



Es lebe die Vielfalt!
Du würdest den Pflanzen also den vollen Meter Breite geben?thuja thujon hat geschrieben: ↑4. Sep 2025, 21:34 Ich mache auf 8m² 15 Tomatenpflanzen mit eintriebiger Erziehung. Auf 1x2m würde ich 5 Pflanzen in einer Reihe setzen, also 40cm Abstand. Links und rechts daneben evtl Basilikum oder was niedrig bleibendes.
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Ja. Ich bin auch nicht grad begeistert von der. Dabei hab ich mir Wunder was vorgestellt, so wie die gelobt wurde...Vor 12 Tagen alle roten abgeerntet, seitdem ist keine einzige mehr rot geworden und die Blätter werden gelb und dürr.
Vielen Dank, dann werde ich die Buschtomaten-Sorten nicht bestellen.hqs hat geschrieben: ↑10. Sep 2025, 11:54 Dann mache ich auch nochmal ein Update zum Stand der Culinaris-Sorten hier.
Rondobella wächst noch recht ok, die Blätter unten sind aber auch schon kaputt. Geschmack bei guter Reife ziemlich süß mit einer speziellen Note, nicht schlecht, ein bisschen fehlt irgendwie die geschmackliche Tiefe. Jedenfalls ist es kein klassischer Tomatengeschmack.
Primavera ist fast durch, der Geschmack war ja super süß-aromatisch, der Ertrag eher so mittelmäßig.
Primabella wächst weniger stark als erwartet und ist gefühlt auch schon fast durch. Geschmack eher klassisch und weniger süß als erwartet.
Sunviva immer noch ganz ok, stark mit Mehltau. Lebt aber noch und hat viele Früchte dran. Geschmacklich auch gut. Platzt oft beim pflücken.
Gutingi, Vivaoro, Vivarossa sind alle recht ähnlich. Sehr üppiger Ertrag, die Pflanzen waren nicht zu bändigen und liegen alle am Boden (wie es ja auch von den Züchtern gedacht ist). Geschmack enttäuschend unterdurchschnittlich. Keine Süße und wenig Aroma. Dabei habe ich sie schon extra lange an den Pflanzen gelassen zuletzt. Gutingi ist rund, Vivaoro etwa gleich groß und pflaumenförmig, Vivarossa etwas kleiner und pflaumenförmig. Blattgesundheit auch nicht besser als die anderen, wenn auch keine Braunfäule. Vivaoro evtl. minimal besser.
Genau, die Sunviva war dieses Jahr Anfang der Saison ungewöhnlich schwach. Das mit dem Platzen war Anfang August echt seltsam und sie wurden auch nicht so süß wie sonst-. Seit ein paar Wochen zeigt sie aber ihr wahres Potenzial wie ich sie aus der Vergangenheit kenne. Deshalb würde ich sie nach wie vor jedem als die Nummer 1 Cocktailtomate fürs Freiland empfehlen.Rou Fu Rong hat geschrieben: ↑10. Sep 2025, 12:33 Ich muss meine Meinung gegenüber der Sunviva revidieren. Anfangs dand ich sie geschmacklich etwas nichtssagend im Vergleich zu anderen.
Jetzt zum Ende der Saison überrascht sie mit gutem aromatisch süssem Geschmack.
Die Früchte können lange an der Pflanze hängen. Ich ernte auch nicht einzeln, sondern in ganzen Rispen.
Hier ist nicht eine Frucht trotz Regen geplatzt. Im Gegensatz zu der Vessenij Michurinskj.