News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clematis viticella Avant-Garde "verschwunden" (Gelesen 862 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Clematis viticella Avant-Garde "verschwunden"

Drainagefan » Antwort #15 am:

Christiane hat geschrieben: 1. Aug 2025, 14:21 Mir fällt dazu viererlei ein: 1. Clematis mögen keine Wurzelkonkurrenz.
Das ist mir bekannt und hängt auch etwas von der Clematisart ab. Die Viticella sollen gerade nach unten wachsen. Dieses Risiko war mir beim Setzeh bewusst und ich wollte das ausprobieren, ob es vielleicht doch klappt. Eigentlich sind die ganz brav gewachsen. Innerhalb von ein paar Tagen komplett weg, ob das mit Wurzelkonkurrenz zu tun haben kann?

Insofern habe ich damit gerechnet, dass es Probleme geben kann, aber nicht solche. Jetzt fürchte ich, dass sich die benachbarten Pflanzen, alle im 1. Jahr dort breit machen, wo die Viticella Platz gehabt hätte. Ich glaube auch nicht, dass die Viticella nach 2 Monaten irgendwo Wurzelkontakt gehabt hat.

Es war Hitzewelle über 30°, da habe ich täglich ein wenig gegossen Die Clematis ist im Schatten auf der Nordseite und ist Richtung Lich geklettert, hat alles gepasst.

Dann kam der Wettersturz, viel Regen und nach ein paar Tagen, als ich wieder mal schaute als ein Sturm viele Pflanzen umgeworfen hat, war die Clematis weg.
LG Horst
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Clematis viticella Avant-Garde "verschwunden"

Drainagefan » Antwort #16 am:

Christiane hat geschrieben: 1. Aug 2025, 14:23 Den Sinn von einem offenen Wurzelbereich kann ich nicht erkennen. Schnecken-Einladung ::)?!?
Das ist auch meine Vermutung. Nach der langen Hitzewelle und plötzlich viel Regen sind die Schnecken aktiv geworden. Die Randsteine um die Palme hatte ich entfernt, der Stamm ist viel zu dick geworden bzw. die Palme zu groß.

In meinem Garten gibt es auch fast keine Leckerbissen für Schnecken, sehr viele Storchschnäbel. Der Phlox dort ist auch etwas Schnecken gefährdet, die Malven auf der anderen Seite vermutlich weniger.
LG Horst
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Clematis viticella Avant-Garde "verschwunden"

Konstantina » Antwort #17 am:

Drainagefan hat geschrieben: 1. Aug 2025, 14:36 In meinem Garten gibt es auch fast keine Leckerbissen für Schnecken, sehr viele Storchschnäbel. Der Phlox dort ist auch etwas Schnecken gefährdet, die Malven auf der anderen Seite vermutlich weniger.
das waren definitiv die Schnecken. Und weil sonst nichts leckeres gibt, gab es außer Clematis nichts anderes zum fressen. Die können sehr weit riechen, ich habe gelesen bis 20 Meter Entfernung.
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Clematis viticella Avant-Garde "verschwunden"

Drainagefan » Antwort #18 am:

Konstantina hat geschrieben: 1. Aug 2025, 16:06 das waren definitiv die Schnecken.
Freut mich, dass du meine unerfahrene Vermutung teilst. Ich wundere mich nur. Diese Clematis hatten 20 Jahre nie mit Schnecken Probleme.

clematis-lila1.jpg
clematis-lila2.jpg
Interessant finde ich diese Bemerkung von Christiane:
Christiane hat geschrieben: 1. Aug 2025, 14:23 Den Sinn von einem offenen Wurzelbereich kann ich nicht erkennen. Schnecken-Einladung ::)?!?
Ich dachte immer, Schnecken schaffen jedes Hindernis, wenn sie wollen, aber vielleicht werden sie durch Randsteine etwas abgelenkt.

So sah einmal die Umrandung bei den gezeigten CLematis aus:

randsteine.jpg

Also sehr hoch war die Umrandung nicht, denn sie war ja auch etwas in der Erde eingegraben.
LG Horst
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Clematis viticella Avant-Garde "verschwunden"

Christiane » Antwort #19 am:

Das ist kein Schneckenhindernis, nicht wirklich 8). Dieses Jahr sind Schnecken die Pest. Sie gehen selbst an Pflanzen heran, die sie sonst meiden wie dicklaubige Hostas und Helleboren. Bei fehlenden Wurzeln tippe ich eher auf Dickmaulrüssler oder Mäuse. Wie auch immer - bei mir ist noch keine Viticella auf der Nordseite dauerhaft glücklich geworden. Was ich hier sehe und lese ist zu viel Wurzelkonkurrenz. Clematis sind diesbezüglich nicht durchsetzungsfähig. Freigelegt Wurzeln mag üblicherweise keine Pflanze.

Eine wüchsige Clematis für schwierige Standorte ist Clematis fargesioides Syn. "Summer Snow"/ "Paul Farges". Aber auch die hat Grundbedürfnisse.
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Clematis viticella Avant-Garde "verschwunden"

Drainagefan » Antwort #20 am:

Zum besseren Verständnis, das war kein Wunschstandort, sondern eine Testpflanzung. Mir fiel nichts besseres ein, wo die Clematis klettern kann.
Christiane hat geschrieben: 1. Aug 2025, 23:55 Das ist kein Schneckenhindernis, nicht wirklich 8)
Das dachte ich mir ja auch. Da lagen anfangs auch solche Steine, aber mit Löchern, zum Schutz, dass jemand auf die Clematis tritt.
Christiane hat geschrieben: 1. Aug 2025, 23:55 Dieses Jahr sind Schnecken die Pest. Sie gehen selbst an Pflanzen heran, die sie sonst meiden wie dicklaubige Hostas und Helleboren.
Und ich habe mich heuer das 1. Mal gefreut, dass die Hosta nicht / kaum angeknabbert wurde. Dafür hat dann der Hagel die Löcher gemacht.

hosta.jpg
Ich hatte letztes Jahr ca. 1 m² Golderdbeeren vor die Hosta gesetzt, glaube 12 Stück. Dort ist reines Unkrautgebiet im Schatten, also lieber Golderdbeeren. Ob es Zufall war, kann ich nicht sagen. Aber so viel habe ich nicht, wo die Schnecken ran gehen, am ehesten noch Mittagsblumen.
Christiane hat geschrieben: 1. Aug 2025, 23:55 Was ich hier sehe und lese ist zu viel Wurzelkonkurrenz.
Genau das war der Test. Die gezeigten lila Clematis hatten viel extremere Wurzelkonkurrenz. Bei einem 40cm Loch sollten sie nach 2 Monaten noch ungestört wachsen können, später stellt sich die Frage, ob sie es packen, aber soweit ist es ja nicht gekommen.
Christiane hat geschrieben: 1. Aug 2025, 23:55 Eine wüchsige Clematis für schwierige Standorte ist Clematis fargesioides Syn. "Summer Snow"/ "Paul Farges". Aber auch die hat Grundbedürfnisse.
Kennst du was bunteres dafür? Die Nordseite ist relativ. Sobald die Palmwedel weg sind, ist die Clematis in praller Sonne und da sieht auch weiß nicht so gut aus. Also gerade bis zur vollen Sonne hatte es die Viticella schon geschafft. Also wenn du so willst, ist das Südseite mit Stamm davor. Die Palme gedeiht dort, seit ca, 10 Jahren, aber ich bange jeden Winter.
LG Horst
Antworten