News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden? (Gelesen 1298 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11355
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden?

Kübelgarten » Antwort #15 am:

in meinem größeren GWH überwintern Fuchsien, Kamelien, Oleander, Feigen, Oliven, Rosen in Kübeln, es ist auf jeden Fall sehr voll.
Es wird beheizt bei 6 Grad.

Im Sommer auch voll mit Tomaten, Chili/Paprika und Stecklingsanzucht

Meine ca. 25 Citrusse überwintern im WG in der ersten Reihe, die wollen viel Licht, bei 9 Grad mit meinen anderen vielen Kübelpflanzen
LG Heike
Granate
Beiträge: 280
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden?

Granate » Antwort #16 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 18. Jul 2025, 17:56 Ich habe keine und würde gerne eine haben ... aber:
Wenn ich das sehe, wie viele Gewächshäuser so leer stehen entweder ab september, oder sogar schon früher.. stelle ich mir die Frage ob ich die wirklich gut ausnutzen würde?
Ich denke, (wenn ich eine neue Garten habe) würde ich erstmal eine solche stabilere Foleinhaus versuchen. Eine Gartennachbar nutz es und er erntet mindestens ein Monat länger Tomaten als ich. Die Folie kann auch entfernt werde wie es Thuja schon betont hat. So kann die erde auch besser gepflegt werden.

Ich habe ein bessere Frühbeet, da überwintern in der letzte zwei Jahren die winterharte Kakteen, ansonsten in der erste Jahr konnte ich sogar da wintergemüse anbauen, und etwas früher Sachen aussäen. Vielleicht wäre eine Kombi aus der beiden eine ideale Lösung? Preiswerter wäre es auf jeden fall als eine Gewächshaus.
Für Kübelpflanzen wäre die letztere natürlich besser.

Ja, was du da schreibst, ist für mich persönlich auch ein weiterer Grund gegen ein Gewächshaus, jedenfalls vorerst solange ich nicht so viel Zeit habe.

Wenn ich ein Gewächshaus hätte, dann möchte ich es gerne soweit es geht das ganze Jahr nutzen. Sonst ist es wirklich verschwendetes Geld, wenn man nur die Hauptsaison mit Tomaten und Gurken nutzt.

So macht es meine Schwiegermutter, jedes Jahr nur Tomaten und Gurken, danach und davor steht das Gewächshaus leer. Sie überwintert auch nichts darin. Oder nutzt es anderweitig. Das finde ich sehr schade und würde auch nicht meinem Ehrgeiz entsprechen :P


Ich habe auch schon oft überlegt ein Foliengewächshaus zu kaufen, aber mich schreckt ab, dass die Folie dann zerfällt und ich lauter Plastikschnipsel im Garten hätte.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4920
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden?

Nox » Antwort #17 am:

Die Folie zerfällt nicht in tausend Plastikschnipsel, sondern sie reisst dort, wo sie über dem Gestänge spannt und besonders heiss wird. Richtige Gewächshausfolien sind UV-beständig imprägniert und halten schon mal ein paar Jährchen. Danach kann man für günstiges Geld eine neue drüberspannen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden?

Gänselieschen » Antwort #18 am:

Kübelgarten hat geschrieben: 19. Jul 2025, 16:41 in meinem größeren GWH überwintern Fuchsien, Kamelien, Oleander, Feigen, Oliven, Rosen in Kübeln, es ist auf jeden Fall sehr voll.
Es wird beheizt bei 6 Grad.

Im Sommer auch voll mit Tomaten, Chili/Paprika und Stecklingsanzucht

Meine ca. 25 Citrusse überwintern im WG in der ersten Reihe, die wollen viel Licht, bei 9 Grad mit meinen anderen vielen Kübelpflanzen
So lkönnte es bei mir auch werden. Ist es im Sommer nicht zu heiß für Tomate, Paprika und Steckis?
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11355
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden?

Kübelgarten » Antwort #19 am:

Stecklinge stehen dann weit vorn an der großen Tür
LG Heike
Benutzeravatar
verwurzelt
Beiträge: 163
Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
Wohnort: Estland
Höhe über NHN: 55 m
Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C

Re: Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden?

verwurzelt » Antwort #20 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 1. Aug 2025, 08:47 Ist es im Sommer nicht zu heiß für Tomate, Paprika und Steckis?
Das hängt natürlich von vielen Faktoren ab, aber wir haben in unserem Gewächshaus an sonnigen Tagen etwa 10 Grad mehr als draußen. In unserem Fall stieg an den heißesten Tagen dieses Jahr (28-29 Grad) die Temperatur im GWH auf knapp 40 Grad. In unserer Klimazone ist es damit für Tomaten und Paprika nicht zu warm, zumal hier Temperaturen um/über 30 Grad sowieso eher selten sind.
Wir lüften unser GWH allerdings auch nur über die Tür vorne und ein großes Fenster hinten, d.h. wir haben keine Dachfenster.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11355
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden?

