News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Jule69 hat geschrieben: ↑22. Aug 2025, 16:36
(...) Ich schaffe es zur Zeit nicht wirklich, gute Aufnahmen vom Garten zu machen, heute mal ein bisschen quer Beet
Dafür, dass sie es gerade nicht schafft, gute Aufnahmen zu machen, zeigt sie aber verdammt viele davon...
Womit ich auch schon zu meiner Frage käme: "normalerweise" können maximal 3 Dateien angehängt werden.
Wie funzt das, derer SO viele beizusteuern...?
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Tempel-Hof-Gärtner hat geschrieben: ↑22. Aug 2025, 23:28
Dafür, dass sie es gerade nicht schafft, gute Aufnahmen zu machen, zeigt sie aber verdammt viele davon...
Womit ich auch schon zu meiner Frage käme: "normalerweise" können maximal 3 Dateien angehängt werden.
Wie funzt das, derer SO viele beizusteuern...?
Ich glaube wenn Du Fotos in dein eigene Album hochlädst, dann von der Album geht auch meherere Fotos einfügen.
Jemd. wird es bestimmt besser beantworten können.
Ansonsten in der technik Abteilung gibts eine Pfad dazu.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." Mark Twain
Ich hab das Plattährengras auch, beim schmalen Beet am Hauseingang. Wenn ich es sonst wo finde, wird es ausgerissen, es ist ziemlich schnell beim Versamen.
Heute saß ich auf meiner Bank und habe gelesen. Von der Bank habe ich den Blick auf den Brunnen und durch den Acer dissectum sehe ich Teile des Sonnenbeetes
Hobelia hat geschrieben: ↑27. Aug 2025, 17:36
Und hier das Sonnenbeet (wir bräuchten dringend Regen):
Auf die Art und Weise eingebunden wird ja sogar die (kanadische? [vermutlich nicht...!?] Goldrute zu einem erträglichen Neophyten... *gg*
Heißt "Sonnenbeet" ansonsten eigentlich auch: Nicht-giess-Beet? (Und wenn ja: Bei wieviel bzw. wiewenig mm Jahresniederschlag funktioniert das...?)
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Tempel-Hof-Gärtner, ich habe das Beet so bezeichnet, weil es ab Mittag voll in der Sonne liegt. Es gibt dort schon einige Kandidaten, die ich ab und zu gießen muss, Helenium, Coreopsis, Rudbeckia... Bei dem Solidago handelt es um die Sorte Loysder Crown, die wuchert nicht. Es gibt bei mir Beete, die ich nicht gießen muss, die nenne ich "Mediterrane Beete".
Starking, von 900 mm kann ich nur träumen. Wir wohnen im trockenen Oberfranken, wo wir in den letzten Jahren keine 600 mm Jahresniederschlag hatten (Ausnahme 2024), dazu noch der sandige Boden, deshalb habe ich in den letzten Jahren vermehrt Trockenkünstler gepflanzt und habe mittlerweile Flächen, die ich nicht gießen muss.
Hobelia hat geschrieben: ↑28. Aug 2025, 09:22
... deshalb habe ich in den letzten Jahren vermehrt Trockenkünstler gepflanzt und habe mittlerweile Flächen, die ich nicht gießen muss.
DAS war ja die Frage hinter der Frage: Ob das mediterrane nicht-giess-Ziel auch mit diesen Pflanzen (Helenium, Coreopsis, Rudbeckia, etc., also eben den "Sonnenanbetern"), die ja den Ruf haben, recht trockenheits-verträglich zu sein, funktioniert.
Und wenn mit denen nicht: Welche Mediterranen sind denn Frankenland-Niederschlags-geprüft und für gut befunden...?
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Tempel-Hof-Gärtner hat geschrieben: ↑28. Aug 2025, 11:17
Welche Mediterranen sind denn Frankenland-Niederschlags-geprüft und für gut befunden...?
z. B. Euphorbia segueriana ssp. niciciana, E. nicaensis, Salvia Sorten, Zauschneria, Perovskien, Strauchphlomis i. Sorten, Cistus, Amorpha canescens, Aster linosyris, Eryngium amethystinum, bourgatii, Bupleurum i. Sorten, Dorycnium, Berkheya, Gräser wie Stipa, Mühlenbergia, Schizachyrium Ha Ha Tonka, Eragrostis u.v.m.