News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück (Gelesen 291 mal)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Hi, weil wir ja unser Grundstück mitsamt allem Drum und Dran verkauft haben, bauen wir ca. 5 km entfernt nochmal neu. Dieses mal alles erheblich kleiner, das Grundstück nur noch 2.000 m², nicht mehr 8.000.
Ich habe jetzt eine Frage zum Wegebau, und zwar speziell zum Kfz-Fahrweg, Grundstückseinfahrt und dann die Strecke bis zum Carport.
Wie baut man diesen Weg am besten auf? In der Breite stelle ich mir 3 Meter vor. Der Weg muss ausgekoffert werden, am besten wie tief? 30 cm, 40 cm? Mehr?
Kommt dann als erstes das Unkrautsperrvlies auf den Boden, dann eine Schicht grober Kies, dann mittelgrober Schotter, dann als letzte Schicht ganz feiner Schotter, also Splitt?
Oder macht man besser eine andere Reihenfolge?
Oder macht man den Aufbau sowieso am besten ganz anders?
Ach so, wir bauen im Norden Thailands, Nähe Grenze zu Laos, in Nan, falls das bedeutsam sein sollte.
Vielen Dank und viele Grüße nach Deutschland und ins Garten-Pur-Forum!
Ich habe jetzt eine Frage zum Wegebau, und zwar speziell zum Kfz-Fahrweg, Grundstückseinfahrt und dann die Strecke bis zum Carport.
Wie baut man diesen Weg am besten auf? In der Breite stelle ich mir 3 Meter vor. Der Weg muss ausgekoffert werden, am besten wie tief? 30 cm, 40 cm? Mehr?
Kommt dann als erstes das Unkrautsperrvlies auf den Boden, dann eine Schicht grober Kies, dann mittelgrober Schotter, dann als letzte Schicht ganz feiner Schotter, also Splitt?
Oder macht man besser eine andere Reihenfolge?
Oder macht man den Aufbau sowieso am besten ganz anders?
Ach so, wir bauen im Norden Thailands, Nähe Grenze zu Laos, in Nan, falls das bedeutsam sein sollte.
Vielen Dank und viele Grüße nach Deutschland und ins Garten-Pur-Forum!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16661
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Das Unkrautvlies kannst Du weglassen, das wird nichts bringen, und Samen werden ohnehin von oben eingetragen, so dass man manuell harken/jäten muss, damit der Weg frei von Bewuchs bleibt. Der übliche Aufbau hierzulande wäre unten grober Schotter, darüber mit dem Rüttler verdichteter mittelgrober Schotter, und obendrauf Splitt, idealerweise als Pflasterbett, denn jegliche nicht gebundene Decke wird beim Befahren irgendwann Spurrillen zeigen, und der Splitt verteilt sich überall, nur nicht da hin, wo er soll. Wahrscheinlich muss man in Thailand den Aufbau aber nochmal ganz anders machen, weil das Klima und die Niederschläge total unterschiedlich sind. Ich vermute jedenfalls, dass eine sehr gute Drainage benötigt wird, welche die tropischen Regenfälle wegleiten kann, Frostschutz wird vermutlich kein Thema sein.
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Ich habe damals Kopfsteinpflaster in den Boden gelegt, ohne was drunter, mit dem Gummihammer festgeklopft, hält jetzt seit über 30 Jahren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Danke Andreas!
Stimmt, das mit den Spurrillen haben wir ja jetzt auch, das stört mich auch schon lange.
Frost ist kein Thema, ja, und das mit dem Pflasterbett, also als Abschluss ein auch wie immer geartetes Pflaster, das muss ich mir dann doch überlegen. Ich wollte es eigentlich nicht, da das bestimmt z.B. viel teurer ist als einfach eine Schicht Splitt, aber das Ding mit den Spurrillen nervt auch. Pflastersteine (kennen wir in D. als Katzenköpfe) ist bestimmt das schönste Pflaster, ansonsten halt Beton oder Asphalt, das geht auch. Ich muss halt das nehmen, was die Leute hier gut verarbeiten können, es hat keinen Sinn, etwas zu wollen, was hier nicht üblich ist, weil das dann nur Schwierigkeiten macht.
Stimmt, das mit den Spurrillen haben wir ja jetzt auch, das stört mich auch schon lange.
Frost ist kein Thema, ja, und das mit dem Pflasterbett, also als Abschluss ein auch wie immer geartetes Pflaster, das muss ich mir dann doch überlegen. Ich wollte es eigentlich nicht, da das bestimmt z.B. viel teurer ist als einfach eine Schicht Splitt, aber das Ding mit den Spurrillen nervt auch. Pflastersteine (kennen wir in D. als Katzenköpfe) ist bestimmt das schönste Pflaster, ansonsten halt Beton oder Asphalt, das geht auch. Ich muss halt das nehmen, was die Leute hier gut verarbeiten können, es hat keinen Sinn, etwas zu wollen, was hier nicht üblich ist, weil das dann nur Schwierigkeiten macht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Echt unkonventionellthuja thujon hat geschrieben: ↑27. Jul 2025, 11:40 Ich habe damals Kopfsteinpflaster in den Boden gelegt, ohne was drunter, mit dem Gummihammer festgeklopft, hält jetzt seit über 30 Jahren.
