News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück (Gelesen 878 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21284
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

thuja thujon » Antwort #15 am:

Eine Wassergebundene Wegedecke erfordert ein regelmäßiges entfernen von Bewuchs, da sonst die Funktion des Aufbaus beeinträchtigt wird.

Rasengittersteine sind Rasenmähertauglich und damit recht einfach zu pflegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3764
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

hobab » Antwort #16 am:

Ein bisschen Bewuchs ist kein Problem, zuviel sollte es nicht werden. Ich sag ja - bei dem muss regelmäßig wenig gemacht werden, aber wenn Gittersteine sich senken, oder heben (oder beides) und das tun sie gerne nach ein paar Jahren, dann werden die meist zu dauerhaften Stolperfallen: kein Mensch hat Lust die sauschweren Teile wieder rauszuhebeln und neu zu legen…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3924
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

Herr Dingens » Antwort #17 am:

Also ich bin 75 und irgendwelche Steinbrocken grabe ich weder aus, noch ein, und schon gar nicht bei 40C. Und da die Leute hier nicht so begeistert vom Arbeiten sind, fällt diese Rasengitterstein-Lösung wohl eher weg.

Ich will es bequem haben, und zwar nicht für irgendwelche Arbeiter oder so, sondern für mich. Dann bleibt vermutlich nur eine geschlossene Beton-Decke. Kacke. Aber ich kann es nun mal nicht ändern.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

Staudo » Antwort #18 am:

Lasse Dir zwei Tonnen 0/16er Splitt in eine Ecke kippen und hole Dir bei Bedarf eine Schubkarre voll für matschige Stellen auf dem Weg. Solche Wege kann man auch mit dem Rasenmäher pflegen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

Starking007 » Antwort #19 am:

Nur soviel als nötig auskoffern,
das ermöglicht ein gutes Geotextil in einem Stück von der Rolle.
Das verteilt das Gewicht und verhindert stellenweises Einsinken.
So wird zunehmend im Strassenbau und beim Forstwegebau gearbeitet. Gugl mal.
Beim Schotter eine bestimmte Körnungsklasse, z.B. 10-30,
der Fein- Nullanteil behindert den Abfluß, das Versickern.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3764
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

hobab » Antwort #20 am:

Genau Staudo, der Aufwand ist wirklich überschaubar. Ausgespülte Ecken und Fahrrinnen ab und zu nachfüllen, das wars. Auch Betonwege halten nicht ewig. Mein alter Meister hat immer geflucht über die Zementkleckerei - viel aufwendiger zu reparieren als Trockenbau!

Und das Geotextil, als Gitter, hab ich auch schon vorgeschlagen. Gibts als Rolle, oder die Variante in Plaste als Platten. Ersteres kann bei schlechter Verlegung mal hochkommen und sich entleeren, letzteres wie Rasengittersteine verkanten - ist aber viel leichter zu reparieren.
Das mit dem Nullanteil ist ein bisschen Glaubenskrieg - ohne Nullanteil, also 0/45 oder 0/16er bessere Entwässerung, weniger Unkraut, mit Nullanteil bessere Verzahnung der Schichten. Da würd ich mal rumfragen was sich lokal bewährt hat.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3924
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

Herr Dingens » Antwort #21 am:

Staudo hat geschrieben: 3. Aug 2025, 07:13 Lasse Dir zwei Tonnen 0/16er Splitt in eine Ecke kippen und hole Dir bei Bedarf eine Schubkarre voll für matschige Stellen auf dem Weg. Solche Wege kann man auch mit dem Rasenmäher pflegen. ;)
Du meinst aber schon einen Weg anlegen (auskoffern, Schotter, feinerer Schotter, Rüttelplatte, Splitt) oder meinst du einfach eine Spur übers Gras und dann ab und zu mal Splitt auffüllen?

Zweiteres geht bei unseren Regenfällen nämlich nicht so gut.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

Staudo » Antwort #22 am:

Ich meinte Zweiteres, kann allerdings nur Erfahrungen aus Brandenburg beisteuern. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 946
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

monili » Antwort #23 am:

Thüringer hat geschrieben: 27. Jul 2025, 12:51 Gibt es bei euch Rasengitter-Steine? Die würde ich bevorzugen, mit einem Unterbau aus Schotter und Split
Oh Gott, Rasengittersteine sind doch so häßlich - nicht Fleisch und nicht Fisch.
Da gibts heutzutage schöneres, und zwar Rasenliner, die können richtig stylisch aussehen!

Oder man pflastert mit Rasenfuge.

Auch noch eine Möglichkeit - besonders wenn der Weg nicht viel befahren wird: Schotterrasen.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3924
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

Herr Dingens » Antwort #24 am:

Staudo hat geschrieben: 3. Aug 2025, 10:53 Ich meinte Zweiteres, kann allerdings nur Erfahrungen aus Brandenburg beisteuern. ;)
Danke dir!
Ich mach dann lieber wie eingangs schon überlegt, auskoffern, schottern, Splitt.

Der Werdegang zum "Schotterrasen" (Monili) ist dann vorgegeben.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

AndreasR » Antwort #25 am:

Was haben andere Leute in Thailand denn für Wege und Einfahrten? Je nach Boden und Regenmengen muss man entsprechend bauen, im Sandboden mag es reichen, eine Schotterschicht ohne Nullanteile, damit sie durchlässiger wird, ohne großartige Auskofferung aufzubringen, hier im Lehmboden funktioniert sowas nicht, weil der Schotter innerhalb kürzester Zeit auf Nimmerwiedersehen versinkt und man ständig dabei ist, Spurrillen und Schlaglöcher zu flicken. Also lieber reichlich ausbringen und verdichten, vielleicht mit dem erwähnten Geotextil untendrunter. Ob es vor Ort tatkräftige Helfer gibt, die mit anpacken, hängt vermutlich vom Geldbeutel ab, das ist hier aber nicht anders. ;)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3764
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück

hobab » Antwort #26 am:

Schotterrasen ist auch eine gute Option, hatte ich nicht vorgeschlagen um nicht noch mehr Verwirrung reinzubringen. Ist im Grunde nicht viel anders als wassergebundene Wegedecke, aber weniger ausspülanfällig und Unkraut praktisch mit eingeplant.
Berlin, 7b, Sand
Antworten