ich hab jetzt das zweite jahr cyprium und graecum ein paar mirabile und ein persicum(das dritte jahr) ausgepflanzt. alle haben den ersten Winter gut überstanden und geblüht. alle sehr geschützt zwar im Freiland, aber zwischen zwei Schuppen und einer Garagenwand, wandnah gepflanzt, aber doch bei letzten Winter -13 grad über 10 Tage durchgehend.. an der Mauer sind jetzt auch noch ein paar Sämlinge von den Cyprium aufgelaufen, ich fürchte, daß die den nächsten Winter nicht überstehen.
seit 4 jahren hab ich noch zwei pseudoibericum, die wuchern nicht grade, aber werden langsam größer, neu sind ab heuer ein paar cilicium etwas exponierter.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 167499 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Mathilda11
- Full Member
- Beiträge: 364
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
-
Mathilda11
- Full Member
- Beiträge: 364
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Cyclamen 2024 / 25
vor 10 Jahren hätte das hier vermutlich nicht geklappt. wobei der Sandboden hier sehr hilfreich ist. ich lege die Knollen deutlich tiefer als üblich, das hilft gegen den Frost und faulen tuts trotzdem nicht
- Gartenplaner
- Beiträge: 21409
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024 / 25
Danke
2012 mit gerade mal 3 Pflanzen dort angefangen
Ich weiß nicht, wie viele ich im Endeffekt insgesamt gekauft und gepflanzt habe, so enorm viele sind das schlussendlich gar nicht…vielleicht 15?
Der Trick ist, steuernd eingreifen, was die Aussaat angeht.
Einerseits hab ich schnell angefangen, die aufplatzenden Samenkapseln einzusammeln und den Samen dann breitwürfig zu verstreuen, als ich merkte, dass die Ameisenpost bei mir etwas wenig aktiv war.
Und im Sommer die Fläche im Juli, wenn das Laub weg, die Blüten noch nicht da waren, gemulcht.
Der dichte Teppich ist vor allem durch Aussaat entstanden.
Coums hab ich seit mindestens 2017, aber mit viel weniger “Power” als die Hedis.
Ich hab seit 2019 für unter die Cornus-Hecke zum neuen Gartenteil fast jedes Frühjahr im Schnitt 20 Stück gekauft und gepflanzt, aber es ist meilenweit von den Hediflächen, sogar auch der unter den Trauerweiden, wo ich ja auch erst 2019 angefangen habe, entfernt
Noch ein paar Hedi-Blätter







Und eine einzige hat sogar noch Blüten

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9421
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen 2024 / 25
Schon drollig - bei mir sind es die C. coum, die sich gut von alleine ausbreiten mit vielen Sämlingen, nun auch im Rasen. Alle anderen vermehren sich verhalten, vielleicht auch gut so, Deine Flächen habe ich nicht.
Sonnige Grüße, Irene