News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 167622 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 364
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Cyclamen 2024 / 25

Mathilda11 » Antwort #1650 am:

ich hab jetzt das zweite jahr cyprium und graecum ein paar mirabile und ein persicum(das dritte jahr) ausgepflanzt. alle haben den ersten Winter gut überstanden und geblüht. alle sehr geschützt zwar im Freiland, aber zwischen zwei Schuppen und einer Garagenwand, wandnah gepflanzt, aber doch bei letzten Winter -13 grad über 10 Tage durchgehend.. an der Mauer sind jetzt auch noch ein paar Sämlinge von den Cyprium aufgelaufen, ich fürchte, daß die den nächsten Winter nicht überstehen.
seit 4 jahren hab ich noch zwei pseudoibericum, die wuchern nicht grade, aber werden langsam größer, neu sind ab heuer ein paar cilicium etwas exponierter.
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 364
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Cyclamen 2024 / 25

Mathilda11 » Antwort #1651 am:

vor 10 Jahren hätte das hier vermutlich nicht geklappt. wobei der Sandboden hier sehr hilfreich ist. ich lege die Knollen deutlich tiefer als üblich, das hilft gegen den Frost und faulen tuts trotzdem nicht
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21413
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2024 / 25

Gartenplaner » Antwort #1652 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 10. Nov 2025, 12:21
Zu Gartenplaners Beständen fallen mir keine neuen Superlative ein... :P Einfach wunderbar….
Danke ☺️
Lou-Thea hat geschrieben: 10. Nov 2025, 12:21
Ich muss bei solchen Flächen, in die … vor allem auch Zeit fließen…

2012 mit gerade mal 3 Pflanzen dort angefangen ;)
Ich weiß nicht, wie viele ich im Endeffekt insgesamt gekauft und gepflanzt habe, so enorm viele sind das schlussendlich gar nicht…vielleicht 15?
Der Trick ist, steuernd eingreifen, was die Aussaat angeht.
Einerseits hab ich schnell angefangen, die aufplatzenden Samenkapseln einzusammeln und den Samen dann breitwürfig zu verstreuen, als ich merkte, dass die Ameisenpost bei mir etwas wenig aktiv war.
Und im Sommer die Fläche im Juli, wenn das Laub weg, die Blüten noch nicht da waren, gemulcht.
Der dichte Teppich ist vor allem durch Aussaat entstanden.
Lou-Thea hat geschrieben: 10. Nov 2025, 12:21
Meine coums haben in ca. 15 Jahren von alleine ganz gut Fläche gemacht. Noch mähe ich immer rechtzeitig und pflege den beschützenden Haselstrauch...
Coums hab ich seit mindestens 2017, aber mit viel weniger “Power” als die Hedis.
Ich hab seit 2019 für unter die Cornus-Hecke zum neuen Gartenteil fast jedes Frühjahr im Schnitt 20 Stück gekauft und gepflanzt, aber es ist meilenweit von den Hediflächen, sogar auch der unter den Trauerweiden, wo ich ja auch erst 2019 angefangen habe, entfernt 🤷‍♂️

Noch ein paar Hedi-Blätter 8)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Und eine einzige hat sogar noch Blüten 🤪

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9422
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen 2024 / 25

rocambole » Antwort #1653 am:

Schon drollig - bei mir sind es die C. coum, die sich gut von alleine ausbreiten mit vielen Sämlingen, nun auch im Rasen. Alle anderen vermehren sich verhalten, vielleicht auch gut so, Deine Flächen habe ich nicht.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7236
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen 2024 / 25

Norna » Antwort #1654 am:

C. coum scheint durchlässigere Böden zu bevorzugen - soweit ich weiß, gärtnert Gartenplaner auf Lehm. Der ist auch bei den Ameisen wegen der häufig länger anhaltenden Nässe nicht so beliebt, deshalb verbleiben die Samen meist bei der Pflanze.

Gartenplaner, das sind ganz fantastische Varianten, die bei dir entstanden sind! So etwas macht doch auch viel mehr Spaß als Fertigkost! ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21413
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2024 / 25

Gartenplaner » Antwort #1655 am:

Norna hat geschrieben: 10. Nov 2025, 21:05 C. coum scheint durchlässigere Böden zu bevorzugen - soweit ich weiß, gärtnert Gartenplaner auf Lehm. …
Ah!
Das ist interessant!
Ich dachte bisher, dass coum es feuchter als Hedis mag…braucht sie gleichzeitig gleichmäßiger feuchten und locker-durchlässigen Boden?

Ameisen hab ich teilweise enorm viele in der Wiese, überall.
Aber Hedisamenverteilen wollen meine Arten anscheinend nicht 🤷‍♂️
Norna hat geschrieben: 10. Nov 2025, 21:05
Gartenplaner, das sind ganz fantastische Varianten, die bei dir entstanden sind! So etwas macht doch auch viel mehr Spaß als Fertigkost! ;)
Danke - ich hab immer möglichst unterschiedliche Laubformen und Muster ausgewählt, hatte aber glaube ich besonderes Glück mit einer Pflanze von Bravenboer, die enorme Variabilität einbrachte.
Wobei die Kinder von „Fairy Rings“ auch sehr abwechslungsreich sind.
Und die zu allererst in holländischen Gartencenter gekauften Silberblättrigen sind sehr präsent in vielen Sämlingen.
Auch unterschiedliche Varianten von Silber - „weiß“, „blausilbrig“, „grünsilbrig“…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
FromHolland
Beiträge: 386
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Cyclamen 2024 / 25

FromHolland » Antwort #1656 am:

Ein par Sämmlinge aus mein Garten geholt...
Mal gespannt wie die nächstes Jahr aussehen.
Dateianhänge
20250922_123851.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7236
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen 2024 / 25

Norna » Antwort #1657 am:

@ Gartenplaner: In meinem Garten wachsen Cyclamen coum bevorzugt an den trockeneren Stellen. Dass sie unter Trockenheit leiden, ist mir noch nie aufgefallen. Dagegen bei einem Lysander-Typ von C. hederifolium, der schlappte einmal förmlich bei sehr großer Trockenheit.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21413
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2024 / 25

Gartenplaner » Antwort #1658 am:

Interessant….ich habs in einem der ersten klimawandelbedingten Dürresommern auch erlebt, dass die Hedis unterm Feldahorn sichtlich unter der Dürre litten, sie schlappten ebenfalls.
Ich hab damals sogar den Schlauch quer durch die Wiese gezogen und stundenlang beregnet.
Aber das war wirklich nur einmal, danach hab ich mich bei Dürren auf neugepflanzte Gehölze konzentriert, die Hedis einfach links liegen lassen.
Sie scheinen sich darauf eingestellt zu haben.
Es wurden trotz immer wieder Dürresommer immer mehr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9422
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen 2024 / 25

rocambole » Antwort #1659 am:

Ich kann das für meine auch bestätigen, C. coum hat kein Problem mit Trockenheit. Es ist hier auch noch üppiger an sonnigeren Stellen als im (Halb)Schatten, breitet sich mehr Richtung Sonne als Richtung Schatten aus. Knollen zwischen den Rhizomen von Iris barbata sind keine Seltenheit ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7236
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen 2024 / 25

Norna » Antwort #1660 am:

Die kleineren Blätter von Cyclamen coum legen theoretisch ja auch eine geringere Empfindlichkeit für Trockenheit nahe. Die größeren Blätter von C. hederifolium leiden in meinem Garten auch viel mehr unter Kahlfrösten.
Gartenplaner hat geschrieben: 10. Nov 2025, 21:35
Und die zu allererst in holländischen Gartencenter gekauften Silberblättrigen sind sehr präsent in vielen Sämlingen.
Auch unterschiedliche Varianten von Silber - „weiß“, „blausilbrig“, „grünsilbrig“…
In meinem Garten scheint das silberne Blatt sich sogar dominant bei den C. hederifolium zu vererben, die tauchen hier schon unkrautmäßig auf. Im grünen Rasen sehen sie z.B. für meinen Geschmack arg deplaziert aus.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21413
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2024 / 25

Gartenplaner » Antwort #1661 am:

;D
Ja, unterm Feldahorn breiten sich grad auch Silberne in den Rasenweg davor und in die Wiese links daneben aus.

Das einzige Mal, wo ich an Hedis Kahlfrostschäden hatte, war nach dem „sibirischen Februar“ 2012.
Die Baumscheibe des Feldahorn ist im Winter sogar recht sonnig - trotzdem keine Frostschäden 🤷‍♂️
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten