News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eisenhut, Aconitum (Gelesen 94488 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4967
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eisenhut, Aconitum

sempervirens » Antwort #540 am:

In meiner wühlmaus Fläche sind die Aconitums bisher die einzigen Stauden die gerade gesund austreiben
Daher denke ich werde ich mir noch ein paar zulegen
IMG_7444.jpeg
Kennt ihr den Unterschied zwischen diesen beiden weißen Sorten ?
IMG_8478.jpeg
IMG_8479.jpeg
Also Album ist einfach wie der gewöhnliche in weiß ? Den habe ich und war bisher zufrieden.
Schneewittchen soll von der Baumschule Keyser gezüchtet worden sein 1993, heute existiert diese nicht mehr.
Und soll eine Verbesserung/Nachzucht der Sorte „Album superbum“ sein also eine weiße Sorte mit auffälligeren Blütenständen dann werde ich doch mal zugreifen
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7207
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Eisenhut, Aconitum

Norna » Antwort #541 am:

In einer schwedischen Gärtnerei konnte ich letztes Jahr Aconitum sachalinense erwerben, nun blüht diese Pflanze zum ersten Mal. Nicht unbedingt ein Hingucker, aber ungewöhnlich.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1994
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eisenhut, Aconitum

Lou-Thea » Antwort #542 am:

Aconitum arcuatum, immer noch im Topf, nachdem andere Aconitums rücksichtslos von den Schleimern weggeputzt wurden.
20251005_100739 Aconitum arcuatum.jpg
20251005_100240 Aconitum arcuatum.jpg
Im übrigen vermisse ich hier den Troll...
...and it was all yellow
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4169
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eisenhut, Aconitum

hobab » Antwort #543 am:

Und so einige andere Staudenspezis, die mich damals bewogen haben zu Pur zu wechseln. Jetzt scheinent es vor allem um Obst, Gemüse und nicht sonderlich winterharte Bäume zu gehen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1994
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eisenhut, Aconitum

Lou-Thea » Antwort #544 am:

Ja, geht mir genauso.

Norna, seh ich erst jetzt, der sachalinense gefällt mir auch gut. Wie hat er sich denn gemacht bei Dir seither?

Noch nachgereicht von Ende August, Neuankömmling hemsleyanum 'Red Wine', erneuter Versuch. Wenn Jelitto davon Samen anbietet, sollte der wohl echt fallen, oder? Hat jemand Erfahrung mit der Aussaat?
20251006_195008.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22425
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Eisenhut, Aconitum

Gartenlady » Antwort #545 am:

Aconitum 'Schneewittchen' habe ich schon viele Jahre: als langweiliges schmutzweiß, würde ich es bezeichnen, muss man nicht haben. Zumindest habe ich diese Pflanze, die sich auch versamt hat, als 'Schneewittchen' gekauft, ich weiß aber nicht mehr wo, auf jeden Fall in einer renommierten Staudengärtnerei, vermutlich Stauden Stade, weil ich es für das weiße Beet im Boga testen wollte.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4111
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Eisenhut, Aconitum

Mottischa » Antwort #546 am:

Aconitum habe ich leider keine mehr, die Schnecken haben alle vernichtet :-[
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
raiSCH
Beiträge: 7503
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eisenhut, Aconitum

raiSCH » Antwort #547 am:

Dito.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7207
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Eisenhut, Aconitum

Norna » Antwort #548 am:

Ganz so fatal war es in meinem Garten bislang nicht, es sind aber doch sehr viele Eisenhüte verschwunden oder zumindest stark von den Schnecken reduziert worden. Da Rittersporne in meinem Garten schon seit 30 Jahren keine Überlebenschance haben, habe ich es ersatzweise mit vielen Eisenhüten versucht. Viele Verluste führe ich aber auch auf die trockenheißen Jahre, besonders 2018 bis 2023, zurück.
Gartenlady hat geschrieben: 6. Okt 2025, 20:18 Aconitum 'Schneewittchen' habe ich schon viele Jahre: als langweiliges schmutzweiß, würde ich es bezeichnen, muss man nicht haben. Zumindest habe ich diese Pflanze, die sich auch versamt hat, als 'Schneewittchen' gekauft, ich weiß aber nicht mehr wo, auf jeden Fall in einer renommierten Staudengärtnerei, vermutlich Stauden Stade, weil ich es für das weiße Beet im Boga testen wollte.
In meinem Garten wachsen jetzt zwei namenlose weiße Aconitum napellus, mit deren Weiß ich ganz zufrieden bin, auch wenn sie nicht strahlend weiß sind. Der eine kam als falscher ´Rubellum´in meinen Garten, der andere von einer lieben Purlerin. Der erwies sich sogar als erstaunlich trockenheitsresistent und wächst auch an seinem recht schattigen Standort kerzengerade. Dieses Jahr hatte die Blüte sogar einen grünlichen Hauch. Mariana Mattson hat einen besonders weißen A. napellus ´Adak´genannt - leider weiß ich dafür keine Bezugsquelle.

Der weiße A. napellus der netten Purlerin, dieses Jahr mit grünlichem Hauch.
Dateianhänge
IMG_2201.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7207
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Eisenhut, Aconitum

Norna » Antwort #549 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 5. Okt 2025, 10:39 Aconitum arcuatum, immer noch im Topf, nachdem andere Aconitums rücksichtslos von den Schleimern weggeputzt wurden.
20251005_100739 Aconitum arcuatum.jpg


20251005_100240 Aconitum arcuatum.jpg

Im übrigen vermisse ich hier den Troll...
Dein Aconitum arcuatum hat ein besonders hübsches Blau!
Lou-Thea hat geschrieben: 6. Okt 2025, 19:57
Norna, seh ich erst jetzt, der sachalinense gefällt mir auch gut. Wie hat er sich denn gemacht bei Dir seither?
Einstweilen halte ich alle Neuzugänge im Topf - da kann ich zumindest die Bewässerung kontrollieren. Dieser A. sachalinense hat mich farblich ziemlich überrascht, gewöhnlich blüht die Art blau. Dem Blatt nach kann die Pflanze durchaus echt sein. Der Wuchs ist leider sehr gakelig, da möchte ich noch ein Jahr abwarten. Er hat sich aber gut bestockt und kann nächstes Jahr geteilt werden.
Antworten