News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 101150 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Der Buddler
Beiträge: 628
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1350 am:

Ist auch Alternaria an der Primavera.
Gibts ne neue Einschätzung zu Geschmack und Ertrag.
adiclair
Beiträge: 603
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #1351 am:

hqs hat geschrieben: 9. Aug 2025, 16:36Zumal ich so einen 2-Liter-Drucksprüher verwende, den man in der Hand hält, ohne Schlauch und ohne separaten Tank.
Dann wäre eine Sprühflasche mit separatem Tank mit Schlauch und Sprühlanze (und Sprühschirm) bestimmt besser zum Spritzen.
(Gloria kann ich da empfehlen.)
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1352 am:

hqs hat geschrieben: 9. Aug 2025, 16:36Hier mal ein Beispiel für ziemlich kranke Pflanzen, die Primavera. Sunviva sieht aber auch nicht viel besser aus.
Das sieht aber mehr nach Bodenproblemen aus, also Pilze im Boden. Rechts im Bild sieht man auch den Fehler beim spritzen. Das Zeug bleibt nicht auf der Zielfläche. Es läuft zusammen und tropft vom Blatt runter auf den Boden, wo es nicht hingehört. Ein Rest bleibt am tiefsten Punkt vom Blatt und ist dort viel zu konzentriert, was oft für Blattschäden sorgt. Dort wo es hin soll ist nichts.

Weniger Spritzbrühe verwenden, Pflanzen benetzen, nicht Tropfnass spritzen. Für 10m² Laubwandfläche (5m lang, 2m hoch) sollten 300ml in der 2l Spritze ausreichen. Von der Rückseite der Hauswand muss man nicht dran, beim vorbeilaufen den Spritzfächer schräg in den Bestand führen, der durchs entlanglaufen und dem damit bewegten Spritzfächer erzeugte Unterdruck zieht die Tropfen auf die Rückseite der Pflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 713
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1353 am:

Hmm Pilze im Boden wären ja noch ungünstiger, doof... viele Pflanzen sehen mittlerweile so aus. Ah ok, dann muss ich wohl etwas weniger Flüssigkeit nehmen demnächst. Verbrennungen an den Blättern habe ich aber nicht entdeckt. Kann natürlich auch dran liegen, dass man das bei den kranken Blättern gar nicht mehr so erkennt.

Zur Primavera: Ich würde sagen mittlerer Ertrag. Insgesamt 7 kleine Rispen, teils noch nicht reif, viel mehr wird dann durch die Krankheit wohl auch nicht mehr wachsen. Die Pflanze ist ca. 1,60 m hoch und zweitriebig, wenn ich das richtig sehe (bzw. recht weit oben dann dreitriebig). Geschmack ist für mich immer noch gut, fruchtig und etwas süß, aber nicht übertrieben süß.
adiclair
Beiträge: 603
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #1354 am:

thuja thujon hat geschrieben: 9. Aug 2025, 20:38Weniger Spritzbrühe verwenden, Pflanzen benetzen, nicht Tropfnass spritzen. Für 10m² Laubwandfläche (5m lang, 2m hoch) sollten 300ml in der 2l Spritze ausreichen. Von der Rückseite der Hauswand muss man nicht dran, beim vorbeilaufen den Spritzfächer schräg in den Bestand führen, der durchs entlanglaufen und dem damit bewegten Spritzfächer erzeugte Unterdruck zieht die Tropfen auf die Rückseite der Pflanzen.
Du hast aber gewiss mal gesehen, wie im Weinberg gespritzt wird? Tropfnass ist da noch geschmeichelt...
Und warum steht im Anwendungshinweis, dass man Blattvorder- und -rückseite tropfnass spritzen soll?
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Der Buddler
Beiträge: 628
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1355 am:

hqs hat geschrieben: 9. Aug 2025, 21:02 Hmm Pilze im Boden wären ja noch ungünstiger, doof... viele Pflanzen sehen mittlerweile so aus. Ah ok, dann muss ich wohl etwas weniger Flüssigkeit nehmen demnächst. Verbrennungen an den Blättern habe ich aber nicht entdeckt. Kann natürlich auch dran liegen, dass man das bei den kranken Blättern gar nicht mehr so erkennt.

Zur Primavera: Ich würde sagen mittlerer Ertrag. Insgesamt 7 kleine Rispen, teils noch nicht reif, viel mehr wird dann durch die Krankheit wohl auch nicht mehr wachsen. Die Pflanze ist ca. 1,60 m hoch und zweitriebig, wenn ich das richtig sehe (bzw. recht weit oben dann dreitriebig). Geschmack ist für mich immer noch gut, fruchtig und etwas süß, aber nicht übertrieben süß.
Hm, ich denke der Ertrag hängt sicher damit zusammen, dass er der Pflanze insgesamt nicht gut geht. Das stimmt was nicht. Ist sie für dich geschmacklich so gut / besser / schlechter als Sunviva?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1356 am:

Die Früchte von kranken Pflanzen schmecken oft nicht sortentypisch.

@adiclair, ja. Nicht nur im Weinberg, auch im Ackerbau habe ichs gesehen. Und mit Drohnen auch. Und ich hab auch das Technikum und das Labor gesehen, wo das mit der Formulierung getestet wird. Und ich habs auch in den Versuchsanlagen gesehen mit unterschiedlichen Wassermengen. Ich weiß wovon ich spreche.
Und wegen der Blattunterseite, wie gesagt, mit dem vom Spritzfächer erzeugten Unterdruck arbeiten oder mit Gebläseunterstützung arbeiten. Ja, das Thema ist nicht so einfach, man muss es mal gesehen haben. Gehört aber nicht hier her, sondern in einen eigenen Strang.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten