News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chili und Paprika (Gelesen 259330 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Der Buddler
Beiträge: 707
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Chili und Paprika

Der Buddler » Antwort #1620 am:

Ob nach Juli angesetzte Früchte noch zur Reife kommen hängt von Region, Standort und dem Wetter im Spätsommer/Herbst ab. Kann man unmöglich allgemein sagen.

Als sehr frühe Sorte habe ich roter Augsburger erlebt. Die sollten eigentlich nahezu überall in Deutschland ihre Früchte zur Reife bringen. Dafür ist sie geschmacklich nur gut, aber kein Hammer.

In kühlen Regionen würde ich Paprika einfach in einem hohen Frühbeet / improvisierten Glaskasten aus alten Fenstern anbauen. Dann gehen auch die geschmacklichen Topsorten. Bei Paprika macht die zusätzliche Wärme schon extrem viel aus.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Chili und Paprika

Monti » Antwort #1621 am:

Ich habe dieses Jahr viele Sämlinge von einer Kollegin bekommen. Ich hatte es schon erwogen, später hat es sich dann bestätigt: Sie hatte einfach Samen aus einer Supermarkt-Paprika genommen. 20 Pflanzen Überraschungspaprika. :) Bis jetzt sehen sie recht homogen aus, alle länglich, dünnwandig mit runzeliger Oberfläche. Nur die Größe bzw. Blühzeitpunkt oder Geschwindigkeit unterscheiden sich.
Eine hat Panaschierte Blätter. Die Früchte scheinen aber nicht panaschiert zu sein. Eigentlich schade.
Dateianhänge
20250706_094738.jpg
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1648
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Chili und Paprika

Bastelkönig » Antwort #1622 am:

Viele Jahre war Ferenec Tender unsere Lieblingspaprika für universelle Verwendung
in der Küche. In diesem Jahr wurde sie durch King oft the North ersetzt. Eine etwas
größere dickwandige Paprika und sehr ertragreich. Probieren lohnt sich.
Saatgut gibt es natürlich bei mir oder im Samentauschpaket.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
250828_King of the North.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12434
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika

cydorian » Antwort #1623 am:

Wie sonnenbrandempfindlich ist diese Sorte?
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1648
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Chili und Paprika

Bastelkönig » Antwort #1624 am:

Überhaupt nicht. Hier steht sie in voller Sonne auf der Südseitenterrasse.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 831
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Chili und Paprika

jardin » Antwort #1625 am:

2 Früchte meiner "King oft the North" haben Sonnenbrand gehabt.
Talpini
Beiträge: 185
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 573m
Bodenart: lehmige Pampe liebevoll mit Humus versorgt

Re: Chili und Paprika

Talpini » Antwort #1626 am:

Meine King of the North waren auch top, 2026 gerne wieder. Früh, ertragreich und geschmacklich ganz brauchbar.

Ramiro wurde von den Marmorierten Baumwanzen heftigst attackiert und faulen dann. Schade, geschmacklich meine beste Sorte und so hochwüchsig, dass man Winterlauch dazwischen ins Beet pflanzen kann. Aber wenn die Einstichstellen gleich faulen hat das keinen Zweck und frustriert nur.

Corno Rosse als Kübelsorte ist ebenfalls geschmackvoll und würzig und kommt an Ramiro ran, geht aber nicht im Beet weil nicht hoch genug. Aber vielleicht bekomme ich mehr Kübel 2026 unter als dieses Jahr.

Als Ramiro-Ersatz wird es wohl Bavarian Jumbo werden, die werden auch hoch und sind im Freiland echt gut. Die hatten sich letztes Jahr echt bewährt.

Dazu noch Hamik als Snackpaprika, ohne die bekomme ich zurecht Ärger von meinen kleinen Frauen. Die klappen immer und sind sehr ertragreich.

Dazu noch frühe Sorten wie Paradeisfrüchtig frührot und Roter Augsburger für den frühen Start im Jahr, da ist etwas mehr Fruchtfleisch dran als bei die frühe Spiralpaprikasirte Lombardo. Aber geschmacklich sind die schon genial...

Für Pulver und scharfe Chilis fehlen dann noch Sorten, mal sehen wie ich meine 60-70 Pflanzen 2026 verteile. Wie immer die Qual der Wahl, aber mehr bekomme ich nicht unter. Seit meine kleinen Mäuse derartig in der Küche plündern können brauche ich die Mengen, sonst habe ich zu wenig zum Einkochen und Einfrieren.
ringelnatz
Beiträge: 2570
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika

ringelnatz » Antwort #1627 am:

Woher hast du das Ramirosaatgut bezogen?
Talpini
Beiträge: 185
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 573m
Bodenart: lehmige Pampe liebevoll mit Humus versorgt

Re: Chili und Paprika

Talpini » Antwort #1628 am:

Beim Tomatenflüsterer vom Mondsee. Der Shop ist seit kurzem wieder offen, soviel Schleichwerbung muss sein ;)
Granate
Beiträge: 329
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chili und Paprika

Granate » Antwort #1629 am:

Talpini, waren deine Pflanzen alle im Freiland?

Ich hatte dieses Jahr leider auch ziemlich Pech mit der Baumwanze. Meine ungarischen Paprika wurden ebenfalls ziemlich angegriffen und sind dann auch verfault. Die Tomatenpaprika war da besser dran, vermutlich war sie wohl zu dickfleischig, jedenfalls konnte man die schlechten Stellen einfach rausschneiden.


