Eines meiner Langzeitprojekte die Farne Wand.
Begonnen habe ich mit einer hyper tuffa Wand
Da die Lehm Wand sehr schnell vermosten und nichts abrutscht hab ich bei den Erweiterungen auf hyper tuffa verzichtet.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Foxy's Garten (Gelesen 151136 mal)
Re: Foxy's Garten
Das neue Farnbeet hab ich letzten Dezember mit Kartons abgedeckt und mit Bergen von Hackschnitzel meines gerodeter Waldes bedeckt, jetzt hab ich wieder eine grosse Fläche zum Gestalten.
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Foxy's Garten
Und immer wieder sehr interessante Projekte bei foxy!
Die Lehmwand besteht aus reinem Lehm? Sammelt sich in den Vertiefungen nicht dauerhaft Wasser und welches Substrat willst du für die Bepflanzung verwenden?

- cydora
- Beiträge: 11717
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Foxy's Garten
Ja, die Lehmwand finde ich auch sehr spannend! Foxy, könntest du bitte mal erzählen, wie du die genau gemacht hast?
Tolle Pflanzungen in Sonne und Schatten allesamt!
Tolle Pflanzungen in Sonne und Schatten allesamt!

Jep, Tafelblatt ist da sehr empfindlich. Aus meiner Erfahrung ist Darmera peltata etwas sonnenverträglicher. Im Taunus habe ich es sogar sehr schön gefärbt und gesund fast vollsonnig gesehen. Wäre bei mir nicht denkbar. Du hast es glaube ich schon woanders? Wäre das an der Stelle Ersatz? Federmohn finde ich auch toll. In direkter Nachbarschaft zu der Johanniswolke (?) dahinter optisch aber nicht ganz ideal.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Foxy's Garten
@ foxy: Wenn es nicht unbedingt eine Staude sein muss, könntest Du vielleicht auch eine Fatsia in Erwägung ziehen.
Re: Foxy's Garten
Hallo goworo, die Lehm Wand besteht tatsächlich aus Ziegel Lehm. Vor ca. 200 Jahren wurden hier Ziegel gebrannt. Also kein Stein, Töpfermaterial. Die Pflanzlöcher sind ca. 25cm im Durchmesser und 25 cm tief. In die hab ich ein Mäuse Gitter gelegt, dass sie nicht von hinten im harten Lehm plötzlich was sehr flauschige vorfinden und herum wühlen. Bei der ersten Wand hab ich es später nachgeholt.
Das Substrat besteht aus ca. 70% alten Laubmulch und 30 % Kompost. Wasser sammelt sich nicht, die Lehm Wand steht unter einer sehr grossen Eiche, ich muss soger bei längerer Trockenheit bewässern.
Hallo cydora, die Wand besteht aus drei Einheiten. Die Erste hatte ich vor drei Jahren aus hyper tuffa angelegt. Die Lehm Wand vun Efeu befreit und dann mit Grabwerkzeug gestaltet. Die Wand ist ca. 70 Grad steil. Die Lehm Wand hatte ich dann mit einem sehr flüssigen Zementmörtel ca. 1cm dick angespritzt. Darauf nach ein paar Tagen mit einemTorf Zement Gemisch mit einem Trockenvolumen von 70 zu 30 ca. 5 cm dick die Wand beworfen. Nur so viel Wasser in die Masse geben dass es beim Anwerfen schön satt kleben bleibt. So bekommt man eine sehr raue, natürliche Oberflächenstruktur. Die Pflanzlöcher mit Zeitungspapier ausgestopft damit sie offen bleiben. Gemacht hab ich diese Beschichtung weil ich der Meinung war dass nach einigen Jahren alles aberodieren würde.
Da aber der Lehm sehr kompakt ist hab ich bei der ersten Erweiterung zwei Jahre später nur die
Oberfläche gestaltet. Und bepflanzt. Im selben Jahr war die Wand mit Moos und kleinen Farnsporlingen komplett abgedeckt.
Den dritten Teilabschnitt hab ich heuer begonnen und bis zum Herbst wird alles bepflanzt ähnlich dem zweiten Abschnitt
Das Substrat besteht aus ca. 70% alten Laubmulch und 30 % Kompost. Wasser sammelt sich nicht, die Lehm Wand steht unter einer sehr grossen Eiche, ich muss soger bei längerer Trockenheit bewässern.
Hallo cydora, die Wand besteht aus drei Einheiten. Die Erste hatte ich vor drei Jahren aus hyper tuffa angelegt. Die Lehm Wand vun Efeu befreit und dann mit Grabwerkzeug gestaltet. Die Wand ist ca. 70 Grad steil. Die Lehm Wand hatte ich dann mit einem sehr flüssigen Zementmörtel ca. 1cm dick angespritzt. Darauf nach ein paar Tagen mit einemTorf Zement Gemisch mit einem Trockenvolumen von 70 zu 30 ca. 5 cm dick die Wand beworfen. Nur so viel Wasser in die Masse geben dass es beim Anwerfen schön satt kleben bleibt. So bekommt man eine sehr raue, natürliche Oberflächenstruktur. Die Pflanzlöcher mit Zeitungspapier ausgestopft damit sie offen bleiben. Gemacht hab ich diese Beschichtung weil ich der Meinung war dass nach einigen Jahren alles aberodieren würde.
Da aber der Lehm sehr kompakt ist hab ich bei der ersten Erweiterung zwei Jahre später nur die
Oberfläche gestaltet. Und bepflanzt. Im selben Jahr war die Wand mit Moos und kleinen Farnsporlingen komplett abgedeckt.
Den dritten Teilabschnitt hab ich heuer begonnen und bis zum Herbst wird alles bepflanzt ähnlich dem zweiten Abschnitt
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Foxy's Garten
foxy, die Ideen scheinen dir wahrlich nicht auszugehen.
(Hier kann ich an so etwas gar nicht denken, denn Ton oder Lehm gibt es im weiten Umkreis nicht
Hier übernehmen aber Trockenmauern eine ähnliche Funktion.

