News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4368274 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12361
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #32355 am:

Übersetzt mit https://www.deepl.com/de/translator (kannst du übrigens auch selbst kostenlos nutzen und gleich deutsch schreiben, dann ist alles einfacher):
wenn lebensfähige Samen ohne Kaprification möglich sind und es vereinzelte Berichte darüber gibt, neige ich dazu, dies zu glauben und die Theorie zu unterstützen. Das beschäftigt mich schon seit langer Zeit, aber dies würde es erklären: Im Nordosten der Türkei (an der Schwarzmeerküste von Ordu bis Artvin) gibt es Tausende und Abertausende von wilden Feigen. Sie wachsen überall, auf Klippen, in Rissen in Mauern, an Flussufern, einfach überall, und ich habe noch nie eine Kaprifige gesehen. Niemand hat jemals die Wespe gesehen, und es gibt keinerlei Belege für das Vorkommen der Wespe in dieser Region. Also ja, da ist definitiv etwas im Gange. Die Wespe würde in dieser Region leicht überleben, und ich bin mir sicher, dass sie in einigen Gebieten vorkommt, aber es ist sehr verdächtig, dass man keine einzige Kaprifeige sieht, sondern Tausende von wilden Feigen. Ich wollte das mit Ihnen teilen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.
Lange wurden Feigenwespen und die Befruchtungstechnik völlig übersehen, wie das läuft ist alles anderes als sichtbar und offensichtlich. So ging auch der erste Anbauversuch in Kalifornien furchtbar schief, man konnte sich damals gar nicht vorstellen dass ein Insekt nötig sei. Erst der Botaniker Hermann Graf zu Solms-Laubach hat 1885 den genauen Befruchtungsvorgang entdeckt. Vorher ahnte man zwar etwas von den Insekten, aber nahm aber an, es käme dabei auf das Verletzen der Frucht, die Kaprifikation, durch das Insekt an.

Kann also auch einfach sein, dass sie durchaus da ist, aber man sie übersieht. Auffallend bei mir ist, dass in den letzten Jahren die Früchte "kerniger" geworden sind. Es sind jetzt immer wieder kleine runde Samen drin, bei beim zerbeissen knacken. Das war am Anfang nicht. Rein anekdotische Beobachtung, ich behaupte nicht, damit etwas zu beweisen oder zu wissen.

Ich würde auch die Verbreitungswege der Tiere nicht unterschätzen. Jedes Jahr gelangen massenhaft zarte Schmetterlinge und andere Insekten über die Alpen nach Mitteleuropa.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist das tatsächlich möglich, dass parthenokarpe Feigen Samen bilden, die auch keimfähig sind.
Sicher sind sie dazu in der Lage. Aber die Literatur behauptet eben, dass parthenokarpe Sorten dazu die Feigenwespe brauchen. Früchte gibts auch ohne Wespe, neue Bäume nur mit, so die Ansicht.
Niblar
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 12. Okt 2025, 20:09
Region: Niedersachsen
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Niblar » Antwort #32356 am:

Hallo,

hat jemand eine Idee, um welche Sorte es sich handelt? Auf dem Foto ist eine Sommerfeige zu sehen. Bin für jeden Tipp dankbar.

Vielen Dank
Hannes
Dateianhänge
PXL_20250808_072343545.jpg
PXL_20250808_072313393.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 868
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #32357 am:

Niblar hat geschrieben: 13. Okt 2025, 08:34 hat jemand eine Idee, um welche Sorte es sich handelt? Auf dem Foto ist eine Sommerfeige zu sehen. Bin für jeden Tipp dankbar.
Sieht für mich nach Dotato/Kadota aus, oder eine Variante davon.
Benutzeravatar
Yatko
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 13. Okt 2025, 10:42
Region: Netherlands
Höhe über NHN: 322.5
Bodenart: Clay
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Yatko » Antwort #32358 am:

Hello,

This is my first year growing figs (I’m from the Netherlands) with no greenhouse.

To my surprise, my CDD Blanc is ripening, which is amazing! and so is my Kadota fig. However, I’m puzzled because my Kadota is turning black. I bought it from a commercial store that sells only a small selection of figs and none of their other varieties match this one. On the seller’s page, the Kadota figs appear yellow/white, but mine is definitely turning black.
Dateianhänge
Kadota Ripening - 1
Kadota Ripening - 1
CDD BLANC - 1
CDD BLANC - 1
Looking for Caprifigs, Early Fig Varieties.
Benutzeravatar
Feigenfreund
Beiträge: 156
Registriert: 25. Aug 2021, 11:25

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenfreund » Antwort #32359 am:

Eine letzte Black Madeira ist hier noch reif geworden. Damit ist die Feigensaison jetzt bei mir beendet. Pflanze stand die letzten zwei Wochen überwiegend drinnen. Draußen wird nichts mehr reif bei uns. Es ist zu kühl geworden.
Dateianhänge
Black Madeira.jpg
Benutzeravatar
Feigenfreund
Beiträge: 156
Registriert: 25. Aug 2021, 11:25

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenfreund » Antwort #32360 am:

Schmeckte trotz fortgeschrittener Jahreszeit immer noch erstaunlich süß mit gutem Aroma. Fruchtfleisch hatte marmeladenähnliche Konsistenz. Die Wärme am hellen Südfenster hat ihr anscheinend gutgetan. Kleiner Punktabzug wegen der etwas dicken und leicht kaurestistenten Haut.
Dateianhänge
Black Madeir.jpg
Antworten