News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hochbeet aus Stahl? (Gelesen 83 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1465
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Hochbeet aus Stahl?

Microcitrus »

Im Netz findet man, dass Edelstahl Metallionen abgibt (hää?!?), aber Kochen darf man in Edelstahltöpfen? Corten-Stahl ist eine Legierung aus Eisen, Kupfer, Chrom und Nickel, also auch nicht ganz koscher.

Gehen Metalle in Lösung? Reicht es, die Behälter innen mit Folie auszuschlagen?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1121
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Hochbeet aus Stahl?

DerTigga » Antwort #1 am:

Molkereien u.ä. müssen ihre (sehr guten) Edelstahlleitungen regelmäßig spühlen, sonst frisst die Milchsäure zu schnell Löcher rein / sich hindurch. Häcks häcks und weg etwas anders ;-)
Ist einfach eine Frage der Kontaktdauer mit dem Metall, dasselbe bei Kochtopf oder eben Hochbeet. Ob Folie nix abgibt und wie lange sie den Stahl schützt, bevor sie löchrig wird, wäre diskutabel bzw. im Fall des länger nicht wieder entleeren des Beets nur ungenau zu kontrollieren ..
Antworten