News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer (Gelesen 16531 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer
Die Dauer: manchmal geht es ganz schnell mit der Wurzelbildung (7 Tage) und manchmal dauert es seine Zeit. Heute habe ich gesehen das mein Verdolino Steckling nach über 4 Monaten Wurzeln gebildet hat. Ich habe schon nicht mehr daran geglaubt. Kurz nach Weihnachten habe ich den gesteckt. Ich freu mich total. Jetzt muss nur noch Bécane und Black Celeste wurzeln.
Re: Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer
Vielen Dank Olli,
dann mache ich es nicht arg viel anders wie du, und dieses Jahr sind echt einige gut durchgekommen bzw. durchgewurzelt.
Mir ist noch aufgefallen, dass Steckhölzer die ein paar Tage im Wasser standen danach im Fig-Pop schneller duchgewurzelt haben.
dann mache ich es nicht arg viel anders wie du, und dieses Jahr sind echt einige gut durchgekommen bzw. durchgewurzelt.
Mir ist noch aufgefallen, dass Steckhölzer die ein paar Tage im Wasser standen danach im Fig-Pop schneller duchgewurzelt haben.
-
- Newbie
- Beiträge: 25
- Registriert: 3. Apr 2025, 15:00
- Region: Brandenburg
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Vermehrung über Stecklinge / Steckhölzer
Ich hatte einige in Anzuchterde gesteckt und jetzt nach gut 2 Monaten raus genommen. Bewurzelt war nur ein gekaufter Steckling. Jetzt stehen sie im Wasserglas und da tut sich doch noch was. Aber auch da dauert es. Allerdings ohne Heizmatte. Vielleicht muss man da dann auch mehr Geduld mitbringen. Wobei die selbst geschnittenen Stecklinge unter gleichen Bedingungen zu 80 % bereits bewurzelt sind.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich wollte das nur einmal posten, hatte aber ohnehin Probleme mit dem Hochladen und bin froh, dass es überhaupt geklappt hat.
Als ich das letzte Mal bei Seiler war, hat er mir schmale Töpfe zum Bewurzeln mitgegeben, 4 x 5 Stück, die zusammenhängen. Weil die noch besetzt sind, habe ich im Frühjahr im Internet was Ähnliches gesucht und diese Klapptöpfe gefunden.
Vielleicht wurde im Forum schon mal darüber geschrieben, für mich waren sie neu. Es gefällt mir sehr gut, dass man sie auf- und wieder zuklappen kann, wenn es noch nicht genügend Wurzeln gibt.
Ich hatte im Frühjahr Steckhölzer bei vinnyfigs bestellt und fange jetzt an, die Pflanzen umzutopfen. Ca. 90 % der Hölzer haben feste gesunde Blätter.
Links im Bild sind 2 Hative d'Argenteuil und rechts 2 Barran. Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass Barran sehr spät reifen sollen. Hat jemand von Euch schon Erfahrung damit?
[Beiträge aus dem falschen Thread hierher verschoben]
Als ich das letzte Mal bei Seiler war, hat er mir schmale Töpfe zum Bewurzeln mitgegeben, 4 x 5 Stück, die zusammenhängen. Weil die noch besetzt sind, habe ich im Frühjahr im Internet was Ähnliches gesucht und diese Klapptöpfe gefunden.
Vielleicht wurde im Forum schon mal darüber geschrieben, für mich waren sie neu. Es gefällt mir sehr gut, dass man sie auf- und wieder zuklappen kann, wenn es noch nicht genügend Wurzeln gibt.
Ich hatte im Frühjahr Steckhölzer bei vinnyfigs bestellt und fange jetzt an, die Pflanzen umzutopfen. Ca. 90 % der Hölzer haben feste gesunde Blätter.
Links im Bild sind 2 Hative d'Argenteuil und rechts 2 Barran. Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass Barran sehr spät reifen sollen. Hat jemand von Euch schon Erfahrung damit?
[Beiträge aus dem falschen Thread hierher verschoben]
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine kleine Frage in die Runde:
Ist jetzt eigentlich die falsche Zeit für Stecklinge (also nicht Steckhölzer)? Ich habe nämlich im Internet Stecklinge gekauft, die seit 14 Tagen nicht anwachsen, zumindest ist keine Knospe geschweige denn ein Blatt sichtbar.
Von einer anderen Feige hab ich Steckhölzer gemacht, die wachsen prächtig, haben schon einige Blätter. Bei exakten den gleichen Bedingungen wie die Stecklinge.
Vielleicht kann jemand über seine Erfahrungen berichten.
Ist jetzt eigentlich die falsche Zeit für Stecklinge (also nicht Steckhölzer)? Ich habe nämlich im Internet Stecklinge gekauft, die seit 14 Tagen nicht anwachsen, zumindest ist keine Knospe geschweige denn ein Blatt sichtbar.
Von einer anderen Feige hab ich Steckhölzer gemacht, die wachsen prächtig, haben schon einige Blätter. Bei exakten den gleichen Bedingungen wie die Stecklinge.
Vielleicht kann jemand über seine Erfahrungen berichten.
-
- Newbie
- Beiträge: 38
- Registriert: 22. Jun 2025, 15:16
- Region: Mittelrhein
- Höhe über NHN: 160
- Bodenart: Sehr harter Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Stecklinge kannst du immer machen. Sie sollten aber natürlich im Winter im Haus überwintert werden. Und Erde sollte immer leicht feucht sein.
Ich habe schon mehrere Techniken ausprobiert:
1. Im Herbst nach dem Rückschnitt habe ich 20 Steckhölzer zu einem Bündel geschnürt und in einen Eimer mit feuchten Sand gestellt. Die Idee war, das ich die angegangenen im Frühjahr vereinzelne. Von den 20 sind nur 4 angegangen. Ich hatte den Eindruck, das Sand nicht das optimale Medium ist, weil er die Feuchtigkeit nicht so gut hält.
2. Steckhölzer in normale Blumenerde gesteckt. Erde feucht halten. 3 von 4 sind angewachsen.
3. Wie 2. Allerdings habe ich eine Plastikflasche drüber gestellt, als "Gewächshaus". Der Steckling trieb aus. Als ich das Gewächshaus entfernte, trocknete er ein. Ich glaube bei dieser Technik zwingt man den Trieb durch die hohe Luftfeuchtigkeit zum austreiben. Fehlt die Luftfeuchtigkeit dann, fehlt dem Frischling die Kraft weiter zu wachsen. Als ich ihn ausgrub, hatte er KEINE Wurzeln.
4. Aktuell habe ich ein Steckling im Wasserglas stehen. Diese Technik gefällt mir gut, weil man sieht ob Wurzeln wachsen. Wenn genug Wurzeln da sind, kann man ihn in Erde setzen. Er kann auch nicht eintrocknen, weil er ja genug Wasser hat. Wasser alle 3 Tage wechseln.
Also 1. und 3. hat bei mir nicht gut geklappt.
Vielleicht stellst du die bisher nicht ausgetriebenen in Wasser. Bis sie gut gewurzelt haben.
Verholzte Triebe wachsen wohl besser an, wie grüne Triebe.
Zuletzt geändert von StratoV am 9. Sep 2025, 11:23, insgesamt 2-mal geändert.