In meiner wühlmaus Fläche sind die Aconitums bisher die einzigen Stauden die gerade gesund austreiben
Daher denke ich werde ich mir noch ein paar zulegen
Kennt ihr den Unterschied zwischen diesen beiden weißen Sorten ?
Also Album ist einfach wie der gewöhnliche in weiß ? Den habe ich und war bisher zufrieden.
Schneewittchen soll von der Baumschule Keyser gezüchtet worden sein 1993, heute existiert diese nicht mehr.
Und soll eine Verbesserung/Nachzucht der Sorte „Album superbum“ sein also eine weiße Sorte mit auffälligeren Blütenständen dann werde ich doch mal zugreifen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eisenhut, Aconitum (Gelesen 94339 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4967
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
In einer schwedischen Gärtnerei konnte ich letztes Jahr Aconitum sachalinense erwerben, nun blüht diese Pflanze zum ersten Mal. Nicht unbedingt ein Hingucker, aber ungewöhnlich.






- Lou-Thea
- Beiträge: 1987
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Aconitum arcuatum, immer noch im Topf, nachdem andere Aconitums rücksichtslos von den Schleimern weggeputzt wurden.
Im übrigen vermisse ich hier den Troll......and it was all yellow
- hobab
- Beiträge: 4166
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Und so einige andere Staudenspezis, die mich damals bewogen haben zu Pur zu wechseln. Jetzt scheinent es vor allem um Obst, Gemüse und nicht sonderlich winterharte Bäume zu gehen.
Berlin, 7b, Sand