Scheunentor.jpeg

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Hier werden Wege gebaut, in dem dort, wo sich im gewachsenen, sandigen Boden Spurrillen zeigen, erst mit grobem Schotter aufgefüllt wird und dann kommt eine dünne Schicht feines Material drauf. Bilden sich neue Dellen und Pfützen, werden die wie beschrieben ausgeglichen. Das ist zwar ähnlich unprofessionell wie Thujas Lösung, aber auch ähnlich preiswert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- hobab
- Beiträge: 3732
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Wegen Frostschutz ist hier alles anders, da muss in Lehmböden erheblich tiefer gegraben werden. Ich würde 20cm 0/32 oder 0/45er Recyclingmaterial nehmen (je nach Boden auch mehr) und rütteln, dann 6cm 0/16 Splitt und 4 cm wassergebundene Wegedecke beides jeweils gewalzt. Vorher natürlich eine Kante einbauen und Entwässerungsrinnen einplanen - viel Gefälle sollte der Weg nicht haben und man sollte den einige Wochen sich setzen lassen. Alternativ Gitterwaben einbauen, steif oder in der Faltvariante. Da ist der Aufbau wieder anders, billiger als Pflastern ist es aber immer noch. Bei viel Baumbestand, finde ich die Unkrautsperre durchaus überlegenswert, nicht wegen dem Unkraut von oben, sondern wegen den Wurzeln.
Berlin, 7b, Sand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Gefällt mir auch. Muss ich sehen, wie sich solch eine Lösung mit dem Haus verträgt und mit der Charakteristik des gesamten Grundstücks. Dieses Grundstück wird nur spärlich bepflanzt, ein paar größer werdende, immergrüne tropische Gehölze (Fagraea fragans, Mesua ferrea L., Duft wie verrückt,... ) ein paar Blühpflanzen (Nerium Oleander,...), vermutlich in größeren Töpfen, und der gesamte nicht versiegelte Boden mit Malaysia Gras bedeckt (Axonopus compressus).Staudo hat geschrieben: ↑27. Jul 2025, 12:04 Hier werden Wege gebaut, in dem dort, wo sich im gewachsenen, sandigen Boden Spurrillen zeigen, erst mit grobem Schotter aufgefüllt wird und dann kommt eine dünne Schicht feines Material drauf. Bilden sich neue Dellen und Pfützen, werden die wie beschrieben ausgeglichen. Das ist zwar ähnlich unprofessionell wie Thujas Lösung, aber auch ähnlich preiswert.
Zuletzt geändert von Herr Dingens am 27. Jul 2025, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Gefälle hat der Weg nicht, absolut Null. Baumbestand wie gesagt auch wenig, aber es wird wohl entlang des Weges, Westseite, als Sonnenschutz, eine Reihe Mesua ferrea L. geben. Immergrün, sehr dichtes Laub, toller Duft während der Blüte.hobab hat geschrieben: ↑27. Jul 2025, 12:15 Wegen Frostschutz ist hier alles anders, da muss in Lehmböden erheblich tiefer gegraben werden. Ich würde 20cm 0/32 oder 0/45er Recyclingmaterial nehmen (je nach Boden auch mehr) und rütteln, dann 6cm 0/16 Splitt und 4 cm wassergebundene Wegedecke beides jeweils gewalzt. Vorher natürlich eine Kante einbauen und Entwässerungsrinnen einplanen - viel Gefälle sollte der Weg nicht haben und man sollte den einige Wochen sich setzen lassen. Alternativ Gitterwaben einbauen, steif oder in der Faltvariante. Da ist der Aufbau wieder anders, billiger als Pflastern ist es aber immer noch. Bei viel Baumbestand, finde ich die Unkrautsperre durchaus überlegenswert, nicht wegen dem Unkraut von oben, sondern wegen den Wurzeln.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Ach so. Eine Araucaria heterophylla hätt ich gerne. Aber ob ich den Platz habe?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Thüringer
- Beiträge: 5909
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Gibt es bei euch Rasengitter-Steine? Die würde ich bevorzugen, mit einem Unterbau aus Schotter und Split
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Ja, die gibts. Und was sollte innen drin sein? Gras, Splitt,...?
Was sind Vorzüge von Rasengittersteinen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aufbau eines Auto-Fahrwegs auf dem Grundstück
Sie lassen Wasser durch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02