News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 111083 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21482
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1485 am:

Erstes Indiz bei Rostmilben ist die `goldene´ Verfärbung der Triebe und Blätter. Wirklich erkennen geht nur mit 20fach Lupe oder besser Mikroskop. Sieht für mich auf dem Bild aber nicht danach aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21482
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1486 am:

Absolut kein Ertragswunder, aber geschmacklich und von der Gesundheit bin ich erstmal positiv gestimmt.
Gourmansun darf nächstes Jahr wieder in den Garten.
Gourmansun 20250825.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1487 am:

Die sieht schon nach 'Big Rainbow' & Co aus, in dieser Farbe sind die besten Tomaten :D

Hier ist ein gutes Tomatenjahr, wenn man von der Dürre absieht.
Lauter makellose Früchte, 7 Kilo gab's heute
Dateianhänge
IMG_20250826_094008.jpg
IMG_20250826_093848.jpg
IMG_20250826_093834.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2345
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Tomaten 2025

Hobelia » Antwort #1488 am:

7 kg,Wahnsinn! Wie viele Pflanzen hast du denn und womit und wie oft düngst du? Meine Ausbeute ist heuer sehr mager. Ist evtl. nicht gut, die Tomaten immer an die selbe Stelle zu pflanzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1489 am:

Rund 20 Pflanzen. Zu viele ;)

Ich dünge mit Pferdemist mit Holzeinstreu im Spätherbst
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Granate
Beiträge: 299
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Granate » Antwort #1490 am:

Ihr Lieben…
Ich habe ja Samen der Feuerwerk genommen.
Diese erstmal mit Gallertschicht so getrocknet.
Später habe ich gelesen, dass man die Samen vom Gallert entfernen muss und daher die Samen in Wasser für 24 Stunden geben soll.
Gerade eben habe ich die Samen abgespült und von der Gallertschicht entfernt.
Jetzt habe ich gesehen, dass bereits ein Samen gekeimt ist und eine Miniwurzel ausgebildet hat. :o

Kann ich die anderen Samen nun in die Tonne hauen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21482
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1491 am:

Im doofsten Fall ist es jetzt wohl geprimetes Saatgut. Keimt also schneller und besser beim aussäen, aber lässt sich nicht so lange lagern.

Wenn Glibber entfernt werden soll, im noch feuchten Zustand vergären lassen, nicht antrocknen lassen vorher. Vergären dauert je nach Temperatur 2-5 Tage.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4483
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Kasbek » Antwort #1492 am:

Granate hat geschrieben: 27. Aug 2025, 15:48 Später habe ich gelesen, dass man die Samen vom Gallert entfernen muss und daher die Samen in Wasser für 24 Stunden geben soll.
Gerade eben habe ich die Samen abgespült und von der Gallertschicht entfernt.
Jetzt habe ich gesehen, dass bereits ein Samen gekeimt ist und eine Miniwurzel ausgebildet hat. :o
Das ist mir auch schon passiert, und zwar, wenn das Wasser bzw. die Umgebungstemperatur zu warm war. Abhilfe: Zunächst Glibber mit Samen in ein Gefäß mit normal handwarmem Wasser geben, umrühren (um schon mal viel Glibber zu lösen), Glibberwasser vorsichtig weggießen (ggf. durch ein Sieb), Prozedur bei viel Glibber ggf. wiederholen, danach Gefäß mit kaltem Wasser auffüllen und erst dann einen oder mehrere Tage stehenlassen (und zwar in einer möglichst kühlen Umgebung, bei mir zu dieser Jahreszeit der Keller). Da das Gros des Glibbers schon weg ist, braucht's in dem Falle keinen Gärungsvorgang. (Den Samen dann nach ein paar Tagen auf Kaffeefilter oder Backpapier trocknen lassen, nicht auf Küchenrolle, von der man ihn nur mühsam wieder abkriegt.)

Meine entsprechenden „Unfälle“ habe ich damals entsorgt, ich hatte von der jeweiligen Sorte noch Früchte in der Hinterhand. Die Wurzeln waren da durchaus schon ein, zwei Zentimeter lang, das war mir zu riskant, die sozusagen zu trocknen und nächstes Jahr wieder zum Leben zu erwecken zu versuchen. Aber wenn thuja meint, daß das zumindest mit 'ner Miniwurzel noch verwertbar wäre, umso besser.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21482
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1493 am:

Nein, die Samen mit Miniwurzel oder auch nur geöffnet können weg. Nur angekeimtes kann man noch nehmen, am besten im Kühlschrank lagern.
https://www.bingenheimersaatgut.de/de/bio-saatgut/geprimtes-bio-saatgut.html?srsltid=AfmBOopqc8IsXa7dgNhrcCiWGYHVMiteIrUU8_vMklyvGBo1ZJRMRd1U hat geschrieben:Das Priming oder Vorkeimen ist ein wertvolles Verfahren, um die Keimung von Samen zu beschleunigen und gleichförmiger zu gestalten. Ziel des Priming ist es, die Leistungsfähigkeit des Saatgutes, insbesondere seine Keimbereitschaft und die Jugendentwicklung der Pflanzen, unter allen Wachstumsbedingungen (auch nicht optimalen) zu gewährleisten.
Ausführlich am Beispiel Möhren hier: https://www.bioaktuell.ch/fileadmin/doc ... Jessen.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Tomaten 2025

oile » Antwort #1494 am:

Ich streiche seit Jahren Samen mit Glibber aud Küchenkrepp und lasse sie so trocknen. Im Frühjahr löse ich die Samen vom Papier und versenke sie im Anzuchtsubstrat. Das hat noch immer gut geklappt
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4956
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2025

Nox » Antwort #1495 am:

Ich lasse sie bei über 20°C nur 2 Tage im Wasser, dann kippe ich den Inhalt in ein kleines Sieb und streiche / rubbel über die Samen, bis sie vom Glibber befreit sind. Geht ganz leicht nach 2 Tagen und birgt nicht die Gefahr vom Keimen.
Nach oberflächlichem Trochnen (1 Tag) in beschriftete Kaffeefilter zum nachtrocknen, später in Papiertütchen. So lassen sie sich gut portionnieren und verschenken.
Keimen nach 5 Tagen ist bei Tomaten gang und gäbe, die würd' ich nicht solange baden lassen.
adiclair
Beiträge: 620
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #1496 am:

Ich mache die Samen auch immer inkl. Glibber auf Küchenpapier und lasse sie darauf ca. 1 Woche trocknen und danach in beschriftete Teefiltertütchen (aus Papier).
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4956
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2025

Nox » Antwort #1497 am:

Ich weiss, das sind regelrecht unterschiedliche Weltanschauungen. Für Eigenbedarf kann man's ja so machen, aber wenn's über Kleinmengen herausgeht - nuja.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5596
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #1498 am:

adiclair hat geschrieben: 27. Aug 2025, 18:48 Ich mache die Samen auch immer inkl. Glibber auf Küchenpapier und lasse sie darauf ca. 1 Woche trocknen und danach in beschriftete Teefiltertütchen (aus Papier).
Brrrr... :(
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
erbsengrün
Beiträge: 314
Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
Wohnort: Nähe München
Region: Oberbayern
Höhe über NHN: 482
Bodenart: Lehmig Steinig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

erbsengrün » Antwort #1499 am:

Warum Brrr ?
Ich mach das auch so, (verkaufe aber keine Samen ist nur für mich selbst) und es funktioniert einwandfrei :) (Ich mach die Samen nicht mal vom Papier ab sondern ein kleines Stück Papier wird mit gesät ::) )
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
Antworten