News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiwi, actinidia deliciosa (Gelesen 97084 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
vielleicht gibt's hier Kiwi-Experten die mir helfen können?
Ich habe seit 8 jahren 3 Actinidia deliciosa, in einer Gruppe gesetzt. Leider bislang keinen Ertrag, weil die männliche noch nicht geblüht hat, OK ist so.
Hayward wächst wie narrisch, die männliche wächst, aber langsamer, aber Airogold schaut echt schlecht aus. Helle Blätter wie bei chlorose, immer wieder braun am Blattrand. Ich habe jetzt mehrmals gedüngt, bislang ohne Effekt. Was kann das sein? Hat das mit der Sorte zu tun?
- Walt Scencer
- Newbie
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2025, 13:39
- Region: Hunsrück
- Höhe über NHN: 500
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Dir braunen Blattränder könnten Ursache von Trockenstress oder Sonnenbrand sein - so war es bei uns zumindest in diesem Jahr, nachdem der März, April und Mai kaum Niederschlag brachten und das das Leben für die Flachwurzler erschwert. Einige Male in sinnvollen Abständen kräftig gießen sorgt i.d.R. für Abhilfe.kittekat hat geschrieben: ↑25. Jul 2025, 09:49 20250723_190403.jpgHello,
vielleicht gibt's hier Kiwi-Experten die mir helfen können?
Ich habe seit 8 jahren 3 Actinidia deliciosa, in einer Gruppe gesetzt. Leider bislang keinen Ertrag, weil die männliche noch nicht geblüht hat, OK ist so.
Hayward wächst wie narrisch, die männliche wächst, aber langsamer, aber Airogold schaut echt schlecht aus. Helle Blätter wie bei chlorose, immer wieder braun am Blattrand. Ich habe jetzt mehrmals gedüngt, bislang ohne Effekt. Was kann das sein? Hat das mit der Sorte zu tun?
Vielleicht ist es aber auch umgekehrt und es handelt sich in deinem Fall um Wurzelfäule oder Staunässeprobleme, da sieht das ähnlich aus.
Gruß,
Walt
Si tacuisses, philosophus mansisses.
- Anicius Boëthius
- Anicius Boëthius
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Ja, Wurzelprobleme. Ausgraben und ins selbe Loch wieder einpflanzen hilft manchmal.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Ausgraben? Puh, schwierig. Sie sitzt zwischen unserer Gartendusche und Nachbars Hecke. Und darum kann ich auch gar nicht sagen ob s eher zu feucht (Dusche) oder zu trocken (durch die Hecke) ist. Aber Sonne sollte sie genug bekommen.thuja thujon hat geschrieben: ↑25. Jul 2025, 11:22 Ja, Wurzelprobleme. Ausgraben und ins selbe Loch wieder einpflanzen hilft manchmal.
Eher vielleicht einen Absenker machen und dann woandershin setzen? Oder Stecklinge?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Kann ich eigentlich eine schon ältere Kiwipflanze umveredeln?
Also nicht nur oben ein paar Triebe, sondern ziemlich unten, am dicken Holz? Quasi Reiserveredelung, Rindenpfropfen.
Ich möchte, dass etwa die Hälfte der Pflanze eine andere Sorte bekommt. Oder noch besser, die ganze.
Also nicht nur oben ein paar Triebe, sondern ziemlich unten, am dicken Holz? Quasi Reiserveredelung, Rindenpfropfen.
Ich möchte, dass etwa die Hälfte der Pflanze eine andere Sorte bekommt. Oder noch besser, die ganze.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Das sollte gehen. Auf den stock setzen quittiert sie mit vielen Austrieben, die müsstest du dann halt auch veredeln.
Vergiss nicht ein paar männliche drauf zu machen, das hilft bei der Fruchtgröße.
Vergiss nicht ein paar männliche drauf zu machen, das hilft bei der Fruchtgröße.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Sie hat 3 Stämme, etwa 5-7 cm Durchmesser.
Ich würde einen oder zwei probieren, im März?
Mit Geisfuss oder geht da auch Rindenpfropfen wie beim Apfel?
Ich würde einen oder zwei probieren, im März?
Mit Geisfuss oder geht da auch Rindenpfropfen wie beim Apfel?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Da wird alles gehen wenn der Austrieb nur genug Licht abbekommt. Rindenpfropfen bietet sich halt an, 3 Reiser pro Stummel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Gut, danke.
Dann säge ich im März einen Ast 30 cm über dem Boden ab und probiere mich mal.
Falls es nicht klappt, habe ich dann frische Austriebe, bei denen ich es im Sommer neu probieren kann mit Augenveredelung.
Es ist die Sorte 'Solissimo', eigentlich selbstfruchtbar.
ABER nach der Befruchtung hängt kurz eine Minibeere dran, aber deren Stiel ist dünn und vertrocknet irgendwo von der Mitte ausgehend. Blöd
Dieses Jahr hängen 5 Früchte dran.
Dann säge ich im März einen Ast 30 cm über dem Boden ab und probiere mich mal.
Falls es nicht klappt, habe ich dann frische Austriebe, bei denen ich es im Sommer neu probieren kann mit Augenveredelung.
Es ist die Sorte 'Solissimo', eigentlich selbstfruchtbar.
ABER nach der Befruchtung hängt kurz eine Minibeere dran, aber deren Stiel ist dünn und vertrocknet irgendwo von der Mitte ausgehend. Blöd
Dieses Jahr hängen 5 Früchte dran.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Es gibt einige Youtube Videos zum veredeln von Kiwis. Am besten in Italenisch / Spanisch nach "Kiwi injerto, injertar, usw." suchen.
Einige Veredlungen sind mir schon gelungen (Kopulation), jedoch nicht von langer dauer, vermutlich zu spät und zu wenig Licht durch die großen Blätter.
Ich werde es wieder nächstes Jahr Ende Januar und Ende Februar probieren. Der Saftdruck muss sehr hoch sein.
Augenveredlung hat noch nie geklappt.
Grüsse
Kolumbus
Einige Veredlungen sind mir schon gelungen (Kopulation), jedoch nicht von langer dauer, vermutlich zu spät und zu wenig Licht durch die großen Blätter.
Ich werde es wieder nächstes Jahr Ende Januar und Ende Februar probieren. Der Saftdruck muss sehr hoch sein.
Augenveredlung hat noch nie geklappt.
Grüsse
Kolumbus
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Ich hatte letztes Jahr Ende März beim/nach dem Austrieb veredelt. Spaltpfropfen. Anfang April war der Austrieb der Veredlungen. Heute tragen sie Früchte. Die männliche natürlich nicht, aber die anderen Sorten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität