News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 449020 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
kittekat
Beiträge: 670
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2775 am:

Hi. Ja klar, jetzt wo ihr s sagt..
Nein, ich lese keine baumschnitt- oder veredelungsbücher.
Ich lese ein wenig hier mit und der Rest ist trial und error.

Also ich werde jänner/Februar schneiden. 1-2cm oberhalb.

Was anderes ist mor auch nicht klar - wann ist der Chip soweit dass man das Band runter kann? Normalerweise tu ich das nach 3-4 Wochen weg. Heute mal früher. Schaut das schon OK aus?
20250917_120351.jpg
Dateianhänge
20250917_114844.jpg
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2706
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #2776 am:

"Am flachen Ast" war die fehlende Bezeichnung fürs Verständnis.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21653
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2777 am:

Es tut mir leid, ich sags aber trotzdem, wegen der Sache: wenn der Baumaufbau nicht verstanden wird, wie soll man dann die Veredlungen nicht nur bis zum Austrieb über den Berg bekommen, sondern auch noch die Jahre danach?
Man könnte ja sagen, eine Veredlung, die nicht länger als 2 Jahre was bringt, rentiert sich nicht.

Nix gegen veredeln, aber wenn man vorher gelernt hat einen Baum aufzubauen, kann man eine Veredlung auch so platzieren, dass sie nicht umsonst war.

Ich sehe ein, dass der Weg das Ziel ist, aber geht es auch noch um was anderes? Veredeln um des veredelns Willen macht ja Spaß, aber wenn es angewachsen ist, gibts nicht so viele Gärtner, die das Ergebnis danach durch den Häcksler drücken. Hier siehts mir aber danach aus, wenn die Grundlagen vom Baumaufbau nicht verstanden sind.

Ernst gemeinte Frage: was soll mit den vielen Veredlungen meist zur völlig falschen Zeit bezweckt werden?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
kittekat
Beiträge: 670
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2778 am:

also sorry, nein, für Veredeln des Veredelns willen fehlt mir leider die Zeit, aber ein bisschen was Ausprobieren wird ja erlaubt sein?

Wie würdest Du denn empfehlen, einen bereits etwas größeren Pfirsichbaum mit wenig vorhandenem Veredelungsmaterial umzuveredeln? Und chippen im August, was soll daran falsch sein?

Leider habe ich jetzt keine Antwort auf meine Frage bekommen, ob die Chips schon weit genug waren, das Band abzunehmen
meiby
Beiträge: 324
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

meiby » Antwort #2779 am:

3-4 Wochen sind meist zum Anwachsen ausreichend. Das Band kann dann gelöst werden. *}
Vertraue deinem Augenschein, das sieht doch sehr gut aus.
Und Veredelungen aus Spass daran sind keineswegs nutzlos. Übung macht den Meister. Viele Mühe macht eher das Verschenken von überzähligen Veredlungen. Was nichts kostet, ist nichts wert.

*} vgl. https://www.gartenakademie.rlp.de/Gart ... ng-Methode
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21653
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2780 am:

kittekat hat geschrieben: 18. Sep 2025, 19:44ein bisschen was Ausprobieren wird ja erlaubt sein?
Nicht nur das, es kann auch das Ziel sein.
Deswegen ruhig veredeln was das Messer hergibt.
Und wenn die guten Plätze auf dem Baum belegt sind, dann veredelt man halt auch solche Triebe, die 2 Jahre nach dem veredeln vom Baum wieder abgestoßen sind, weil keine Zukunftsäste.

Deswegen die Frage, was an Wissen über prinzipiellen Baumaufbau vorhanden ist.
Man veredelt in der Regel ja nicht im August, um beim Winterschnitt die Veredlung wieder wegzuschneiden. Die soll ja schon wachsen. :-\

Die Frage mit dem Veredlungsband entfernen, wenn man es entfernt, um nachzugucken ob es schon geht, und die Veredlung stirbt deswegen, dann war es zu früh. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
kittekat
Beiträge: 670
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2781 am:

thuja thujon hat geschrieben: 18. Sep 2025, 21:37
kittekat hat geschrieben: 18. Sep 2025, 19:44ein bisschen was Ausprobieren wird ja erlaubt sein?
Und wenn die guten Plätze auf dem Baum belegt sind, dann veredelt man halt auch solche Triebe, die 2 Jahre nach dem veredeln vom Baum wieder abgestoßen sind, weil keine Zukunftsäste.

Deswegen die Frage, was an Wissen über prinzipiellen Baumaufbau vorhanden ist.
Man veredelt in der Regel ja nicht im August, um beim Winterschnitt die Veredlung wieder wegzuschneiden. Die soll ja schon wachsen. :-\
Ich finde das mit den Zukunfts- und Nichtzukunftsängsten beim Pfirsich extrem schwierig. Der Baum wächst so schnell, dass hier alles im Fluss ist. Diesen Frühling habe ich auf einen Hauptast "Royal Majestic" draufveredelt, und oberhalb logischerweise abgeschnitten, was dazu geführt hat, dass die anderen 2 Hauptäste jetzt 1m länger sind...
Also ich habe jetzt jeden dieser Seitenäste mit ein paar chips versehen und werde, falls die Veredelung erfolgreich, oberhalb schneiden.

