Danke für die Info.Crawling Chaos hat geschrieben: ↑7. Nov 2025, 09:38 Ui, ich war schon lange nicht mehr im Gräser-Thread.
Ich habe auch Cairo, und es sieht genauso aus. Es bleibt bei mir aber eigentlich schon aufrecht. Es hat im Vergleich zu anderen Schizachyriums eine deutlich grünere Färbung und im Herbst ist es dann so dunkelgrün mit roten Abschnitten. Ich mochte es am Anfang gar nicht, aber inzwischen weiß ich es zu schätzen. Gib ihm noch eine Chance. Bei mir stehts auf viel zu üppigem tonigen Boden, aber es hält sich wacker (und wie gesagt, auch aufrecht - leider erinnere ich mich nicht mehr, ob es anfangs vielleicht auch mal umgekippt ist).
Dafür ist mein HahaTonka zum Vergessen
Edit: Anbei noch ein Foto von Cairo gefunden!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser ab 2023 (Gelesen 107325 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- goworo
- Beiträge: 4083
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gräser ab 2023
Re: Gräser ab 2023
Crawling Chaos, danke für dein Vergleichsfoto. Ich glaube aber eher nicht, dass es Cloud Nine ist, denn mein Gras bleibt unter 1,40 m und wächst straffer als deines. Könnte aber auch an meinem mageren Boden liegen. Ich war jetzt nochmal auf der Website von Till Hofmann, wo ich das Gras seinerzeit gekauft habe und der hat Cloud Nine gar nicht. Wäre natürlich möglich, dass er damals Hot Rod dazu gekauft hat und es eine Fehllieferung war.Crawling Chaos hat geschrieben: ↑7. Nov 2025, 09:42 Erinnert mich an Cloud Nine, wenn es ungefähr 160 hoch wird?
Mittlerweile habe ich mir bei einem anderen Händler Hot Rod besorgt und das hat jetzt rote Spitzen. Die beiden falschen Sorten dürfen aber bleiben.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 508
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser ab 2023
Ich habe einige Hot Rods auch (gekauft bei Sarastro). Die färben entweder gar nicht oder eben leicht rot (sind leider eher unspektakulär).
Ein anderes, ähnlich gelb färbendes, ist "Diwali", aber ich glaube das hat Hoffmann auch nicht (Diwali habe ich auch von Sarastro). Ist sehr straff aufrecht und standfest, außerdem recht schnellwüchsig, finde ich.
Ein anderes, ähnlich gelb färbendes, ist "Diwali", aber ich glaube das hat Hoffmann auch nicht (Diwali habe ich auch von Sarastro). Ist sehr straff aufrecht und standfest, außerdem recht schnellwüchsig, finde ich.
Re: Gräser ab 2023
Crawling Chaos, Diwali hatte ich auch mal, wurde mir an der Stelle im Beet zu breit, habe dann Hot Rod dahin gesetzt. Mein Hot Rod hat rote Spitzen, ist allerdings noch sehr klein, da heuer erst gepflanzt. Deshalb habe ich es auch noch nicht fotografiert.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12447
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Nun weicht die Farbe der Gräser einem mürben Beige... hier Pennisetum alopecuroides var. viridescens zusammen mit Schönaster Kalimeris 'Madiva'. Im Hintergrund sieht man noch das Reitgras 'Karl Foerster' oder Miscanthus 'Adagio'.
.
.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2933
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gräser ab 2023
Toll, Buddelkönigin. Und genau diese "Nicht-Farbe" lenkt den Fokus noch stärker auf das große Plus von Gräsern. Die Struktur. Dein Garten zeigt doch meisterlich, wie man sich das zu Nutze macht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse