News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Salvia ab 2018 (Gelesen 82218 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4458
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Salvia ab 2018

riegelrot » Antwort #600 am:

Was ein Geduldspielchen! Ich habe vor vier Jahren Salvia Austriaca gesät. Erst in diesem Jahr blüht sie, dafür üppig. Die Blatrosette ist schön.
Dateianhänge
Salvia Austriaca
Salvia Austriaca
Detail
Detail
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4458
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Salvia ab 2018

riegelrot » Antwort #601 am:

Ich habe gestern diese schöne Salvia gekauft. Leider ist kein Etikett dabei.Auch auf dem Topf keine Angabe. Weiss jemand, welche das ist? Damit ich googlen kann, ob sie winterhart ist.
Dateianhänge
20250612_112221.jpg
20250612_112227.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Salvia ab 2018

Eckhard » Antwort #602 am:

Das Pflänzchen sieht gar nicht winterhart aus. Könnte eine Salvia farinacea-Hybride sein.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4041
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salvia ab 2018

hobab » Antwort #603 am:

Wär ich bei
Berlin, 7b, Sand
Botanic
Beiträge: 174
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Salvia ab 2018

Botanic » Antwort #604 am:

Ein paar Salvia Hybriden von Elisa Benvenuti
Dateianhänge
IMG_6303.jpeg
IMG_6866.jpeg
IMG_6867.jpeg
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Salvia ab 2018

Eckhard » Antwort #605 am:

Salvia guaranitica und hinten ivolucrata werden schön üppig!
Dateianhänge
20250824_145503.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5689
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Salvia ab 2018

Apfelbaeuerin » Antwort #606 am:

Keine Ahnung, welcher das hier ist, irgendwas mit "Blue...". Stand in der Gärtnerei bei den Einjährigen. Mir gefällt die Farbe.
Dateianhänge
20250829_172222.jpg
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1027
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salvia ab 2018

cat1 » Antwort #607 am:

Apflebäuerin, das ist eine S. guaranitica. Ich schätze - Black and Blue - nicht einjährig ;) Pflanze sie mal aus, wenn dein Boden durchlässig ist. Besser in Hintergrund, denn die Pflanze im Topf ist bestimmt gestaucht, nachher wird sie viel größer. Sie treibt spät aus, also nicht gleich denken, sie hätte es nicht geschafft.

Ich habe eine ähnliche, seit 3 Jahren ausgepflanzt, wird mit jedem Jahr höher. Heuer überragt sie mich - über 1,80m.
Black and Bloom
Bild
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5689
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Salvia ab 2018

Apfelbaeuerin » Antwort #608 am:

@cat1: Das hört sich toll an, danke! Leider ist mein Boden schwerer Lehm. Ich fürchte, mit Auspflanzen wird das nix :( , aber vielleicht als Kübelpflanze mit Überwinterung im Haus?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1027
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salvia ab 2018

cat1 » Antwort #609 am:

Geht auch. Bis zum Frost draußen lassen, zurückschneiden und ab in den Keller. Licht braucht sie dann nicht, Wasser - ebenso. Viele machen es so. Ist eine schöne, duftige Erscheinung :D
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 998
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Salvia ab 2018

LadyinBlack » Antwort #610 am:

Die Wüchsigkeit und Vitalität von ' Phyllis Fancy' hat mich positiv überrascht. Das wird ein echtes Highlight im Frühherbst.
20250909_190940.jpg
20250910_185421.jpg
S.' Amethyst Lips' ist im Vergleich zu ' Hot Lips' hier deutlich schwächer im Wuchs und auch etwas schütter.
Bild
20250909_190613.jpg
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4919
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salvia ab 2018

sempervirens » Antwort #611 am:

Kann man Salvia candelabrum eig auch in der Küche nutzen ich finde er riecht zumindest sehr aromatisch ?
IMG_2193.jpeg
Ich plane ein kleines Kultur-Nutzpflanzen-Zierbeet, soll aber mehr Zierde sein als nützlich. Daher hätte ich Salvia Candelabrum Salvia Officinalis vorgezogen, da ersterer die größere Blütenschmuckwirkung hat (zumindest wenn man manchem Bild im Netz glauben schenken darf) und er auch etwas kompakter bleiben soll.


Ich habe mir zunächst mal 2 Exemplare für Testzwecke geholt, einige schrieben hier sie wären etwas entäsucht von dem Salbei, gibt es denn auch welche hier die positiv von im berichten können ?
philippus hat geschrieben: 11. Sep 2020, 11:23 Von Salvia candelabrum bin ich etwas enttäuscht (ich hab mal berichtet dass ich welche gepflanzt hatte). Hat zwar seit dem Pflanzjahr 2019 kein Problem mit Trockenheit und die Blätter sehen gut aus, aber mit der Blüte bin ich nicht zufrieden.
Bist du Stand 2025 immernoch enttäuscht von der Art ?
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2378
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Salvia ab 2018

Hobelia » Antwort #612 am:

Salvia greggii Maraschino ( in Wirklichkeit richtig kirschrote Blüten)
Dateianhänge
P1040770.JPG
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2378
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Salvia ab 2018

Hobelia » Antwort #613 am:

Salvia chamaedryoides Fernando (Arbeitsname von Oberleitner)
Dateianhänge
P1040771.JPG
Antworten