Wegen Veredelungsband - ich weiß den Zeitpunkt der Veredelung leider nicht mehr! Ich habe auf jedem Seitenast 2-3 gemacht und natürlich nicht alle am gleichen Tag! Denke es waren 10 Tage bis 2 Wochen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21653
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2782 am:

Was Zukunft ist, sieht man am Astdurchmesser und -Ansatz. Und wenn man dicke Äste wegschneidet und nur ein (veredeltes) Auge lässt, dann stößt das der Baum natürlich ab und wächst woanders weiter.
Pfirsich ist da noch relativ einfach mathematisch erklärbar, er wächst halt dort wo er was hat.
Zwetschge usw ist da schwieriger, die treiben auch meterlange Triebe aus Stellen, wo vorher nichts war.

Es ist kein Fehler, solche Erkenntnisse zu haben, bevor man mit veredeln loslegt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2706
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #2783 am:

Wenn man das Veredlungsband 8 Wochen dran läßt, entsteht auch kein Schaden.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
kittekat
Beiträge: 670
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2784 am:

thuja thujon hat geschrieben: 18. Sep 2025, 21:59 Was Zukunft ist, sieht man am Astdurchmesser und -Ansatz. Und wenn man dicke Äste wegschneidet und nur ein (veredeltes) Auge lässt, dann stößt das der Baum natürlich ab und wächst woanders weiter.

Es ist kein Fehler, solche Erkenntnisse zu haben, bevor man mit veredeln loslegt.
Und wenn das veredelte Auge am dickeren Ast bereits vor einem Jahr ausgetrieben hat, darf man dann den dickeren Ast wegschneiden? Oder stirbt es dann auch ab?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21653
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2785 am:

Ist denn ein Triebchen draus geworden oder ein Trieb? Ich würde einen daumendicken Zweig nicht auf einen Fruchtholzspieß beim Steinobst einkürzen. Das gibt fast garantiert Gummifluss.

Die Veredlungen gehören so platziert, dass sie beim Winterschnitt nicht abgeschnitten werden. Sie sollen den Baum aufbauen, nicht ihn behindern beim ausbilden einer sachgerechten Krone.

Hast du Fotos vom Baum und kannst du dort mal die Veredlungen einzeichnen? Es ist einfacher etwas worüber zu sagen, wenn man weiß, um was es geht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
kittekat
Beiträge: 670
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2786 am:

Hallo.

Also im Frühjahr habe ich einen Ast mit einem Reis veredelt und weil es nicht wirklich gewachsen ist, dann den darunter stark ausgetriebenen Seitenast runtergebogen, darauf ist das Reis ca 15cm gewachsen. Jetzt habe ich den Seitenast abgeschnitten.
In der Zwischenzeit sind die anderen Äste so stark gewachsen dass das Reis jetzt viel tiefer sitzt.
20250920_071058.jpg
20250920_071112.jpg
Zuletzt geändert von kittekat am 20. Sep 2025, 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21653
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2787 am:

Ok, da fehlt der klare Kronenaufbau.
Jetzt wo es so buschig ist, würde ich ausgangs Winter über den Veredlungen kappen. Viel mehr kann man nicht tun, außer abwarten, wie sich die Krone entwickelt. Wie gesagt, der klare Kronenaufbau fehlt, da kann man dann auch nicht von Leitästen oder ähnlichem sprechen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
kittekat
Beiträge: 670
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2788 am:

Ja, das stimmt. ich hatte das auch so vor - Ende Winter über den Verdelungen kappen. (oder was meinst Du mit ausgangs?)

Eigentlich wollte ich noch die Lage des angewachsenen Reises zeigen - ich habe es jetzt im August geschnitten und das Material wieder für neue Veredelungen verwendet.
Ist das jetzt gefährdet vom Baum abgestossen zu werden?
20250920_071058.jpg
Und hier in der Detailaufnahme - wie gesagt den starken Seitenast darunter habe ich jetzt gekappt und das Reis auf 2-3 Knospen geschnitten.
Screenshot 2025-09-20 at 09.38.31.png
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21653
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2789 am:

Das ist für mich eine verkorkste Stelle, wird evtl Gummifluss geben.
Ob es gefährdet ist vom Baum abgestoßen zu werden? Einfach mal nix machen außer abwarten. Zeigt sich im Frühjahr.

Und ja, ausgangs - ausgehender Winter - Ende Winter oder eben so etwa Vorfrühling, also Schneeglöckchenblüte, wenn es ein paar Tage trocken gemeldet ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten