News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 94928 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21269
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Zum Video: unabhängig davon dass die Sitzbank und das Gewinde vom Deckel mit den Chemikalien zugesaut wurde, der entscheidende Fehler ist viel zu viel Spritzbrühe auf die Pflanzen gegeben und die Düse vom Drucksprüher ist zu grobtropfig eingestellt. Ergebnis ist eine schlechte Applikationsqualität, also zusammen- und ablaufende Tropfen, deshalb schlechte Benetzung und Wirkungsverlust von etwa 30-40%. Ein schönes Beispiel, wie man es nicht machen sollte. Weniger ist mehr in dem Fall, nicht viel hilft viel.
Zu dem Mehltau, Zuordnung der Fotos stimmt, der andere Pilz ist Alternaria, die KBF ist eingetrocknet und konnte sich nicht weiter vermehren, das kann man jetzt vorerst ignorieren.
Basis für eine Stopspritzung für Mehltau ist die Mischung aus Schwefel und einem Carbonat. Das sauer und basisch macht nichts, insgesamt bleibts alkalisch, weil nach dem antrocknen das Lösemittel fehlt, um das Gasförmige Schwefeldioxid mit dem Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat reagieren zu lassen. Und fester Schwefel ist neutral, das Carbonat trocknet auch mehr die Pilze aus als dass es wirklich über den pH-Wert die Wirkung zeigt.
Also beides zusammen spritzen, nach 3 Tagen kontrollieren und evtl wiederholen, wenn es noch wenige nicht eingetrocknete Mehltauflecken gibt.
Zu dem Mehltau, Zuordnung der Fotos stimmt, der andere Pilz ist Alternaria, die KBF ist eingetrocknet und konnte sich nicht weiter vermehren, das kann man jetzt vorerst ignorieren.
Basis für eine Stopspritzung für Mehltau ist die Mischung aus Schwefel und einem Carbonat. Das sauer und basisch macht nichts, insgesamt bleibts alkalisch, weil nach dem antrocknen das Lösemittel fehlt, um das Gasförmige Schwefeldioxid mit dem Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat reagieren zu lassen. Und fester Schwefel ist neutral, das Carbonat trocknet auch mehr die Pilze aus als dass es wirklich über den pH-Wert die Wirkung zeigt.
Also beides zusammen spritzen, nach 3 Tagen kontrollieren und evtl wiederholen, wenn es noch wenige nicht eingetrocknete Mehltauflecken gibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
In diesem Video ging es mir eigentlich auch nur um das WIE (quasi die Vorbereitung zur Anwendung bzw. zur Beimischung) man das Haftmittel anmischt (hatte ich auch eigentlich so in dem Post geschrieben)!thuja thujon hat geschrieben: ↑31. Jul 2025, 08:48 Zum Video: unabhängig davon dass die Sitzbank und das Gewinde vom Deckel mit den Chemikalien zugesaut wurde, der entscheidende Fehler ist viel zu viel Spritzbrühe auf die Pflanzen gegeben und die Düse vom Drucksprüher ist zu grobtropfig eingestellt. Ergebnis ist eine schlechte Applikationsqualität, also zusammen- und ablaufende Tropfen, deshalb schlechte Benetzung und Wirkungsverlust von etwa 30-40%. Ein schönes Beispiel, wie man es nicht machen sollte. Weniger ist mehr in dem Fall, nicht viel hilft viel.
(Und wie und was der Typ da sonst so macht, ist mir eigentlich schei** egal!)
Ansonsten bin ich mit dem Haftmittel sehr zufrieden!
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- thuja thujon
- Beiträge: 21269
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Schon klar, den Schritt mit dem `anteigen´ oder besser vorkonfektionieren ist schon wichtig und da kann man nicht oft genug drauf hinweisen. Ich habe auch nix gegen das Haftmittel.
Ich sehe in dem Video halt entscheidende Fehler und oftmals sind diese `Kleinigkeiten´ auch in der Praxis in den Gärten beobachtbar. Ist in soweit auch nachvollziehbar, weil es kaum Erklärungen gibt, wie so etwas richtig gemacht wird. In einem Video könnte man das eigentlich sehr gut erklären, hier nur über Bilder ist das nicht möglich, ausreichend gut rüberzubringen. Ich habe auch noch keine guten Folien gefunden, die man dazu zeigen könnte. Am besten wäre es natürlich sowas vor Ort beizubringen und nach dem (recht kurzen) Theorieteil das gelernte am praktischen Beispiel mit Wassersensitivem Papier im Bestand bzw am Modell in einem Application-Center zu zeigen. Ich glaube wir hatten hier auch mal den Versuch eines Stranges zu dem Thema.
