News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben? (Gelesen 1690 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22054
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

thuja thujon » Antwort #15 am:

The Fairy hatte ich auch mal im Kirschlorbeer, 3m sind durchaus realistisch.
Irgendwann kommt die Zeit, da ziehen wir die Bodendeckerrosen im Weinbergrahmen und schneiden nur noch mit der Heckenschere seitlich und oben weg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4407
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

hobab » Antwort #16 am:

Bin da ganz bei Agrarökonom!
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 241
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

Drainagefan » Antwort #17 am:

agarökonom hat geschrieben: 14. Okt 2025, 23:02 Libertas für einen Rosenbogen ? Den wird sie überrennen.
Zu spät, aber heute die Rose zum Rosenbogen gerichtet. Licht kommt von links, also Pflanze fest anbinden.

zum-rosenbogen.jpg
LG Horst
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 241
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

Drainagefan » Antwort #18 am:

ROSA LIBERTAS 1 Monat nach setzen.jpg
ROSA LIBERTAS

Ich denke, die hat es ganz gut ohne die Wurzeln zu lockern geschafft, ich hatte sie nur ein wenig in Richtung Rosenbogen gedreht, aber nicht ganz heraus genommen.

Bedeuten die vielen Knospen, dass sie die Rose, die davor gesetzt war nicht irritiert? Mich überraschen die Knospen, vor 1 Monat gesetzt und jetzt ist November.

Die Farbe gefällt mir gut, ich dachte, die geht mehr Richtung rosa oder kann das noch kommen?
LG Horst
Turjan
Jr. Member
Beiträge: 189
Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
Region: Dortmund
Höhe über NHN: 125
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

Turjan » Antwort #19 am:

Knospen sind haeufig viel dunkler und kraeftiger in der Farbe als die resultierende Bluete.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4407
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

hobab » Antwort #20 am:

Die lebt noch von dem was im Container ist, ob das fehlende Lockern einen Schaden verursacht, siehst du frühestens nächstes Jahr. So späte Knospen kann sortenabhängig sein, wahrscheinlicher ist aber, dass die Rose in der Halle stand und überdüngt wurde.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3565
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

Konstantina » Antwort #21 am:

Noch dazu bei kühle Temperaturen sind die Blüten kräftiger in Farbe.
Als Beispiel meine Garden of Roses jetzt und im Sommer
Dateianhänge
Im Sommer
Im Sommer
Jetzt
Jetzt
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 241
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

Drainagefan » Antwort #22 am:

hobab hat geschrieben: 8. Nov 2025, 15:27 Die lebt noch von dem was im Container ist, ob das fehlende Lockern einen Schaden verursacht, siehst du frühestens nächstes Jahr.
Ich habe es fast befürchtet, dass die Kraft von Dünger, Hormonen, etc. kommt, die die Pflanze in der Gärtnerei erhielt.

ROSA BLACK FOREST 2.jpg
ROSA BLACK FOREST

Ich habe mich sehr gewundert, dass da bald nach dem Pflanzen eine Blüte bei der Black Forest im Schatten der Mauer über den Oktober gekommen ist. Der Standort ist sowieso grenzwertig. In Richtung vorne und oben schlägt die Mauer weniger Schatten und irgendwann ist pralle Sonne. Das kann gut gehen oder auch nicht wo ich die gepflanzt habe, hatte aber keinen anderen freien Platz mehr.
LG Horst
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 241
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

Drainagefan » Antwort #23 am:

Konstantina hat geschrieben: 8. Nov 2025, 15:31 Noch dazu bei kühle Temperaturen sind die Blüten kräftiger in Farbe.
Danke, wieder was dazu gelernt.
LG Horst
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 241
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

Drainagefan » Antwort #24 am:

agarökonom hat geschrieben: 14. Okt 2025, 23:02 Libertas für einen Rosenbogen ? Den wird sie überrennen.
Kannst du da ein bisschen konkreter werden? Zu breit? zu lang?

Wenn sie zu lang wird, dann kann ich sie ja immer im Zick-Zack von einer Seite zur anderen führen. Vermutlich muss ich aber das gleich von Anfang an immer richtig leiten?

Ursprünglich war gedacht, die Rose klettert auf der 1 Seite hoch, die Clematis auf der anderen.

Rosenbogen mit POTENTILLA CRANTZII GOLDRAUSCH.jpg
POTENTILLA CRANTZII GOLDRAUSCH als Bodendecker (gelbe Blüten) bei Rosenbogen


Die 1. Blüte ist jetzt aufgegangen.

rosenbogen-combo.jpg
ROSA LIBERTAS und CLEMATIS VITICELLA VENOSA VIOLACEA


Die Clematis kann ich ja jedes Jahr neu leiten. Die Clematis wechselt den Farbton deutlich in den letzten Wochen, von rötlich Richtung blau, jetzt (Mitte November) gerade wieder Richtung violett. Fotos sind von heute.
LG Horst
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4407
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

hobab » Antwort #25 am:

Über Schnitt und Legen wirst du eine Pflanze höchstens durch Verlust der Blüte am Erreichen ihrer typischen Höhe hindern können. Das kann man sich sparen. Wenn du nicht drunter durch musst, oder es ein 1,20 oder mehr Bogen ist, du selber eher schmal, dann geht es vielleicht. Dann wird es wahrscheinlich nur etwas kopflastig oben - deswegen nehme ich für Bögen keine Kletterrosen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
mutabilis
Beiträge: 751
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

mutabilis » Antwort #26 am:

Ich hatte eine Venusta Pendula am Rosenbogen (so übernommen, und es waren an jeder Seite eine), das hat keinen Spaß gemacht.
Da sie einmalblühend ist, war das Schneiden nicht so das Problem, aber sie machte Mördertriebe in alle Richtungen und alle 1-2 Jahre kippte sie ob der schieren Masse einfach an der Seite herunter.
Ich war ständig am Schneiden und Binden, blieb trotzdem immer hängen und eigentlich sind wir lieber einen längeren Weg gegangen als uns durch den Bogen zu kämpfen.
Lieber gleich eine angemessene Rose pflanzen!
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 241
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

Drainagefan » Antwort #27 am:

Also es geht jetzt darum die Rose als gegeben zu betrachten und entsprechend zu leiten. Die 2 Libertas wachsen vom Rosenbogen weg zum Licht (beim Potentilla-Foto ist Süden "oben"), sie müssen also sowieso angebunden werden.

Entscheidend ist für mich, wenn jemand hier aus der Praxis sagt, die wird viel größer als man üblicherweise im Netz findet.

Beim Züchter fand ich nichts zur Länge der Libertas: https://www.rosen-tantau.com/detail/index/sArticle/676

Bei https://www.rosenpark-draeger.de/Libertas/CO-BU-4-0894 findet man: Rambler; 200-300 cm

Hat also jemand die praktische Erfahrung gemacht, dass die viel länger wird?

Meine theoretische Überlegung war so (Maße aus dem Kopf):

Höhe des Rosenbogens in der Mitte: 230cm
Breite des Rosenbogens: 120-130cm, also mindestens 60cm bis zur Mitte

Durch die Rundung des Bogens kann man es nicht genau sagen, aber die Pflanze wächst ja auch nicht auf 1 Linie. Ich schätze mal, dass es vom Boden auf der Seite bis zur Mitte des Rosenbogens oben 2,50 - 2,70m sind. Damit könnte es sogar passieren, dass die Rose zu kurz bis zur Mitte wird. Mindestangabe sind ja 2m.

Problem könnte also werden, dass die Rose zu breit wird. Die Breite des Rosenbogens ist um die 60-65cm. Die Rose wurde schräg seitlich außerhalb des Rosenbogens gesetzt (siehe Bild oben mit Potentilla). Da wird es jetzt wegen des Lichts so sein, dass sie sich nicht in die gewünschte Richtung ausbreitet. Da kann man dann nur anbinden und abschneiden.

Die Frage ist jetzt eben wie / wo binde ich die an. Führe ich die schon unten Richtung Mitte des Rosenbogens oder lasse ich sie einfach nach oben wachsen?
hobab hat geschrieben: 13. Nov 2025, 07:04 Über Schnitt und Legen wirst du eine Pflanze höchstens durch Verlust der Blüte am Erreichen ihrer typischen Höhe hindern können.
Gegen die typische Höhe / Länge von 2-3m ist ja nichts einzuwenden. Problematisch wird es, wenn die 4-5m werden will. Anbinden muss ich sie immer und das vermutlich sobald es irgendwie machbar ist.
hobab hat geschrieben: 13. Nov 2025, 07:04 Das kann man sich sparen. Wenn du nicht drunter durch musst
Zwingend muss ich nicht durch, aber wäre schon gut. Der alte Rosenbogen wurde nicht mehr gepflegt und da konnte man nicht mehr durch. Da wurde lange überlegt, was man machen kann bis die Entscheidung fiel. Das muss alles weg.

Vorher waren da auf jeder Seite 2 Rosenstöcke und in der Mitte 2 Clematis, an die 20 Jahre alt. Breite ca. 60cm. Ich glaube, die hatten sich gegenseitig eingeengt. Ich verstehe nicht wie das gut ging.
hobab hat geschrieben: 13. Nov 2025, 07:04 oder es ein 1,20 oder mehr Bogen ist, du selber eher schmal, dann geht es vielleicht
Das ist ein Bogen vom Schlosser und hat mindestens 120-130cm Breite (vielleicht mehr), ich weiß das nicht mehr auswendig. Man konnte da bequem zu 2. durchgehen.
hobab hat geschrieben: 13. Nov 2025, 07:04 Dann wird es wahrscheinlich nur etwas kopflastig oben
Das ist jetzt der Punkt worüber ich gerade nachdenke. Die Länge sollte eigentlich perfekt sein. Nehmen wir die theoretisch maximale Länge laut Web von 3m an, dann ist es etwas zu lang und die Rose von der anderen Seite kreuzt sich. Ich könnte die dann oben in der Mitte über die Breitseite des Rosenbogens leiten. Ich lasse die also wie geplant auf der einen Seite des Rosenbogens wachsen und gehe nicht davon aus, dass sie sowieso zu lang wird, sondern lasse sie wachsen und reagiere erst, wenn es so weit ist, dass sie zu lang wird. 1x über die Breite hin und retour ist mindestens 1m Kürzung in der Höhe / Länge.

Bei der Clematis Viticella sehe ich es entspannter, die wird ja jedes Jahr zurückgeschnitten und kann neu geleitet werden.

https://clematis-westphal.de/produkt/cl ... -violacea/ nennt eine Länge von 2,5m - 4m für die Clematis viticella Venosa Violacea. Die Clematis wird also über die Jahre sicher zu lang. Die lasse ich dann einfach auf halber Höhe (zB) hin und zurück über die Breite wachsen und schon ist die Länge um über 1m kürzer, oder?
Zuletzt geändert von Drainagefan am 13. Nov 2025, 15:20, insgesamt 5-mal geändert.
LG Horst
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 241
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

Drainagefan » Antwort #28 am:

mutabilis hat geschrieben: 13. Nov 2025, 08:45 Ich hatte eine Venusta Pendula am Rosenbogen (so übernommen, und es waren an jeder Seite eine)
Mein Rosenbogen wurde auch übernommen und es gab da auf jeder Seite 2 dunkelrote Kletterrosen (kein Rambler), weiß nur nicht welche. In der Mitte war eine Clematis viticella Polish Spirit und noch eine ähnliche dunkle violette und das alles auf 60cm. Das ging überraschend gut. Nur die farbliche Kombination dunkle Rose mit dunkler Clematis gefiel mir einfach nicht. Die wurden damals wegen des Kontrasts zur weißen Hausmauer gewählt. Ich denke das ist jetzt deutlich besser geworden.

Die Venusta Pendula wird aber auch in der Theorie um die 5m lang, das ist ganz was anderes als die theoretischen 2-3m von der Libertas.
mutabilis hat geschrieben: 13. Nov 2025, 08:45 Ich war ständig am Schneiden und Binden
Ja das sehe ich auch als Problem und deswegen diskutiere ich, ob ich das irgendwie optimieren kann. Solange die Länge im Standardbereich bleibt, sehe ich nicht so das Problem.
mutabilis hat geschrieben: 13. Nov 2025, 08:45 Lieber gleich eine angemessene Rose pflanzen!
Uuuh, das ist schwierig. Eigentlich blieb nur die Libertas übrig. Die alten Rosen kamen ja aus farblichen Gründen weg. Es sollten die Kontraste zu rot passen, Begleiter sollte eine Clematis Viticella sein und gelb sollte auch dazu passen. Dann gibt es noch die Herausforderung des weißen Hintergrunds. Weiße und gelbe Kletterrosen waren auch schon dort, die passten gar nicht.

Ich finde es jetzt auch noch nicht farblich optimal, aber mal schauen, wie das mit vielen Blüten aussieht.

Der Farbvergleich Rose / Clematis in meinem Posting davor zeigt einen dunklen Hintergrund. Ich habe beide erst vor 1 Monat gesetzt, da bin ich froh überhaupt eine Blüte zu haben. Hauptsächlich wird der Hintergrund hell sein, sofern die grünen Blätter nicht dagegen wirken. Berücksichtigen muss man auch die Flächenwirkung, die Rambler-Rose hat ja meistens 5 kleine Blüten beisammen, damit wird das Rot dominanter.

Dann wollte ich dort eine Rose, der gut resistent ist. Die alte Kletterrose hatte alle möglichen Krankheiten.

Bei der Länge wird es sowieso spannend, alles ist möglich, theoretisch könnte sie mit Mindestlänge 2m auch zu kurz sein um bis zur Mitte des Rosenbogens zu wachsen.
LG Horst
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4407
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?

hobab » Antwort #29 am:

Ballerina ist mit angegebenen 80 - 100 cm eine prima Rose für ein 250cm Kletterspalier - mach dir msl lieber Sorge wegen zu groß, als wegen zu klein. Man kan die kreuz- und quer ziehen und sie wird trotzdem 250…
Berlin, 7b, Sand
Antworten