News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 125879 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21781
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1725 am:

Nach all den Diskussionen über Glyphosat und welchen Einfluss es auf Regenwürmer oder Bodenpilze haben könnte ist das Austauschen von Boden immerhin ein Lebensraumverlust für die Bodenlebewesen, die in dem betroffenen Boden leben. Dazu zählen evtl auch Grabwespen und Bodennistende Bienen.

Also solange umgraben schon verteufelt wird, ist Bodenaustausch für mich keine Option. Kann rechtlich betrachtet aber noch fast jeder so sehen, wie er es möchte. Für Unternehmen ist die Genehmigung dafür zu bekommen zunehmend schwieriger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ivoch
Beiträge: 248
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Tomaten 2025

Ivoch » Antwort #1726 am:

Ich habe dieses Jahr die meisten Samen einfach auf Backpapier getrocknet, nachdem ich den Glibber so gut es ging über einen Sieb ausgewaschen habe. Ich habe jetzt noch eine sehr schöne und große Frucht von "Giant of Siebenbürgen", auf deren Reife ich lange gewartet habe und die Samen davon sammeln möchte. Die Frucht ist leider vor einiger Zeit noch im komplett grünen Zustand ordentlich geplatzt und hat in den letzten Tagen in den Rissen auch etwas gegammelt. Deswegen würde ich jetzt gerne mal die Vergärungsmethode ausprobieren, um eventuelle Pilzsporen oder andere Erreger abzutöten. Wie geht ihr dabei genau vor? Im Internet steht auf einer Seite was von 2x 10 Stunden, auf einer anderen 7 Tage, auf einer dritten wieder was anderes.
Antworten