News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc. (Gelesen 137566 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
hqs
Beiträge: 718
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

hqs » Antwort #630 am:

Hier fangen jetzt die ersten Brombeeren an, reif zu werden. Eine Frucht von der Asterina konnte ich probieren, war schon ganz lecker. Die unbekannte hoch wachsende ist noch nicht soweit. Die kleiner bleibende mit massig (kleinen) Früchten hat mir zwei Früchte spendiert, waren so mittelmäßig. Zum Vergleich, die japanische Weinbeere hat gerade richtig angefangen, da konnte ich schon eine etwas größere Menge Früchte ernten.

Eine etwas frühere Sorte als Ergänzung wäre schon nicht schlecht, muss ich mal recherchieren, ob die Columbia Star oder Karaka Black was wären... oder haben die auch wieder Nachteile?
adiclair
Beiträge: 607
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

adiclair » Antwort #631 am:

#628 und #629 (zum Beispiel), wollt ihr jetzt in jeden Beitrag auch euren Standort schreiben? Oder soll ich (und sicher noch paar andere hier) jetzt auf einen Zettel den Nick und den dazugehörigen Standort schreiben, um das ich dann nachschauen kann, wenn es mal wieder um z.B. die Reife geht...
Ihr müsst doch nicht unbedingt genau die Stadt in euer Profil hinterlegen, in dieser ihr gärtnert - aber zumindest das Gebiet (Region) genügt doch schon (habe ich auch so gemacht).
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3825
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

hobab » Antwort #632 am:

Einfach bei einen eurer Beiträge auf euer Profilbild klicken, oder Namen, beim Standort Bundesland oder wenigstens Klimazone angeben und daunter Bodenart, dauert nur ein paar Sekunden…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1274
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Felcofan » Antwort #633 am:

Hat jemand von euch Choctaw?
Ich hatte die erst mit zu wenig Platz, die ist ja voll stachelig, aber schon lecker und schön früh ( mit der KEF ging es bisher...)

Jetzt hätte ich noch einen anderen Spalierplatz, so mittelgroß.
Würden ca. 3m Gesamtbreite reichen?
mein loser Plan war, die Ruten dann entweder seitlich nach rechts und links zu ziehen, oder nur in eine Richtung, und dementsprechend die Brombeere zu platzieren beim Umsetzen.


Falls jemand ein gut eingewurzeltes Exemplar hat, wie lang sind da die neuen Jahresruten bzw. Jungruten?
Ich habe Lehmboden im Weinbau-Klima, danke für Hinweise
Antworten