News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica. (Gelesen 94693 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16763
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ich habe meine 'Honorine Jobert' im Herbst gepflanzt, das war so ein großer Topf aus dem Gartencenter. Zuvor hatte ich es dreimal mit 9 cm-Töpfchen sowohl im Herbst als auch im Frühjahr probiert, ohne Erfolg. Es dauert ein paar Jahre, bis sie sich etabliert haben (vielleicht mal abgesehen von 'Rubustissima', die in vielen Gärten eher Unkraut-Status hat), 'Honorine Jobert' ist jetzt im dritten Jahr oder so, aber immer noch vergleichsweise klein (zwei halbhohe Blütenstängel).
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Danke, Andreas! Es ist ein größerer Topf „Whirlwind“, dann werde ich die nächsten Tage pflanzen.
Der vorgesehene Platz liegt hauptsächlich im Schatten; ich hoffe, dass es hier genauso klappt wie bei Miss.Willmott!
Der vorgesehene Platz liegt hauptsächlich im Schatten; ich hoffe, dass es hier genauso klappt wie bei Miss.Willmott!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16763
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Hoffentlich nicht zu schattig, ich habe den Eindruck, dass die Herbstanemonen durchaus gerne etwas Sonne haben. Meine 'Robustissima' steht unter meiner Tanne, da ist es halbschattig, aber die Stängel wachsen doch etwas schräg zum Licht hin. In den ersten ein, zwei Jahren würde ich sie jedenfalls etwas päppeln, also gießen, wenn es arg trocken ist, und im Winter vielleicht vor zu viel Regen und Kahlfrost sowie vor Spätfrösten schützen, später ist das dann eigentlich nicht mehr notwendig.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Gut Gartenerde in den Topfballen einschlämmen, ich habe das Gefühl, die Herbstanemonen mögen sonst nicht in den Gartenboden einwurzeln
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- hobab
- Beiträge: 3824
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Die Frühjahrspflanzung hat sich bei mir bewährt, die lange Etablierungszeit von zwei, drei Jahren ist deutlich verkürzt. Wie gesagt, Honorine verträgt auch Vollschatten, blüht dann natürlich weniger.
Berlin, 7b, Sand
- Konstantina
- Beiträge: 3294
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ich habe meine zwei Honorine Jobert im Herbst gepflanzt. Die steht in tiefen Schatten und blüht gut. Wahrscheinlich wird es besser blühen, wenn es heller stehen würde. Aber bei mir verbrennen die Herbst-Anemonen, wenn die etwas mehr Sonne bekommen. Im dritten Jahr ist es schon große Pflanzen. Allerdings gieße ich dort öfters, weil im diesem Beet Rhodo steht, das gegossen werden muss.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Danke Euch; dann muss ich wohl sehr auf Düngen und Gießen achten, denn die vorgesehene Stelle ist eh schon schwierig: schattig, neben Thuja, schwerer Lehm, trocken.
Die unterschiedlichen Erfahrungen mit schattigen Plätzen ist interessant!
Die unterschiedlichen Erfahrungen mit schattigen Plätzen ist interessant!
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Auch ein wenig auf den Ballen schauen, wenn der gut durchwurzelt und evtl. auch schon der eine oder andere Neutrieb angesetzt ist, dann kann man von der Pflanze mehr erwarten, als wenn bloß drei dünne Wurzelfädchen mühevoll dranhängen.
.
Und falls das Laub sehr weich gebaut aussieht - Schnecken verschmähen auch das nicht.
.
Und falls das Laub sehr weich gebaut aussieht - Schnecken verschmähen auch das nicht.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Aha! An dieser Stelle wurde eine junge Hosta Empress Wu klein geraspelt.
Dann schenke ich „Whirlwind“ besondere Beachtung bei den Schneckenrunden!
Danke!
Dann schenke ich „Whirlwind“ besondere Beachtung bei den Schneckenrunden!
Danke!
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Die als „Whirlwind“ gekaufte Anemone blüht rosa!
Ich habe den Pflanzensticker leider schon weggeworfen, aber noch nicht gepflanzt. Hoffentlich kann ich das Teil reklamieren!
Ich habe den Pflanzensticker leider schon weggeworfen, aber noch nicht gepflanzt. Hoffentlich kann ich das Teil reklamieren!
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Irgendein Jungpflanzenanbieter hat letztes oder vorletztes Jahr eine "Garden Breeze Whirlwind Pink" auf den Markt gebracht. Vielleicht gab es da irgendwo eine Verwechslung. Normalerweise habe ich nix gegen solche Sorten die für blühende Töpfe "gemacht" wurden, manchmal sind da schöne und gute Sachen dabei. Aber wenn alte Namen wiederverwendet werden um einen Bezug herzustellen, dann finde ich das doof.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Nein, es war wirklich ein großer Pflanzentisch vollgestellt mit, lt. Pflanzenstecker, weißer „Whirlwind“.
Es hatte auch keine einzige eine Blüte offen, sonst wäre es ja sofort aufgefallen.
Rosa Anemonen hab ich bereits, die Robustissima vermutlich und eine kleinere, später blühende, zweifarbige.
Es hatte auch keine einzige eine Blüte offen, sonst wäre es ja sofort aufgefallen.
Rosa Anemonen hab ich bereits, die Robustissima vermutlich und eine kleinere, später blühende, zweifarbige.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
So, der ganze Pflanztisch zeigt rosa Blüten.
Dafür habe ich zum Trost nochmal zwei große Pötte reduzierte Sesleria autumnalis mitgenommen (beim letzten Einkauf drei Stück, je 4 €) und einen reduzierten Tontopf.
Vielleicht bekommt die Gärtnerei nochmal Anemonen, und zwar weiße.
Dafür habe ich zum Trost nochmal zwei große Pötte reduzierte Sesleria autumnalis mitgenommen (beim letzten Einkauf drei Stück, je 4 €) und einen reduzierten Tontopf.
Vielleicht bekommt die Gärtnerei nochmal Anemonen, und zwar weiße.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ich würde die auch nur blühend kaufen.
Habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Paarmal weiß gekauft/bestellt, rosa geblüht.
Sesleria autumnalis sollte jetzt Blütenstände schieben, falls nicht, sind die auch falsch
Habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Paarmal weiß gekauft/bestellt, rosa geblüht.
Sesleria autumnalis sollte jetzt Blütenstände schieben, falls nicht, sind die auch falsch

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mottischa
- Beiträge: 4021
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Bei mir hinterm Haus macht sich im Halbschatten erstmalig eine Herbstanemone ans Blühen, ich habe keine Ahnung welche es ist. Bei mir scheiterten bisher die Anbauversuche, also sie krepelten vor sich hin, blühten aber nicht. Aktuell habe ich noch zwei weitere Kandidatinnen, die ich unbedingt umpflanzen muss. Eine im Apfelbaumbeet bekommt immer nur vereinzelte Blätter, eine andere vermehrt sich, also verbreitert sich, welkt rum (knallige Sonne) und wächst, aber null Blüte
Schade, echt, denn meine Nachbarin hat ein wahres Monster im Garten stehen.. sowas hatte ich mir auch mal vorgestellt

Schade, echt, denn meine Nachbarin hat ein wahres Monster im Garten stehen.. sowas hatte ich mir auch mal vorgestellt

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)