News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Einheimische Stauden (Gelesen 17890 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Einheimische Stauden

Veilchen-im-Moose » Antwort #195 am:

Interessant - ich habe die von Arends-Maubach in Wuppertal. Und da ich selbst keine Ahnung habe, weiß ich auch nicht, ob ich die Pflanze unter richtigem Namen gekauft habe. Jedenfalls ist sie ein Gartenhighlight mit langer Blühphase... meine bislang beste Sanguisorba-Sorte.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Einheimische Stauden

Konstantina » Antwort #196 am:

In meine neue Beet habe ich nur einheimische Stauden gepflanzt. Die Campanula-Pflanzen und Wiesensalbei wurden sofort von Schnecken vernichtet. Der Rest wächst sehr gut ohne gießen. Währen der lange Hitze und Trockenheit haben die Pflänzchen nicht mal geschlappt. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden.
Jetzt blühen Dianthus carthusianorum, Inula ensifolia, Scabiosa columbaria und Origanum vulgare
Dateianhänge
IMG_7376.jpeg
IMG_7386.jpeg
IMG_7382.jpeg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Einheimische Stauden

Jule69 » Antwort #197 am:

Entschuldigt, ich musste es noch mal hochholen.
Jule69 hat geschrieben: 20. Jul 2025, 14:31 Ich hab mal ne Frage:
Hab ich irgendwann als Lückenbüßer gepflanzt, angeblich Sanguisorba 'Blackthorn'
Bild

Bild,
dieses Jahr fällt es mir extrem auf, die Stängel liegen überwiegend auf dem Boden...hab sie nur fürs Foto hochgesetzt. Stützt ihr die?
Ich hab gerade noch mal ein Bild gemacht. Wer könnte das denn dann sein?
Bild
...und wieso ist dieses Jahr 'Fallsucht' angesagt?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hans-Herbert
Beiträge: 2135
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Einheimische Stauden

Hans-Herbert » Antwort #198 am:

Origanum vulgare ( Echter Dost ) ist eine interessante Pflanze.
Dateianhänge
Origanum vulgare/ Echter Dost
Origanum vulgare/ Echter Dost
Echter Dost / Origanum vulgare
Echter Dost / Origanum vulgare
Oregano / Echter Dost
Oregano / Echter Dost
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Einheimische Stauden

Mottischa » Antwort #199 am:

Der wächst hier überall, wie Unkraut und doch liebe ich ihn :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4603
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Einheimische Stauden

Secret Garden » Antwort #200 am:

Jule69 hat geschrieben: 22. Jul 2025, 16:08 ...und wieso ist dieses Jahr 'Fallsucht' angesagt?
Ich habe ein Foto aus 2024 herausgesucht, das müsste die Wiesenknopfsorte 'Tanna' sein. Dieses Jahr habe ich sie nicht fotografiert, sie liegt am Boden. Es wird wohl zu trocken sein. :-\
Dateianhänge
P1011181.JPG
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Einheimische Stauden

sempervirens » Antwort #201 am:

Tanna leider nicht wüchsig genug , wird hier ausgedunkelt

Die Sorte vermutlich auch garkeine heimische Staude wie einige Sanguisorba Sorteb
Hans-Herbert
Beiträge: 2135
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Einheimische Stauden

Hans-Herbert » Antwort #202 am:

Ist Johanniskraut auch einheimisch ?
Dateianhänge
Johanniskraut
Johanniskraut
Johanniskraut
Johanniskraut
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4603
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Einheimische Stauden

Secret Garden » Antwort #203 am:

sempervirens hat geschrieben: 22. Jul 2025, 17:29 Tanna leider nicht wüchsig genug , wird hier ausgedunkelt
Was meinst Du mit ausgedunkelt? In einer Wiese wird sie sich nicht halten, weil zu niedrig, ich habe sie im Beetvordergrund.
.
(Ich wollte sie auch nicht als heimische Staude vorstellen, es ging mir um die Suche nach der Ursache des umkippens von Sanguisorba in dieser Saison.)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Einheimische Stauden

Jule69 » Antwort #204 am:

Secret Garden hat geschrieben: 22. Jul 2025, 17:23
Jule69 hat geschrieben: 22. Jul 2025, 16:08 ...und wieso ist dieses Jahr 'Fallsucht' angesagt?
Ich habe ein Foto aus 2024 herausgesucht, das müsste die Wiesenknopfsorte 'Tanna' sein. Dieses Jahr habe ich sie nicht fotografiert, sie liegt am Boden. Es wird wohl zu trocken sein. :-\
Wie lieb von Dir, Danke für Deine Mühe. Ja, bei dem Namen klingelt es ganz kurz...Hm, bei Dir liegt sie auch am Boden...ich bin aber Gießerin. Vielleicht ist auch dieser ständige Wind aus einer Richtung ein Grund.
Sehr schade, würde sie stehen, wäre sie ein perfekter Lückenbüßer.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten