News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verbascum, Königskerzen (Gelesen 26695 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Verbascum, Königskerzen

hobab » Antwort #195 am:

Hier mal die Wikidefinition: Die Schwarze Königskerze ist eine mehrjährige oder zweijährige krautige Pflanze - das ist auch meine Erfahrung. Auch andre Verbascum können mal dreijährig werden, darauf verlassen kann man sich eher nicht. Ich gehe für Planungen von zwei Jahren aus.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Verbascum, Königskerzen

Veilchen-im-Moose » Antwort #196 am:

Ich habe auch einige, die es auf maximal zwei Blühjahre gebracht haben. Aber Chaixii Wedding Candles steht jetzt hier im vierten Standjahr und hat in den vergangenen drei Sommern brav geblüht. Aktuell ist sie auch wieder kräftig ausgetrieben... sieht also auch für 2025 gut aus.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Verbascum, Königskerzen

hobab » Antwort #197 am:

Ja, nigrum kann schon mal älter werden, wie auch Digitalis oder Malven usw., vor allem
wenn die Blüte entfernt wird. Verlassen kann man sich halt nicht drauf.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11517
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Verbascum, Königskerzen

Starking007 » Antwort #198 am:

V. nigrum wird hier schon mal 10 Jahre alt (und mehr?).
Hier meine Hybride mit V. ph. (Selbstaussaat), die steril (fast?) ist.
Auf dem Bild sind 2 verschiedene nah beieinander, jeweils auch schon ein paar Jahre alt.
Nach Rückschnitt sicher nachblühend, aus Wurzelschnittlingen gehen die gut,
aaber im Topf sind sie sofort beleidigt, wenn man sie vom Boden trennt.
Ich hab sie mal Aprilia genannt.
Natürlich vertragen sie Sonne und Hitze gut, aber die Blüte ist ohne Nachmittagssonne
doppelt so schön.

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2674
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Verbascum, Königskerzen

Helene Z. » Antwort #199 am:

Hier hat sich eine Sorte etabliert, deren tiefe Wurzel nur mit dem Spaten aus dem Boden zu bekommen ist. Sie wächst gerne mitten in den anderen Stauden ::) Die raumgreifenden, grossen Blätter muss ich regelmässig reduzieren.
SAL20250529_193938.jpg
SAL20250529_193913.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Verbascum, Königskerzen

hobab » Antwort #200 am:

ja, nigrum: kann mich für die nicht erwärmen, eher Unkraut als zierend - die sind überall und eben gerne in Töpfen oder zwischen anderen Stauden.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2674
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Verbascum, Königskerzen

Helene Z. » Antwort #201 am:

Stimmt :) aber ganz ausrotten mag ich schöne Pflanzen, die hier durchhalten, auch wieder nicht. Da habe ich inzwischen auch negative Erfahrung.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11517
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Verbascum, Königskerzen

Starking007 » Antwort #202 am:

Und wieder ist eine schöne x entstanden, sicher langlebig:

Bild

Bild

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2674
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Verbascum, Königskerzen

Helene Z. » Antwort #203 am:

Die ist herrlich 👍
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2310
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Verbascum, Königskerzen

Hobelia » Antwort #204 am:

enaira hat geschrieben: 26. Mai 2025, 09:40 PXL_20250523_094905428.jpgVerbascum 'Clementine' hat den Winter gut überstanden und erfreut die Gärtnerin! :D
Die Clementine gefällt mir sehr gut, genau mein Farbschema. Blüht sie über einen längeren Zeitraum und bei wem hast du sie blühend gekauft?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Verbascum, Königskerzen

enaira » Antwort #205 am:

Ich habe sie im letzten Jahr in einem Gartencenter (Tobaben in Harsefeld) gekauft. Jetzt ist sie verblüht, aber aus meiner Sicht hat sie schon recht lange geblüht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2310
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Verbascum, Königskerzen

Hobelia » Antwort #206 am:

Danke enaira, sollte ich sie zufällig auch mal hier bei uns in einem Gartencenter sehen, dann werde ich sie auf jeden Fall ausprobieren.
Antworten