Hallo ringelnatz,
vielen Dank für den Hinweis.
Wie weit sollte denn ein Wurzelballen, der im Container war, idealerweise aufgelockert werden?
Hoffentlich nicht so weit, dass der Baum wurzelnackt ist.
Viele Grüße
Reinhard
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanztiefe eines Hochstamm-Zierapfels mit Wurzel am Stamm (Gelesen 764 mal)
Moderator: cydorian
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Sep 2025, 20:29
- Region: Donauregion
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Pflanztiefe eines Hochstamm-Zierapfels mit Wurzel am Stamm
https://youtu.be/6jDD7p-x_4k?t=476Wurzeljunge hat geschrieben: ↑9. Sep 2025, 18:02 Hallo ringelnatz,
vielen Dank für den Hinweis.
Wie weit sollte denn ein Wurzelballen, der im Container war, idealerweise aufgelockert werden?
Hoffentlich nicht so weit, dass der Baum wurzelnackt ist.
Viele Grüße
Reinhard
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21581
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflanztiefe eines Hochstamm-Zierapfels mit Wurzel am Stamm
Wenn der Wurzelballen oder Baum wurzelnackt ist, ist das kein Fehler. Dann wurzelt er eben ein oder nicht. Zu 9/10 tut er das. Da braucht man keine Angst davor haben.
Wenn er es nicht tut, ist das immer noch besser als ein Baum im Blumentopfballen gepflanzt, der nie einwurzelt und auch noch nach 4 Jahren vor sich hin vegetiert. Das bekommt man ohne neu pflanzen nie mehr repariert. Und es ist eben besser, wenn er gleich nix wird, weil man dann nur ein Jahr verloren hat und nicht 5. Aber wie gesagt, so weit muss es nicht kommen und in der Realität funktioniert das meist ohne echte Probleme.
Was das freistellen der Stammverlängerung für eine einzelne Spitze angeht, gerne Detailbilder. Auf dem Ganzkörperfoto kann man die Details nicht ausreichend erkennen.
Wenn er es nicht tut, ist das immer noch besser als ein Baum im Blumentopfballen gepflanzt, der nie einwurzelt und auch noch nach 4 Jahren vor sich hin vegetiert. Das bekommt man ohne neu pflanzen nie mehr repariert. Und es ist eben besser, wenn er gleich nix wird, weil man dann nur ein Jahr verloren hat und nicht 5. Aber wie gesagt, so weit muss es nicht kommen und in der Realität funktioniert das meist ohne echte Probleme.
Was das freistellen der Stammverlängerung für eine einzelne Spitze angeht, gerne Detailbilder. Auf dem Ganzkörperfoto kann man die Details nicht ausreichend erkennen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2547
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Pflanztiefe eines Hochstamm-Zierapfels mit Wurzel am Stamm
Ich gehe da mittlerweile echt erbarmungslos ran und schaue, dass ich das meiste olle Torfsubstrat abkriege. Also quasi fast wurzelnackt. Man sollte natürlich nicht alle Feinwurzeln abrupfen...!
Der Schaden sind nicht nur die Ringwurzeln, sondern der fortbestehende "Blumentopf" im Boden, der verzögert, dass die Wurzeln in den echten Boden einwachsen.
Grundsätzlich wächst wurzelnackt besser an und deswegen macht es Sinn, eine Containerpflanze direkt vor dem Pflanzen zu einer wurzelnackten zu machen.
Der Schaden sind nicht nur die Ringwurzeln, sondern der fortbestehende "Blumentopf" im Boden, der verzögert, dass die Wurzeln in den echten Boden einwachsen.
Grundsätzlich wächst wurzelnackt besser an und deswegen macht es Sinn, eine Containerpflanze direkt vor dem Pflanzen zu einer wurzelnackten zu machen.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Sep 2025, 20:29
- Region: Donauregion
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Pflanztiefe eines Hochstamm-Zierapfels mit Wurzel am Stamm
WOW! Besten Dank für all eure Experten-Tipps!
Klingt für mich absolut sinnvoll und überzeugend. Bleibt nur die Frage, ob es für diese Aktion evtl. noch zu früh ist,
weil der Baum ja noch alle Blätter hat? Wurzelnackte Pflanzen soll man ja meines Wissens erst dann pflanzen, wenn
der Baum sein Laub verloren hat.
Ich würde den Baum nach Möglichkeit gerne kommendes Wochenende final pflanzen, also die komische Wurzel abschneiden,
den ganzen Wurzelballen ordentlich auflockern und dann entsprechend den Baum wieder auf das ursprüngliche Niveau setzen.
@thuja thujon
Ich komme gerne auf dein Angebot zurück.
Sobald es besseres Wetter hat, werde ich Detailbilder machen
und hier hochladen.
Klingt für mich absolut sinnvoll und überzeugend. Bleibt nur die Frage, ob es für diese Aktion evtl. noch zu früh ist,
weil der Baum ja noch alle Blätter hat? Wurzelnackte Pflanzen soll man ja meines Wissens erst dann pflanzen, wenn
der Baum sein Laub verloren hat.
Ich würde den Baum nach Möglichkeit gerne kommendes Wochenende final pflanzen, also die komische Wurzel abschneiden,
den ganzen Wurzelballen ordentlich auflockern und dann entsprechend den Baum wieder auf das ursprüngliche Niveau setzen.
@thuja thujon
Ich komme gerne auf dein Angebot zurück.

und hier hochladen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21581
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflanztiefe eines Hochstamm-Zierapfels mit Wurzel am Stamm
Ist denn kommendes Wochenende das Laub schon unten oder gehst du das Risiko ein, dass der Baum es etwas trockener hat, wenn er 4 Wochen zu früh final gepflanzt wird?
Persönliche Terminkalender korrelieren scheinbar immer weniger mit den Geschehnissen in der Umwelt. Manchmal sollte man da Prioritäten setzen. Wenn die Pflanze soll, dann nehme man sich derer bitte auch an.
Persönliche Terminkalender korrelieren scheinbar immer weniger mit den Geschehnissen in der Umwelt. Manchmal sollte man da Prioritäten setzen. Wenn die Pflanze soll, dann nehme man sich derer bitte auch an.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität