News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht (Gelesen 527 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hyla
Beiträge: 4744
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Hyla » Antwort #15 am:

Nach Solosunnys Erfahrungen würde ich das nicht mehr machen (wollen). :o :-X
Je nach Gartenverein schlägt einem viel Neid und Mißgunst entgegen und manche wittern Konkurrenz um ihren 'tollen' Job als Vereinsvorsitzenden, obwohl sie nur aus der Not heraus gewählt wurden, weil kein anderer Interesse daran hatte. ::)
Am Privatgarten will ich so eine Plakette auch nicht kleben haben.

Edit: Nach den Kriterien bekomme ich die Plakette eh nicht.
Wir benutzen noch Torf und Kunstdünger. Hat sich also erledigt. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3837
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

hobab » Antwort #16 am:

Mein ‚Garten‘ ist so wild, das ich ungefragt und ungewollt die Plakette mal bekommen habe: dabei hab ich einfach über all die Kundengärten schlicht keine Zeit für den eigenen. Aber der Geber war total begeistert…
Berlin, 7b, Sand
Hyla
Beiträge: 4744
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Hyla » Antwort #17 am:

Hat der eigenmächtig eine Gartenbesichtigung durchgeführt? :o
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3837
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

hobab » Antwort #18 am:

Ne, es gab eine Besprechung mit Anwohnern über eine zukünftige Bebauung der nebenliegenden Flächen bei uns im Garten, da war er als Sachverständiger zufällig bei. Ich hatte mich eigentlich für das Chaos etwas geschämt. Aber er kam ein paar Tage später mit der Plakette vorbei.
Berlin, 7b, Sand
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 315
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Mathilda11 » Antwort #19 am:

Frau P hat geschrieben: 16. Aug 2025, 16:11
Mathilda11 hat geschrieben: 16. Aug 2025, 16:00 Wen kritisierst du gerade?
Hallo Mathilda,

ich finde, das ich beim Schrebergärtnern viel lerne. Auch darüber, dass ich Unterschiede in der Gartenphilosophie wahrnehmen kann und dies keinen Einfluss auf meine Gartenwünsche haben muss. Es ist ok, dass die Nachbarn einen total geradlinigen Garten mit perfektem englischen Rasen haben, das heißt aber nicht, dass es bei mir so sein muss und auch umgekehrt gilt das.
Meine Wortwahl im EP hat allerdings tatsächlich verraten, dass ich das Fugenkratzen für überbewertet und unnötig, auch das Salzen für ökologisch bedenklich halte, weswegen wir uns für die Mauerpfeffervariante entschieden haben.

Warum hast du keinen Schrebergarten mehr?
ich meinte gar nicht dich, ich habe vollstes Verständnis dafür, daß man versucht, präventiv die Gründe für nicht schwarz geharkte Flächen sichtbar zu machen.

es gab verschiedene Gründe, es war eine Altlastenfläche, ein Grund, aber auch, weil ich den ständigen beurteilenden Blick auf meinen Garten einfach nicht mehr wollte, auch nicht die nachfolgend nötigen Rechtfertigungen. Mit der Zeit bekommt man dann auch die ganzen jahrelang bestehenden Fehden zwischen diversen Mitgliedern mit, und ich wollte damit nichts zu tun haben. Ich bin da raus bevor mich das tangiert hat.
Antworten