennes in diesem Jahr zum ersten Mal anbaue, weiß ich natürlich nicht, ob sie die Charentais jetzt überholt ....
Dateianhänge
Petit Gris de Rennes.jpg
Charentais_20250729.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 715
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

lucullus_52 » Antwort #1210 am:

Eine meiner Petit gris de Rennes scheintvom flaschen Mehltau befallen zu sein, wenn ich die teilweise vertrockneten Blätter ichtig interpretiere. Falls ja, welches Fungizid wäre besser für die Bekämpfung, Azoxystrobin, Metiram oder Mandipropamid?
Dateianhänge
Melone_fragl_falscher-Mehltau.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12110
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau, Cucumis melo

cydorian » Antwort #1211 am:

Revus ist Mandipropamid, siehe oben. Metiram gibts nicht mehr. Azoxystrobin finde ich nicht sehr wirksam. Als es noch Kupfer gab, hätte ich das empfohlen bei anhaltend kalt und nass. Die erhältlichen Mittel waren ziemlich gut regenfest formuliert. Das wirkt breiter, es gibt ja leider noch mehr Pilzkrankheiten. In D nicht mehr für Private zugelassen. In der Schweiz und Österreich schon, soweit ich weiss.

Bitte aber keinen Fall jetzt irgendwas selber anmischen, Kupferoxychlorid und so. Nicht regenfest, geht gleich in den Boden bei Regen.

Die Blätter sind sowieso fertig. Die rettet nichts mehr.
Antworten