Kübelgarten » Antwort #21 am:

mein GWH hat 4 Dachfenster, GG har mir für die Tür ein Gitter gebaut, so kann die Tür Tag und Nacht immer weit auf sein und keine größeren Viecher können rein.
Das Gitter ist unten in der Türschiene, so kann ich es auch weiter nach rechts schieben, die Tür nach links weit öffnen, dann passe ich links vorbei, ohne das Gitter abzunehmen. Auf dem Foto ist die Tür halb zu
Dateianhänge
IMG_0617.jpeg
LG Heike
Hyla
Beiträge: 4678
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden?

Hyla » Antwort #22 am:

Das Temperaturproblem haben wir ähnlich gelöst. Wir haben hinten keine Schiebetür drin, darum gibt es dort einen mit Volierendraht bespannten Holzrahmen. Der wird nur in den Falz geklemmt und das Gewicht reicht, um ihn am Platz zu halten. Windlast liegt da ja nicht drauf und er bleibt eigentlich nur tagsüber drin. Nachts wird die Tür außer in der größten Hitze immer geschlossen.

PS: Vor dem Aufbau sollte man sich genau überlegen, wo der Eingang hin soll. Bei uns wären Nord und West die Wetterseiten, d.h. wäre der Eingang in die Richtung, würde es immer reinregnen, wenn die Tür offen ist. Unsere Eingänge liegen nach Süden, sodaß es nur in wenigen Fällen reinregnet, nach Osten würde das fast nie passieren.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11355
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden?

Kübelgarten » Antwort #23 am:

bei uns ist der Eingang im Süden, aber unser Haus steht davor, es regnet nur vorne rein wenn offen ist
LG Heike
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden?

Amur » Antwort #24 am:

Das wichtigste am GWH sind viele Fenster bzw. Türen zum öffnen. Bei mir ist in jeder Fensterreihe ein Dachfenster vorne ne Doppeltür und hinten auch ein Fenster in der Wand. Die Temperatur ist so im Sommer nicht viel wärmer als draussen - auch bei Sonne und Hitze. Und wenns mal rein regnet - macht mir nix aus. Ein automatisch öffnendes Fenster hab ich auch noch. Wenn die Sonne dann doch mal überraschend kommt wenn man nicht da ist, wirds zumindest nicht ganz so heiss.
Ansonsten ist bei Hitze alles 24h offen.
Anfang Oktober wird eh alles raus gerupft weil dann die Kübel rein kommen. Die Tomaten hangeln sich dann meist an der Decke abgehängt quer durchs ganze GWH.
Aber gut das war ja nicht die Fragestellung hier. Ich denke wer nur so ein bisschen im Garten was tun will oder oft unterwegs ist kann auf ein GWH gut verzichten. Wer gerne früh erntet, für den könnte es einen Gedanken wert sein.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 196
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Wer hat sich gegen ein Gewächshaus entschieden?

gabi » Antwort #25 am:

Ich habe bewußt kein Gewächshaus.

Als wir noch zur Miete wohnten, hatten wir die Möglichkeit, ein kleines Gewächshaus zu nutzen. Es war praktisch für Tomaten und Salatgurken, weil das wirklich zwei Gemüse sind, denen es gut tut, wenn sie von oben trocken bleiben. Zur Anzucht von Sämlingen fand ich es gar nicht mal praktisch, weil die Temperaturregulierung dort drin nicht gut zu machen war, wenn man nicht den ganzen Tag zuhause war, um Fenster und Türen bei Bedarf auf- oder zuzumachen. Sämlinge gingen am Fenster in der Wohnung deutlich besser.

Der Hauptgrund, wieso ich keines kaufe, ist aber tatsächlich, daß Gewächshäuser teuer und häßlich sind.

So, ich hab's geschrieben: ich finde handelsübliche Gewächshäuser häßlich. Wenn es nicht mindestens etwas in der Art ist: https://eu1-browse.startpage.com/av/ano ... 9008ddc495,
möchte ich es in meinem Garten nicht haben, weil die Vorteile in meinen Augen die miese Optik nicht aufwiegen.
Antworten