News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wassermelonen, Citrullus Lanatus (Gelesen 47384 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Granate
Beiträge: 292
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Granate » Antwort #225 am:

Danke markoxyz für deine ausführliche Antwort!

Ich habe jetzt mal meine zwei führenden Melonen gewogen.

1. ist für den 3.August vorgemerkt
950-1050-1100-1140-1240 Gr

2. ist für den 6.August vorgemerkt
2200-2320-2450-2500-2650 gr

Ich habe eine Kofferwaage verwendet, aber ja ihr habt recht. Das hat nicht ganz so gut geklappt. Manchmal hatte ich falsche Messwerte. Deshalb habe ich drei mal gewogen und dann den Durchschnitt genommen.
cydorian hat geschrieben: 25. Jul 2025, 21:34
markoxyz hat geschrieben: 25. Jul 2025, 21:18 Ja, das mit dem Wiegen kann man natürlich machen, wenn man die Möglichkeit hat. Das hatte ich anfangs auch mal mit einer alten Personenwaage gemacht. Eine Kofferwage habe ich nicht, der Aufwand bei meiner Menge wäre mir auch zu viel und je nach Position der Früchte ist das ja auch nicht immer möglich. Ich hätte da auf Dauer auch etwas Angst mal eine Frucht bei ab zu brechen.
Das ist ganz einfach. Hatte eine flache, mechanische Waage benutzt, eine alte Version von sowas, aber mit ein bisschen mehr Maximalkilo:
https://fackelmann.cstatic.io/media/3b/ ... 1531_0.jpg
Die Melone bleibt dauerhaft auf dem Teller liegen. Da wird nichts hochgehoben oder bewegt.

Und die Texte von mein schöner Garten... 99% aller dieser Artikel sind endlos abgeschriebener Mist. Abschreiben ist einfach, eigene Erfahrungen dauern Jahre und Mühe.


Ja eine mechanische Waage wäre da wohl echt am besten. Allerdings habe ich zur Zeit keine, müsste eine besorgen, und zweitens bringt das nur etwas, wenn die Melonen auf dem Boden liegen. Meine hängen ja.

Nächstes Jahr habe ich vor die Melonen im Beet zu pflanzen. Will neue Beete bauen und dann auch noch ne Folie drüber spannen, dass sie etwas mehr Wärme abbekommen.

Ich bin gespannt, wie sich das mit dem Gewicht noch weiter entwickelt und ob ich dadurch hoffentlich die perfekte Pflückreife erwische :D

Ich will nie wieder eine 4 Kg unreife Melone wegschmeißen ;)
Granate
Beiträge: 292
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Granate » Antwort #226 am:

Eine Frage an die erfahrenen Melonenbauer hier im Strang.

Ich bin gerade dabei mein altes Gemüsebeet umzuplanen und neue Gemüsebeete anzulegen.

Dabei wollte ich die doch etwas herausfordernde Melonenkultur unbedingt berücksichtigen.
Ein Gewächshaus ist nicht geplant. Daher bleibt mir also nur das Freiland.

Ich wollte ein 1x3 Meter Beet nur für die Wassermelonen reservieren.

1. Frage: wie viele Pflanzen kann ich auf dieser Fläche anbauen?

2. Frage: ich will für diese Fläche einen Folientunnel selbst bauen. Ich möchte gerne wissen, wie lange dieser dann drauf bleiben sollte. Die ganze Kulturdauer? Oder nur in den ersten Wochen (Mai/Juni).
(Je nach dem, werde ich dann den Tunnel höher oder niedriger bauen - der Folientunnel soll das Gewächshaus ersetzen).


Heute wurde Thora verputzt, sie war perfekt und soo lecker!
IMG_8400.jpeg
Primagold hat mir leider überhaupt nicht geschmeckt. Sie war leicht überreif und sehr süß, aber hatte einen komischen Geschmack im Abgang. Weiß nicht, ob das an der Überreife lag. (Kein Foto)

Primaorange musste ich leider etwas früher ernten, da die Pflanze den Geist aufgegeben hat, ich vermute Wurzelfäule. Jedenfalls war da nichts mehr zu machen.
Man sieht, dass die Kerne auch nicht ausgereift sind.
Geschmack war leicht süß, Textur hat gepasst, sie war saftig. Aber hätte noch paar Tage gebraucht.
IMG_8392.jpeg
markoxyz
Beiträge: 409
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #227 am:

Granate hat geschrieben: 9. Aug 2025, 23:16 Ich wollte ein 1x3 Meter Beet nur für die Wassermelonen reservieren.
Also nur 3m²? Die sichere Variante wäre dann eine Pflanze, weil wenn die Pflanze dann etwas wüchiger ist wäre die Fläche voll. Maximal dann halt zwei Pflanzen an beiden Enden aufeinander zu wachsend. Dann würden sie sich aber stark überwuchern und in regenreichen Phasen könnten die Blätter nicht richtig abtrocknen und es drohen Krankheiten. Unter der Folie wachsen die Pflanzen zudem stärker als im Freien.
Granate hat geschrieben: 9. Aug 2025, 23:16 2. Frage: ich will für diese Fläche einen Folientunnel selbst bauen. Ich möchte gerne wissen, wie lange dieser dann drauf bleiben sollte. Die ganze Kulturdauer? Oder nur in den ersten Wochen (Mai/Juni).
Anfangs hatte ich von Lidl einen günstigen Folientunnel mit Lochfolie den ich die ganze Zeit drauflassen wollte. Das hatte zunächst gut funktioniert mit einer Pflanze die schön die ganze Fläche einnahm auf der ganzen Länge und drinnen blieb. Allerdings hatte ich dann das Gefühl, dass sich dort schneller Spinnmilben angesiedelt und ausgebreitet hatten. Ich hatte ihn dann noch ein bis zwei Jahre weiter genutzt und früh die Folie auf der Regenabgewandten Seite hoch gebunden. Aber die dann teils zum ersten Mal veredelten Pflanzen waren so wüchsig, dass sie eh in alle Richtungen abgehauen sind:

21.06.2019:

Bild

Bild

07.07.2019:

Bild

28.07.2019:

Bild

26.08.2019:

Bild
Granate hat geschrieben: 9. Aug 2025, 23:16 Primagold hat mir leider überhaupt nicht geschmeckt. Sie war leicht überreif und sehr süß, aber hatte einen komischen Geschmack im Abgang. Weiß nicht, ob das an der Überreife lag.
Ja, das Aroma ist natürlich zunächst ein ganz anderes als bei den roten Sorten und grundsätzlich ja auch Geschmackssache. Nach "die süßeste Wassermelone" scheinen die meisten Menschen zu streben, ich brauch es auch gar nicht mal so übertrieben süß. Primagold F1 wird schon meist gut süß, der Eindruck verstärkt sich bei Überreife auch noch. Primaorange F1 hat aber immer noch mehr Süße, bei gleicher Reife, dafür aber auch ein ganz anderes Aroma.
Auch bei vielen roten Sorten ändert sich das Aroma bei Überreife stark mit unangenehmen Nachgeschmack. Bei der Primagold F1 kippt das Aroma tatsächlich recht schnell ins Strenge. Sie ist halt eine recht schnelle und frühe Sorte mit recht zartem Fruchtfleisch welches bei richtiger Reife sehr schön zart knackig ist und ein mild feines Aroma aufweist. Jetzt zu dieser Jahreszeit sollte sie deshalb nicht viel mehr als 2-3 Tage über meiner normalen Erntezeit liegen. Bei 6 Tagen+ drüber geht sie schon schnell rückwärts und wird in der Mitte auch unangenehm Wattig.
Hast du noch reifende Früchte von der Sorte für einen weiteren Versuch?
Granate
Beiträge: 292
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Granate » Antwort #228 am:

Ja, leider nur 3qm für Wassermelonen.
Aber ich bin zufrieden, wenn ich pro Jahr mind. 4 Melonen ernten kann :)

Mein Problem mit dem Freiland ist, dass die Pflanzen bei mir nie so wüchsig werden, wie bei dir auf den Bildern.
Ich habe dieses Jahr im Freiland zwei Melonen (Primagold und Primaorange) auf einer Fläche von 1,5x2 Metern gepflanzt. Drunter schwarzes Mulchvlies, um den Boden zu erwärmen.
Stand heute ist, dass die Pflanzen gerade mal anfangen weibliche Blüten zu bilden. Kein einziger Fruchtansatz. Ob noch was kommt ist fraglich. Ob das dann ausreift ist ja nochmal ne ganz andere Frage.
Jedenfalls haben die Pflanzen gerade mal beide zusammen einen qm bisher eingenommen.

Ich weiß nicht, woran das liegt. An der Kälte? An Nährstoffen? (Hab in jedem Pflanzloch ordentlich Rinderdung reingetan, außerdem standen auf dieser Fläche Puffbohnen letztes Jahr. Dachte die geben auch ordentlich Stickstoff für in den Boden ab..)

Ich muss auch erwähnen, dass wir leider sehr viel Regen hatten und wochenlang nur Temperaturen um maximal 22 Grad.

Deshalb die Idee ein Folientunnel nach dem Vorbild hier zu bauen (mit einer hochwertigen UV10 Gewächshausfolie)
https://m.youtube.com/watch?v=pccgrEBlN ... GM7w%3D%3D..

Irgendwie klappt Freiland (Bodenbeet) bei mir noch nicht so optimal ???

Zum Vergleich:
Ich habe vier Pflanzen am gleichen Tag ins Hochbeet gepflanzt. Diese haben alle sehr schnell eine Frucht gebildet und ich habe sie alle schon geerntet. Der Unterschied war wohl, dass die Pflanzen im Hochbeet die ersten zwei Wochen den Frühbeetaufsatz bekommen haben.
Antworten