News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosen - Allgemeine Fragen (Gelesen 24250 mal)
- Piccolairis
- Beiträge: 248
- Registriert: 26. Mai 2022, 10:55
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Wer von euch kann sich denn denn noch an diese auf Stock gesetzte Rose von Schmidt erinnern? Das sah vor vier Wochen ja so aus :


Ich hab diese Rose in ihrem Pott dann einfach mal selbst machen lassen und sie beobachtet. Der Juli brachte ja noch reichlich Regen und seit Anfang August haben wir ja hochsommerliche Temperaturen gehabt. Der Rose scheint das offensichtlich gut gefallen zu haben, denn vor zwei Wochen passierte tatsächlich das Wunder, das ich euch nicht vorenthalten will: Schaut mal - so schaut die jetzt aus - die hat sich tatsächlich erholt und ist wiedergekommen - mit ganz tollem rotem Austrieb. Ich freu mich riesig.Piccolairis hat geschrieben: ↑23. Jul 2025, 12:57 *Bilder nachreicht* So schaut's aus :/ Sie steht wie gesagt noch im Verkaufspott, aber schon an der Stelle wo ich sie hinpflanzen möchte - wird ein neuanzulegendes Beet in voller Sonne. Boden ist hier am Deister eher lehmhaltig. Durch die Deisterpforte hier ist Regen-abkriegen teilweise echt Russisch-Roulette - durch diese Schneise werden wir oft nur von Regenfeldern gestreift und erleben hier auch schon mal längere Trockenzeiten. Wenn ich jetzt ein Loch buddele, dann ist der zwar die oberen 7 cm feucht - wir hatten die Tage jetzt Glück mit Regen, aber dann wird's trocken.
![]()
![]()

Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28530
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Nach einem kalten Winter muss man viele Rosen bis zum Boden zurückschneiden, die sehen dann auch so aus, wie deine zurückgeschnittene.
Der Austrieb ist dann meist sogar besonders üppig und die Rose wird quasi verjüngt.
Der Austrieb ist dann meist sogar besonders üppig und die Rose wird quasi verjüngt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- das Döderlein
- Beiträge: 158
- Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
- Wohnort: bei Potsdam
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Sand und Enthusiasmus
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Ich habe auch mal eine allgemeine Rosenfrage: Wann und wie sollten sie am besten mit Mist gefüttert werden? Wir können uns in der Nähe Pferdemist holen, Hasenmist in deutlich kleineren Mengen haben wir selbst. Pferdemist erst ablagern oder direkt dran? Jetzt, oder erst später im Herbst?
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
- cat1
- Beiträge: 1022
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Pferdemist würde ich nicht zu früh ausbringen. Solange es noch warm ist, könnte eben eine jetzt unerwünschte Düngung stattfinden. Besser im Spätherbst und bitte nicht zu viel (außer du weißt, wie dein Boden ist - sandig und mager, oder doch fett und lehmig?)
Kann man frisch auch ausbringen, muss nicht immer abgelagert sein. Bitte unbedingt Abstände zu den Rosentrieben lassen. Einarbeitet muss nicht sein, einfach als Topping/Mulch drauf lassen. So kann er während des Winters reinsickern und im Frühling - mit steigernden Temperaturen - seine Magie zaubern. Beim Pferdemist musst du allerdings aufpassen - es könnten alle möglichen Kräuter sprießen, das ist der Nachteil, wenn man nicht gerne jätet.
Hasenmist ist super! Hätte ich auch gerne.
Beim Mist ist auch weniger mehr. Wie eine Bekannte (Chemikerin) sagt: Dünger ist nicht immer Mist, aber zu viel davon ist immer Mist
Kann man frisch auch ausbringen, muss nicht immer abgelagert sein. Bitte unbedingt Abstände zu den Rosentrieben lassen. Einarbeitet muss nicht sein, einfach als Topping/Mulch drauf lassen. So kann er während des Winters reinsickern und im Frühling - mit steigernden Temperaturen - seine Magie zaubern. Beim Pferdemist musst du allerdings aufpassen - es könnten alle möglichen Kräuter sprießen, das ist der Nachteil, wenn man nicht gerne jätet.
Hasenmist ist super! Hätte ich auch gerne.
Beim Mist ist auch weniger mehr. Wie eine Bekannte (Chemikerin) sagt: Dünger ist nicht immer Mist, aber zu viel davon ist immer Mist

Illustrent flagrantes viam pontes