Hat hier jemand Erfahrung mit den Sorten Dumas, Karmen und Klyaksa?
Talpini
Beiträge: 185
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 573m
Bodenart: lehmige Pampe liebevoll mit Humus versorgt

Re: Chili und Paprika

Talpini » Antwort #1630 am:

Bei mir sind alle Paprika im Freiland. Attackiert werden zwar alle Sorten, aber bei manchen verkorken die Einstichstellen eher und bei anderen gibt es kleine Löcher. Und an den Löchern kommt dann Regen rein und die Früchte werden matschig.
ringelnatz
Beiträge: 2570
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika

ringelnatz » Antwort #1631 am:

Talpini hat geschrieben: 9. Nov 2025, 19:58 Beim Tomatenflüsterer vom Mondsee. Der Shop ist seit kurzem wieder offen, soviel Schleichwerbung muss sein ;)
Danke.
Ich vermute mittlerweile, dass es diese Sorte gar nicht "in Echt" gibt. Verkauft werden die Samen nur von den Sammlern - aber in jedem Biosupermarkt liegen die Paprikas.
Wenn man recherchiert, findet man einen spanischen Saatguthersteller namens Ramiro Arnedo. Der hat viele Paprikasamen, aber - Überraschung - keine namens "Ramiro". Was komisch ist, ist dass alle seine Samen F1 sind, das würde ja dem Bio-Verkauf widersprechen...? Oder darf Bio auch F1 anbauen?
Was einfach immer wieder auffällt, ist, dass die Ramiro in der Vermehrung recht instabil ist. Wobei ich nicht verhüte, Paprika verkreuzt ja eh recht leicht.
Aber auch die von den Samensammlern bezogenen Ramiros sind nicht stabil.
Man müsste mal tiefer in die Recherche gehen und verschiedene Produzenten anschreiben...
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11689
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chili und Paprika

Kübelgarten » Antwort #1632 am:

ich hatte vor einigen Jahren Ramiro als Spitzpaprika im SM gekauft
LG Heike
ginasgarten
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 24. Okt 2025, 18:13
Region: Bayern

Re: Chili und Paprika

ginasgarten » Antwort #1633 am:

Granate hat geschrieben: 9. Nov 2025, 23:48 Hat hier jemand Erfahrung mit den Sorten Dumas, Karmen und Klyaksa?
Hallo, wir haben die Paprika Duma und die Blot=Klyaksa im Anbau und möchten beide nicht mehr missen, beide sehr lecker, die Duma ist sehr dickwandig und eignet sich perfekt zum füllen, die Blot ist eher normal wandig, hat aber ein ganz besonderes Aroma (sorry kann das nicht anders beschreiben)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22037
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chili und Paprika

thuja thujon » Antwort #1634 am:

ringelnatz hat geschrieben: 10. Nov 2025, 07:38Was komisch ist, ist dass alle seine Samen F1 sind, das würde ja dem Bio-Verkauf widersprechen...? Oder darf Bio auch F1 anbauen?
Natürlich dürfen Bios F1 anbauen, genauso wie sie Pestizide spritzen dürfen.
Manche Hybriden sind ausgenommen, bei Kohlarten wird zB gerne CMS eingesetzt (Cyxtoplasmatische männlcihe Sterilität), das bleibt den Bios verwehrt, wie auch synthetische PSM.

Was es mit der Sorte auf sich haben kann: viele Endprodukte werden mit dem Markennamen gehandelt, nicht mit dem Sortennamen. Adora bei Tomaten zum Beispiel, keine Sorte, sondern eine Marke.
Bei der Ramiro ist es wohl Marke oder ein Typ. So wie San Marzano Tomaten die nicht San Marzano sind, sondern weiterentwickelt, aber immer noch länglich usw., also dem selben Typ entsprechen.

Mit ein bisschen googeln findet man bei Bayer den Hinweis:
https://www.vegetables.bayer.com/gb/en- ... e_all.html
Bewährter ausgezeichneter Geschmack und starke Marke „Ramiro”
Agrexco hat die Marke/Typ wohl 2008 eingeführt:
https://www.fruitnet.com/eurofruit/agre ... 30.article
Der israelische Agrarriese Agrexco hat seine exklusive Bio-Paprikasorte für den nordamerikanischen und europäischen Markt vorgestellt. Ramiro ist eine süße, spitze Paprika mit einer intensiven roten Farbe und langer Haltbarkeit.
„Er wird in verschiedenen Regionen Israels angebaut, wodurch die Klimazonen besser genutzt und Krankheiten und Schädlinge verhindert werden können“, sagt Shira Segal Kuperman von Agrexco. „Unsere Bio-Erzeuger setzen modernste Technologien ein, darunter kontrollierte Heizsysteme für Situationen mit extrem niedrigen Temperaturen.“
Seit 2008 sind einige Jahre vergangen. Jahre, in denen man die Hybride hätte festigen können. Wenn sie weiter stark aufspaltet ist das wohl nicht geschehen, bzw es sind sehr viele Kuckucks mit dem Namen im Umlauf. Klar, mit der starken Marke lässt sich scheinbar Geld verdienen. :-X
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten