News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 120020 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Hyla
Beiträge: 4925
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1635 am:

Das betrifft dieses Jahr aber viele. Wir waren gestern bei Bekannten, die auch schon etliche Jahre Tomaten im Freiland und Gwh anbauen und die Pflanzen sahen katastrophal aus. Alle Sorten haben KBF, sogar angeblich resistente.
Bei denen ist der Boden sehr feucht und entsprechend die Lft hoch, was die Pflanzen offensichtlich gar nicht mögen.

Naja, nächstes Jahr geht's weiter. Gott sei Dank leidet man heutzutage keinen Hunger mehr, wenn die eigene Ernte schlecht ausfällt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4087
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

Mottischa » Antwort #1636 am:

Nächstes Jahr wird hoffentlich besser. So einen hohen Pflanzenausfall wie in diesem Sommer hatte ich noch nie :-[ Ich räume am Wochenende alles ab, entsorge die Pflanzen und lege die Tomaten zum Nachreifen rein. Das wird draußen eh nix mehr, weil es zu feucht wird und dann der Rest noch weggammelt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21654
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1637 am:

Erde austauschen ist immer die schlimmste Option. Was sollen da Bauern machen, die können mit ihrem Feld nicht einfach umziehen. Das passt nicht in den Kofferraum. Wer das in Erwägung zieht sollte meiner Meinung nach ein anderes Hobby suchen.

Nach Tomaten geht noch vieles, im GH erst recht. Winterblumenkohl, Feldsalat, normaler Salat, Spinat, usw. Eben alles was mit kühl und nass klar kommt. Da spucken Gärtnerkataloge etwa 100 verschiedene Samentütchen aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12269
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

cydorian » Antwort #1638 am:

Vor den Tomaten Radies und Salat, nach dem Tomaten Winterpuffbohnen dieses Jahr. Und jedes Jahr Quartierwechsel. Tomaten zwei Jahre Anbaupause auf demselben Beet, Puffbohnen länger. Damit leider nicht alles synchron.
Crocus.sativus
Beiträge: 30
Registriert: 19. Jun 2023, 17:52

Re: Tomaten 2025

Crocus.sativus » Antwort #1639 am:

thuja thujon hat geschrieben: 18. Sep 2025, 21:44 Erde austauschen ist immer die schlimmste Option. Was sollen da Bauern machen, die können mit ihrem Feld nicht einfach umziehen. Das passt nicht in den Kofferraum. Wer das in Erwägung zieht sollte meiner Meinung nach ein anderes Hobby suchen.

Nach Tomaten geht noch vieles, im GH erst recht. Winterblumenkohl, Feldsalat, normaler Salat, Spinat, usw. Eben alles was mit kühl und nass klar kommt. Da spucken Gärtnerkataloge etwa 100 verschiedene Samentütchen aus.
Super, auf Erde austauschen habe ich nämlich überhaupt keine Lust und war nur die Empfehlung von jemand, um damit nächstes Jahr nicht wieder Braunfäule zu bekommen.

Wie ein Quartierwechsel mit Glasgewächshaus gehen soll, ist ja auch so eine nette Empfehlung, steht ja nicht auf Rollen das 2x4m Häusle. Im Freiland wechsle ich auch nicht, weil ich seit 2 Jahren mit Weinbergspfählen eine Art Gerüst habe, an dem die Schnüre für 40 Tomatenstöcke festgebunden sind. Mein Mann würde im viereck springen, wenn ich mit so einer Idee ankommen würde, dass er das jährlich wechseln sollte ;)

Spinat und Feldsalat wird morgen gesät. Später werden dann Feigen im Topf und Granatäpfel zum Überwintern ins Gwh gestellt, aber erst wenn Frostgefahr unter 5 Grad angesagt sind.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21654
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1640 am:

Fruchtwechsel mache ich schon, aber niemals Bodenaustausch. Alle Bemühungen im Garten oder auf dem Acker haben das Ziel die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten oder zu fördern. Da tue ich den doch nicht entsorgen.

Monokultur Tomaten ist nicht gut, da gehen zwangsläufig die Erträge runter mit der Zeit. Wobei 40 Tomaten a 5 Kilo, wer will schon 200kg Tomaten einkochen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Der Buddler
Beiträge: 672
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1641 am:

Sunviva aktuell, leider haben die Monster mein Bambusgerüst zu Fall gebracht. Wuchs, Ertrag und Geschmack unglaublich. Werde alleine aufgrund des Geschmacks ständig nach Samen gefragt. Teilweise kam Anfang der Saison hier im Forum ja Kritik. Tatsächlich waren sie anfangs nicht so süß wie sonst, seit Wochen rufen sie bei Testern aber ein Wow hervor.
Dateianhänge
IMG_20250919_141118.jpg
IMG_20250919_141151.jpg
Der Buddler
Beiträge: 672
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1642 am:

Rondobella produziert noch, ist aber am Kämpfen. Nicht resistente sind längst mausetot.
Dateianhänge
IMG_20250919_141630.jpg
markoxyz
Beiträge: 415
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Tomaten 2025

markoxyz » Antwort #1643 am:

Ich habe die Tomaten nun seit Jahren auf dem selben Streifen stehen und bin noch zufrieden. Letztes Jahr war mir sogar eine Wildsorte mit mehreren Trieben zwischen 6 und 8 Meter lang in der Hecke dahinter hochgewachsen, an der Stelle wo jedes Jahr ein Exemplar steht. Der Standort ist für andere Pflanzen schlecht geeignet, ist lang genug für Sortenvielfalt und die wirklich großen Erträge kommen von wenigen Pflanzen aus dem Folientunnel, wo ich auch nur zwischen Paprika/Chili und Tomate rotiere.
Ivoch
Beiträge: 243
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Tomaten 2025

Ivoch » Antwort #1644 am:

Meine Tomaten halten sich noch ganz gut, produzieren auch fleißig neue Blüten. Wenn wir bis Dezember >20 Grad haben habe ich dann zum Weihnachten frische Tomaten ;D

Es gibt aber noch einiges an grüne Tomaten, die noch etwas Zeit gebrauchen könnten. Ab Montag fällt die Temperatur ja auf max 10-12 Grad tagsüber für mehrere Tage, dann ist gegen Ende September ein leichter Anstieg auf bis zu 15, mit Glück sogar 20 Grad vorhergesagt. Wenn es für mehrere Tage so kalt ist, stellen sie das Wachstum der Früchte komplett ein oder erholen sich dann wieder, wenn es wärmer wird? Ich habe noch 1-2 sehr große grüne Früchte von Giant of Siebenbürgen (letztes Foto), von denen ich die Samen gerne entnehmen würde, da ich nur noch wenige Körnchen vom letzten Jahr habe.
PXL_20250919_153632997.MP.jpg
PXL_20250919_153711459.MP.jpg
PXL_20250920_082019622.MP.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28586
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1645 am:

Hier stehen alle Tomatesorten noch gut da, egal ob resistent oder nicht.

Wir haben soviel geerntet, es reicht. Ab nächster Woche solls nachts auf 3 Grad runtergehen und Nässe ist auch dabei. Das wird dann nichts gescheites mehr. Deshalb habe ich heute schon einige Pflanzen entsorgt.
Noch ist keine Braunfäule dran, bzw. wenige Blätter hab ich in die Tonne.
Einige Pflanzen waren auch schon ziemlich abgeerntet.
Die gesunden Abfälle kann ich jetzt noch bequem auf der Fläche unterbringen.
Paar Tomaten hab ich allerdings zum Nachreifen runtergemacht 8)
Dateianhänge
IMG_20250920_124026.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28586
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1646 am:

Bei der italienischen Beuteltomate 'Cuore del Ponente' hatte ich Bedenken, ob sie für mich hier taugt.
Ein richtiger Gartenschatz, sowas von gut und steht immer noch kerngesund da (rechts)
Dateianhänge
IMG_20250920_113555.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28586
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1647 am:

'Sheboygan' liefert immer noch

'De Berao Rosa' auch.

Und die Wilde aus Honduras 'Tegicigalpa' sieht frischgrün aus, als wärs erst Juli :D
Dateianhänge
IMG_20250920_113617.jpg
IMG_20250920_113646.jpg
IMG_20250920_113713.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28586
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1648 am:

Zum Vergleich mein Favorit bei den Braunfäuleresistenten:

Honey Moon F1.
Eine wirklich leckere, rosa Fleischtomatetomate, Sehr süß, etwas fester, aber zart. Hing voll.
Hat unten aber auch etwas kränkelndes Laub.
Hab mal versuchsweise Samen genommen.

Die restlichen resistenten waren nichts für mich. Noch eine BF resistente Fleischtomate, gekaufte Pflanze ohne Sorte war schön gewachsen, gut mit lauter gleichgrossen, tiefroten und runden Tomaten bestückt wie aus dem Bilderbuch.
Allerdings sehr fest, gefühlt Monate lagerbar ohne Geschmacksverlust. Garantiert denn Geschmack kann die nicht verlieren. Typ Supermarktomate.

Im Gegensatz zu 'Sunviva', deren Säurespur man von Mund bis Magen deutlich verfolgen konnte. Dazu unbändiger Wuchs, Der ständiges Richten erforderte. Hab ich vorzeitig entfernt, brauch ich nicht.
Bekannte haben sie auch, da war sie erst auch ziemlich sauer und ist geplatzt, jetzt im Herbst schmeckt sie ihnen aber.
Dateianhänge
IMG_20250920_113935.jpg
IMG_20250920_113920.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
markoxyz
Beiträge: 415
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Tomaten 2025

markoxyz » Antwort #1649 am:

Braunfäule war hier nur bei zwei Pflanzen ein Problem. Der Größere Befall im Tunnel war hingegen Falscher Mehltau. Ich glaube das fing schon nach den feucht kalten Juli Wochen an. Früchte werden aber immer noch ausreichend und gesund reif.
Antworten