News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Digitalis - Fingerhut (Gelesen 146652 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4932
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

sempervirens » Antwort #900 am:

Hat jemand Erfahrung mit Digitalis Obscura ? Ich meine einige hier haben die Pflanze schon.
Ein Digitalis als Halbstrauch finde ich sympatisch und angeblich WHZ 7 sollte also klappen an einem geschützen Standort.
IMG_2027.jpeg
Er wurde ja auch schom im Jahr 2007 in 6b überwintert also scheint Winterhärte hier vermutlich wirklich kein Problem zu sein:
knorbs hat geschrieben: 22. Mai 2007, 21:29 meine digitalis obscura stehen nun in vollblüte. dieser digitalis aus dem sonnigen spanien hat zwar keine große fernwirkung wie z.b. ein hoher weißer d. purpurea, sieht aber trotzdem sehr schön aus mit seinen zahlreichen blütenripsen. auf dem foto sind nur 2 adulte exemplare zu sehen. sie haben als jungpflanzen den harten winter 2005/06 im freien überstanden.

Manche schreiben er sei garnicht so gut geeignet für sehr heiße und trockene Standorte, also Extremstandorte?

Aber Zweifelsohne hat er eine tolle exoktisch anmutende Exotik:
IMG_2031.jpeg
Die Blattschmuckwirkung würde ich als sehr Hoch erachten, da ist die netten Blüte wenn auch etwas zurückhaltender als andere Arten der Gattung auch nur ein kleines Manko.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2853
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

Aramisz78 » Antwort #901 am:

Rokko könnte Dir bestimmt eine ausführliche Antwort geben. Er hat D. obscura in sein Steingarten seit Jahren.
Ich habe von Ihn ein zwei kleine Pflänzchen geschenkt bekommen. In Leipzig auf sandigen Boden leben sie, ab der zweiten Jahr ohne Winterschutz. Ich giesse dieses Beet im Dürre nur seehr spärlich ansonsten gar nicht. Die leben aber ich glaube sie könnten mehr Feuchtigkeit wünschen.

Was ist die silbrig graue Pflanze vor die Digitalis? Euphorbia rigida?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Rokko21
Full Member
Beiträge: 452
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Digitalis - Fingerhut

Rokko21 » Antwort #902 am:

Meine Pflanze lebt nun schon so ca. 15 Jahre. Aber jetzt entwickelt sie sich rückwärts, wahrscheinlich die Altersgrenze erreicht. Wenn die Sämlinge die ersten drei Jahre überstanden haben, sind die Pflanzen recht stabil. Sie stehen aber vollsonnig und mit sehr guter Drainage, haben mehrfach Fröste um -15 Grad überstanden. Leipzig ist aber auch eine regenarme Gegend.
Dateianhänge
IMG_0848.jpeg
Rokko21
Full Member
Beiträge: 452
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Digitalis - Fingerhut

Rokko21 » Antwort #903 am:

Also ich teste die Trockenheitstoleranz nicht vollständig aus. In der Nachbarschaft stehen Graslilien und andere Stauden, wenn ich den Eindruck habe, diese leiden, dann wird vollständig alles begossen. Frost scheint bei guter Drainage nicht das Problem zu sein auch den verheerenden Spätfrost vor einigen Jahren hat sie ohne Schaden weggesteckt. Bei meinem Gewürzstrauch 2 Meter daneben waren alle Triebspitzen erfroren.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4932
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

sempervirens » Antwort #904 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 18. Sep 2025, 17:22

Was ist die silbrig graue Pflanze vor die Digitalis? Euphorbia rigida?
Ja Genau !
Rokko21 hat geschrieben: 19. Sep 2025, 09:57 Meine Pflanze lebt nun schon so ca. 15 Jahre. vollsonnig und mit sehr guter Drainage, mehrfach Fröste um -15 Grad überstanden
Das Laub ist wirklich schön, und ich mag auch die Blütenfarbe sehr. Dieses Rost-Orange finde ich in Kombination mit dem Laub äußerst ansehnlich.

Der geplante Standort ist an einer Hauswand mit leichtem Regenschatten. Bei Regen ist der Boden dort frisch und ohne Wurzeldruck, aber dank der Drainage am Haus wird es nie staunass. Gleichzeitig heizt sich der Platz durch die "Felswand" und das Pflaster schnell auf – ich denke, das sind optimale Bedingungen.

Wegen dieser extremen Bedingungen und der Hausnähe lege ich dort besonderen Wert auf Pflanzen, die nicht nur funktionieren, sondern auch von dem geschützten Platz profitieren und ganzjährig attraktiv sind. Deshalb habe ich mich für eine betont mediterrane Pflanzung entschieden. Dabei versuche ich aber, durch die Auswahl verschiedener Pflanzenfamilien auch eine gewisse ökologische Vielfalt zu berücksichtigen.

Dass deine Pflanze schon 15 Jahre alt ist, bestärkt mich erheblich in meiner Kaufentscheidung!
Zuletzt geändert von sempervirens am 19. Sep 2025, 10:20, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4043
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

hobab » Antwort #905 am:

Hier, auch im Sand, sterben die regelmäßig im zweiten Jahr, hab die noch nie zum Blühen gebracht. In voller Sonne leiden sie, in Potsdam hab ich sie aber mal blühen gesehen, aber da im Halbschatten/ Schatten.
Vielleicht liegt es an dem bisschen mehr Wärme in Dresden/Leipzig?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4932
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

sempervirens » Antwort #906 am:

Es ist interessant, wie unterschiedlich die Erfahrungen sein können.

Mich würde interessieren, welches Drainagematerial Rokko verwendet hat, denn am Naturstandort soll die Art ja auf Kalkfelsen wachsen. Mir ist bei der Flora hier vor Ort auf Kalkfelsen schon oft aufgefallen, dass die Pflanzen an solchen Standorten am Wurzelhals extrem trocken und drainiert stehen, aber mit ihren Wurzeln oft tiefere, wasserhaltende Lehmschichten in den Felsspalten erreichen, die sich mit der Zeit dort ansammeln.
Vielleicht ist es bei dieser Art ja ähnlich? Oder ist sie am Ende bezüglich des pH-Wertes doch anspruchsvoller als gedacht?

Oder es ist ein anderer Strain oder Hybride mit D. obscura ?

Ich denke am Ende macht Versuch klug ich werde sie heute mal setzen! Gekauft habe ich sie ja ohnehin schon
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4043
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

hobab » Antwort #907 am:

Den pH- Wert hatte ich auch schon im
Verdacht. Mit ferrunginea und parviflora hab ich ähnliche, aber weniger schwere Probleme. Die blühen gelegentlich, meist sterben sie aber im zweiten Standjahr einfach weg. In Lehmgärten scheint parviflora deutlich stabiler zu blühen.
Berlin, 7b, Sand
Rokko21
Full Member
Beiträge: 452
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Digitalis - Fingerhut

Rokko21 » Antwort #908 am:

Der Boden ist eigentlich sehr schlecht. Das resultiert aus unserem Hausbau. Schotter, Reste von Beton und Mörtel alles gemischt mit den ursprünglichem Boden lehmiger Kies. Darüber hat der Bauträger eine Alibimutterbodenschicht von 15 bis 20 cm geschüttet. Ich hatte keine Lust was zu ändern und hab es einfach probiert. Erstaunlich vieles gedeiht gut darunter auch Immergrüner Seidelbast, der größer ist als der Gärtner mir prophezeit hat.
Antworten