Im Netz findet man, dass Edelstahl Metallionen abgibt (hää?!?), aber Kochen darf man in Edelstahltöpfen? Corten-Stahl ist eine Legierung aus Eisen, Kupfer, Chrom und Nickel, also auch nicht ganz koscher.
Gehen Metalle in Lösung? Reicht es, die Behälter innen mit Folie auszuschlagen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hochbeet aus Stahl? (Gelesen 322 mal)
-
- Beiträge: 1465
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Hochbeet aus Stahl?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- DerTigga
- Beiträge: 1122
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Hochbeet aus Stahl?
Molkereien u.ä. müssen ihre (sehr guten) Edelstahlleitungen regelmäßig spühlen, sonst frisst die Milchsäure zu schnell Löcher rein / sich hindurch. Häcks häcks und weg etwas anders ;-)
Ist einfach eine Frage der Kontaktdauer mit dem Metall, dasselbe bei Kochtopf oder eben Hochbeet. Ob Folie nix abgibt und wie lange sie den Stahl schützt, bevor sie löchrig wird, wäre diskutabel bzw. im Fall des länger nicht wieder entleeren des Beets nur ungenau zu kontrollieren ..
Ist einfach eine Frage der Kontaktdauer mit dem Metall, dasselbe bei Kochtopf oder eben Hochbeet. Ob Folie nix abgibt und wie lange sie den Stahl schützt, bevor sie löchrig wird, wäre diskutabel bzw. im Fall des länger nicht wieder entleeren des Beets nur ungenau zu kontrollieren ..
- Lady Gaga
- Beiträge: 4397
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hochbeet aus Stahl?
Sind Edelstahl-Ionen per se schon schlecht? Eisen ist doch ein Bestandteil in unserem Körper und wird bei Blutuntersuchungen angezeigt, man kann also auch zu wenig haben.
Bei mir gibts nur Hochbeete aus Holz und eins aus Alu. Darin entwickelt sich eine ziemliche Hitze in der sonnenbeschienenen Seitenwand. Ich vermute, dass das nicht so toll für die nahen Wurzeln ist - wird bei Stahl wohl auch auftreten.

Bei mir gibts nur Hochbeete aus Holz und eins aus Alu. Darin entwickelt sich eine ziemliche Hitze in der sonnenbeschienenen Seitenwand. Ich vermute, dass das nicht so toll für die nahen Wurzeln ist - wird bei Stahl wohl auch auftreten.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hochbeet aus Stahl?
Microcitrus, hattest du nicht mal geschrieben du hast was mit Chemie gelernt?
Natürlich gehen Metalle in Lösung. pH-Wert abhängig. Und man kann geringste Spuren nachweisen. Und Edelstahl ist bekanntlich empfindlich auf Chlorid-Ionen. Deswegen gibt es manche die sagen, das Nudelkochwasser nicht schon beim aufsetzen salzen, weil es dann Lochfraß am Topfboden gibt.
Das hat nur alles nichts mit Garten zu tun und ein Hochbeet würde ich bedenkenlos aus Edelstahl bauen bzw mir keine Gedanken darüber machen, ob da Eisen oder Nickel oder Chrom rausgelöst wird. Es gibt kaum ein Material das `sauberer´ ist als Edelstahl.
Natürlich gehen Metalle in Lösung. pH-Wert abhängig. Und man kann geringste Spuren nachweisen. Und Edelstahl ist bekanntlich empfindlich auf Chlorid-Ionen. Deswegen gibt es manche die sagen, das Nudelkochwasser nicht schon beim aufsetzen salzen, weil es dann Lochfraß am Topfboden gibt.
Das hat nur alles nichts mit Garten zu tun und ein Hochbeet würde ich bedenkenlos aus Edelstahl bauen bzw mir keine Gedanken darüber machen, ob da Eisen oder Nickel oder Chrom rausgelöst wird. Es gibt kaum ein Material das `sauberer´ ist als Edelstahl.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Hochbeet aus Stahl?
Ich würde mir eher Gedanken machen, wie viel von der Folie über die Zeit abgegeben wird.Microcitrus hat geschrieben: ↑23. Aug 2025, 01:06 Reicht es, die Behälter innen mit Folie auszuschlagen?
Für ein Hochbeet hätte ich (Lärchen-)Holz unverkleidet genommen. Mit dem Wissen, dieses nach 10 Jahren zu erneuern.
Alternativ ein Hochbeet aus Steinen, braucht aber ein Fundament.
Für meine bald neu angelegten Rahmenbeete habe ich mich für Rasenbordkanten entschieden.
- hobab
- Beiträge: 3877
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hochbeet aus Stahl?
Nicht Folie, sondern Noppenbahn, so dass das Holz etwas hinterlüfter wird. Klar, Eiche, Lärche oder Robinie wäre besser, muss man aber auch zahlen können. Ökologisch noch besser: kein Hochbeet, sondern Hügelbeet.
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 4792
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hochbeet aus Stahl?
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Es gibt verschiedene Legierungen, z.B. V2A und V4A. Ersteres ist eher minderwertig, das Zweite wurde früher (und wahrscheinlich auch heute noch) in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, z.B. im Mühlenbau, also Mehlherstellung.
Sie rosten halt nicht, jedenfalls in den besseren Legierungen, und sind zäher als normaler Wald- und Wiesen-Stahl.
Cortenstahl never ever. Nur über meine verwesende Leiche.
Sie rosten halt nicht, jedenfalls in den besseren Legierungen, und sind zäher als normaler Wald- und Wiesen-Stahl.
Cortenstahl never ever. Nur über meine verwesende Leiche.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- DerTigga
- Beiträge: 1122
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Hochbeet aus Stahl?
Wenn guter Edelstahl preislich in Erwägung gezogen werden kann, geht dann nicht auch Edelholz ?
Und Noppenbahn statt glatte Folie würde ich bei ersterem streckenweise sogar als Muss ansehen, einfach als Schutz bzw. ein wenig Belüftung / Distanz der Wurzeln zum sich bei Sonnenschein sicher kräftig aufheizendem Blech.
Und Noppenbahn statt glatte Folie würde ich bei ersterem streckenweise sogar als Muss ansehen, einfach als Schutz bzw. ein wenig Belüftung / Distanz der Wurzeln zum sich bei Sonnenschein sicher kräftig aufheizendem Blech.