Ich sehe in dem Video halt entscheidende Fehler und oftmals sind diese `Kleinigkeiten´ auch in der Praxis in den Gärten beobachtbar. Ist in soweit auch nachvollziehbar, weil es kaum Erklärungen gibt, wie so etwas richtig gemacht wird. In einem Video könnte man das eigentlich sehr gut erklären, hier nur über Bilder ist das nicht möglich, ausreichend gut rüberzubringen. Ich habe auch noch keine guten Folien gefunden, die man dazu zeigen könnte. Am besten wäre es natürlich sowas vor Ort beizubringen und nach dem (recht kurzen) Theorieteil das gelernte am praktischen Beispiel mit Wassersensitivem Papier im Bestand bzw am Modell in einem Application-Center zu zeigen. Ich glaube wir hatten hier auch mal den Versuch eines Stranges zu dem Thema.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Du solltest aber auch bedenken, dass der Mehltau (also der weiße Belag) NACH der Spritzung (mit z.B. Schwefel) nicht verschwindet, sondern auf den Pflanzen (Blättern) eine gewisse Zeit verbleibt (und sich mit der Zeit dann quasi 'verwächst') - der ist dann halt nur tot (und sollte sich dann auch nicht weiter verbreiten)! Den kannst du dann quasi nur durch händiges Abwischen von den Pflanzen entfernen...hqs hat geschrieben: ↑30. Jul 2025, 22:19 In den letzten Jahren ist mir nie Mehltau aufgefallen, ich wusste lange Zeit gar nicht, dass es das an Tomaten gibt. Ja irgendwie hält er sich sehr hartnäckig. Vielleicht war die Schwefelmenge nicht ausreichend, aber die Packung ist schon fast leer mittlerweile, sind ja nur 75 Gramm drin. Andererseits stinkt der sowieso schon genug überall.
Ich überlege, ob es sinnvoll wäre, mal zu Kaliumhydrogencarbonat zu wechseln. Allerdings wäre es wahrscheinlich nicht sinnvoll, beides zu sprühen? Schwefel verschiebt den pH-Wert ja Richtung sauer und Kaliumhydrogencarbonat Richtung alkalisch, würde sich die Wirkung da nicht aufheben?
Aber weiterverbreiten sollte er sich dann nicht mehr - sollte man aber trotzdem beobachten.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- lucullus_52
- Beiträge: 718
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2025
Bedeutet "Mischung aus Schwefel und einem Carbonat", daß man beide Substanzen tatsächlich mischen und in einem Arbeitsgang anwenden kann?thuja thujon hat geschrieben: ↑31. Jul 2025, 08:48 ...
Basis für eine Stopspritzung für Mehltau ist die Mischung aus Schwefel und einem Carbonat. Das sauer und basisch macht nichts, insgesamt bleibts alkalisch, weil nach dem antrocknen das Lösemittel fehlt, um das Gasförmige Schwefeldioxid mit dem Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat reagieren zu lassen. Und fester Schwefel ist neutral, das Carbonat trocknet auch mehr die Pilze aus als dass es wirklich über den pH-Wert die Wirkung zeigt.
Also beides zusammen spritzen, nach 3 Tagen kontrollieren und evtl wiederholen, wenn es noch wenige nicht eingetrocknete Mehltauflecken gibt.
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21269
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Ja, sozusagen eine Tankmischung. Mischreihenfolge dürfte egal sein, Hauptsache das Carbonat ist auch wirklich gelöst. Das braucht je nach Präparat eine Weile. Hinterher Netzmittel dazu ist auch kein Fehler.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 707
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ok danke, dann werde ich beim nächsten Mal eine Mischung einsetzen. Aktuell sind die Blätter aber teils noch nass und später soll es wieder regnen, da ist es momentan vermutlich nicht sinnvoll?
- thuja thujon
- Beiträge: 21269
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Nein, das Laub sollte trocken sein. Aber warum wird das im Gewächshaus nass wenn es regnet? Hier sollte doch angesetzt werden.
