News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder (Gelesen 27993 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
TheBadger81
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 18. Okt 2024, 20:03
Region: Hessen frankfurt
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

TheBadger81 » Antwort #210 am:

Schön ist aktuell auch das Eryngium. Ich weiß nicht genau welche Sorte (2€ Tüte bei Aldi. Ich glaube es hatte keine genaue Sortenangabe). Das Blau ist sehr intensiv und wird von der Kamera leider nicht eingefangen.
IMG_7376.jpeg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

Buddelkönigin » Antwort #211 am:

Salvia greggii und salvia nachtvlinder sind hier schonmal nicht winterhart, die hättest Du rein räumen müssen. Auch das Basilikum ' African Blue' ist eine Topfpflanze ...
Ich dachte, es ginge Dir um eine nachhaltige Dauerpflanzung ? Mediterrane Topfpflanzen finden sich natürlich viele für das Sommerloch...
Die Agastachen wie 'Blue Fortune' sind generell sehr kurzlebig, so etwa 2 bis 3 Jahre maximal.
Dazu sind sie oft steril und müssen über Kopfstecklinge vermehrt werden. Das mache ich hier immer etwa Mitte Mai mit 'Blue Fortune'.
Nepeta sollte ... das ist allgemein unstrittig ... nach der ersten Blüte herunter geschnitten werden, um dann noch einmal im Spätsommer zu blühen.
Drei blaue, die jetzt gerade blühen, alle vollsonnig. ;D
20230712_124118.jpg
Agastache 'Blue Fortune '
20230712_124031.jpg
Perovskia 'Blue Spire'
20230707_095837.jpg
Eryngium planum
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
TheBadger81
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 18. Okt 2024, 20:03
Region: Hessen frankfurt
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

TheBadger81 » Antwort #212 am:

Der Winter hier in Frankfurt war so mild, dass die Salvias den ganz gut draußen überlebt haben.

Ansonsten klar, sorry, hatte den Vermerk auf heimisch und Dauerbepflanzung nicht beachtet (Basilikum ist dann natürlich raus). Halten Agastachen wirklich nur so kurz? Ich wollte jetzt eigentlich nicht ständig Stecklinge machen müssen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32095
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

oile » Antwort #213 am:

Salvia microphylla 'Dyson's Maroon' habe ich seit Jahren ausgepflanzt, im Winter vor Nässe geschützt. Es kommt zwar nicht so richtig vom Fleck, aber das dürfte eher am mageren Standort liegen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

Lady Gaga » Antwort #214 am:

Bei Salvia macrophylla und greigii haben bei mir welche überlebt und andere nicht. Der Unterschied lag am Boden, einer aufgefettet, der andere schlechter Boden mit vielen Steinen, dort überleben sie. Im Besichtigungsgarten von Thomas Amersberger sieht man tolle, große Exemplare. Er hat in diesen Beeten den normalen Boden ausgehoben und mit Kiesigem gefüllt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
IrisLost
Beiträge: 219
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

IrisLost » Antwort #215 am:

Agastache rugosa, keine bestimmte Sorte und meist mit etwas glatteren, weniger fransigen Blüten (einige Fransige gibt´s durch Einmendeln von ein, zwei Zugekauften inzwischen auch) versamt sich hier heftigst: Heute bestand der halbe Arbeitstag darin, zig Sämlinge aus Beeten zu zupfen wo sie nicht sein sollen. Ein paar Große, schon Blühende mußten auch raus (die Iris brauchen sonnigere Plätze) und stehen jetzt wie eine Eins in ihren Töpfen.
Morgen stell ich sie an die Straße und hoffe, daß sie jemand mitnimmt, die Töpfe sind extrem vollgestopft mit großen und Mini-Agastachen :P

Die Ältesten sind auch schon mindestens vier, fünf Jahre alt. Wo der Boden im Winter nicht zu naß ist, bleiben sie lange. Viel Trockenheit vertragen sie allerdings auch nicht gut: Vor den Immergrünen haben sie geschlappt als es heiß war und mußten gegossen werden. Mit Rückschnitt von Verblühtem (wenn man es schafft, immer hinterher zu sein) blühen sie bis in den Herbst und sind sehr beliebt bei Insekten. Nur das Versamen ist etwas lästig ::)
Mal sehen, ob ich ein Foto finde...
Agastacherugosa.JPG
Edit: Foto vom letzten Jahr nachgereicht
Antworten