Wenn das GH nur die Durchlüftung behindert und für extralange Blattnässe sorgt, stimmt was nicht.
Wenn das GH nur die Durchlüftung behindert und für extralange Blattnässe sorgt, stimmt was nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 707
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Im Gewächshaus ist es trocken. Ich meinte draußen im Beet und auf der Terrasse. Bisher habe ich immer alle Pflanzen nacheinander in einem Rutsch behandelt, ist einfacher als mehrfach die Brühe anzurühren und alles zu säubern.thuja thujon hat geschrieben: ↑31. Jul 2025, 15:11 Nein, das Laub sollte trocken sein. Aber warum wird das im Gewächshaus nass wenn es regnet? Hier sollte doch angesetzt werden.
Wenn das GH nur die Durchlüftung behindert und für extralange Blattnässe sorgt, stimmt was nicht.
-
- Beiträge: 4671
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ernte von gestern.
Die größeren Runden sind wieder Rondobella. Jetzt vollreif besser im Geschmack.
Die kleinen Runden sind von zwei Mohamed Zwergtomaten.
Die länglichen Tomaten sind die Eiertomaten von Norma.
Die größeren Runden sind wieder Rondobella. Jetzt vollreif besser im Geschmack.
Die kleinen Runden sind von zwei Mohamed Zwergtomaten.
Die länglichen Tomaten sind die Eiertomaten von Norma.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 159
- Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
- Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
- Höhe über NHN: 306
- Bodenart: sandiger Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025
Die Tomate ist die Mutter der Kartoffel
https://www.science.org/content/article ... ench-fries
Die Studie:
https://www.cell.com/cell/fulltext/S009 ... 25)00736-6
https://www.science.org/content/article ... ench-fries
Die Studie:
https://www.cell.com/cell/fulltext/S009 ... 25)00736-6
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Tomaten 2025
Die gelben Flecken von Foto 5 im Beitrag 1254 habe ich intensiv an einer Kirsch- oder Cocktailtomate, die nicht ausgegeizt ist und wirklich dicht steht mit 2 Schwestern...megahoch....
KBF wenig an Smaragdapfel, die ist anfällig, reift aber schon, könnte es also schaffen. Oder ich schmeiße die schon runter und lasse nachreifen, zum Schutz der anderen...bissel schade wäre es schon...
KBF wenig an Smaragdapfel, die ist anfällig, reift aber schon, könnte es also schaffen. Oder ich schmeiße die schon runter und lasse nachreifen, zum Schutz der anderen...bissel schade wäre es schon...
-
- Beiträge: 617
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Lost Marbles hängt ordentlich voll, Geschmack gut aber nicht sehr gut. Recht wüchsig, aber kein Vergleich zu Sunviva, manche sind erst 1,50m, andere knapp 2m hoch. Alle natürlich mehrtriebig. Die hohen Niederschläge der letzten Wochen lassen sie platzen, aber bisher nicht faulen. KBF bisher auch kein Thema (hatte bei einer Pflanze was bemerkt, aber die ist wohl keine reine Lost M., da die Früchte größer sind). Kommt vermutlich nächstes Jahr wieder her, gefällt mir bisher besser als Primabella und Philamina.
Zuletzt geändert von Der Buddler am 31. Jul 2025, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 617
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Sunviva einfach irre. Noch nicht mal August und es sind schon 2,5m hohe mehrtriebige Fruchtsäulen. Von unten bis oben alles voll. Der Ertrag ist um ein Vielfaches (schätze 2,5-3x) höher als bei der Lost Marbles (die ja wie man sieht auch schon gut vollhängt). Sieht man aber nicht so gut, weil es sich auf mehr Höhe verteilt und die Früchte matter sind (die zwei Nahaufnahmen sind von der gleichen Pflanze, einmal weiter oben einmal weiter unten - man bekommt es sonst gar nicht aufs Bild bei diesen Riesen). Geschmack ist bei orangenen Früchten sehr gut, würzig, fruchtig, süß aber auch gute Säure.
Zuletzt geändert von Der Buddler am 31. Jul 2025, 21:55, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 617
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Rondobella legt wie gewohnt etwas später los, wird dafür aber bis zum Frost reichlich tragen. Auch hier fällt schon die 2m Marke