News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Foxy's Garten (Gelesen 158184 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2825
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #1395 am:

Eines meiner Langzeitprojekte die Farne Wand.
Begonnen habe ich mit einer hyper tuffa Wand
Da die Lehm Wand sehr schnell vermosten und nichts abrutscht hab ich bei den Erweiterungen auf hyper tuffa verzichtet.
Dateianhänge
Der neue Teil auch nur Lehm Wand muss noch bepflanzt werden
Der neue Teil auch nur Lehm Wand muss noch bepflanzt werden
Mittelteil mit Saxifraga und Cyclamen nur in Lehm Wand in Löcher gesetzt
Mittelteil mit Saxifraga und Cyclamen nur in Lehm Wand in Löcher gesetzt
Vor zwei Jahren begonnen Farne und Cyclamen heben sich gut eingewachsen
Vor zwei Jahren begonnen Farne und Cyclamen heben sich gut eingewachsen
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2825
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #1396 am:

Das neue Farnbeet hab ich letzten Dezember mit Kartons abgedeckt und mit Bergen von Hackschnitzel meines gerodeter Waldes bedeckt, jetzt hab ich wieder eine grosse Fläche zum Gestalten.
Dateianhänge
Ein neues Farnbeet soll hier entstehen
Ein neues Farnbeet soll hier entstehen
Sonnenbeet meiner Frau
Sonnenbeet meiner Frau
Blütenpracht von Echinacea kaum zu toppen
Blütenpracht von Echinacea kaum zu toppen
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5130
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Foxy's Garten

helga7 » Antwort #1397 am:

Super! Spannende neue Projekte :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4033
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Foxy's Garten

goworo » Antwort #1398 am:

Und immer wieder sehr interessante Projekte bei foxy! :D Die Lehmwand besteht aus reinem Lehm? Sammelt sich in den Vertiefungen nicht dauerhaft Wasser und welches Substrat willst du für die Bepflanzung verwenden?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Foxy's Garten

cydora » Antwort #1399 am:

Ja, die Lehmwand finde ich auch sehr spannend! Foxy, könntest du bitte mal erzählen, wie du die genau gemacht hast?

Tolle Pflanzungen in Sonne und Schatten allesamt! :D
foxy hat geschrieben: 24. Jul 2025, 08:02 cydora, am meisten hat das Tafelblatt gelitten, das muss ich definitiv umsetzen, weiß noch nicht was ich an deren Stelle hinpflanze, sollte hoch sein muss nicht unbedingt blühen.
Jep, Tafelblatt ist da sehr empfindlich. Aus meiner Erfahrung ist Darmera peltata etwas sonnenverträglicher. Im Taunus habe ich es sogar sehr schön gefärbt und gesund fast vollsonnig gesehen. Wäre bei mir nicht denkbar. Du hast es glaube ich schon woanders? Wäre das an der Stelle Ersatz? Federmohn finde ich auch toll. In direkter Nachbarschaft zu der Johanniswolke (?) dahinter optisch aber nicht ganz ideal.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Foxy's Garten

tomma » Antwort #1400 am:

@ foxy: Wenn es nicht unbedingt eine Staude sein muss, könntest Du vielleicht auch eine Fatsia in Erwägung ziehen.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2825
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #1401 am:

Hallo goworo, die Lehm Wand besteht tatsächlich aus Ziegel Lehm. Vor ca. 200 Jahren wurden hier Ziegel gebrannt. Also kein Stein, Töpfermaterial. Die Pflanzlöcher sind ca. 25cm im Durchmesser und 25 cm tief. In die hab ich ein Mäuse Gitter gelegt, dass sie nicht von hinten im harten Lehm plötzlich was sehr flauschige vorfinden und herum wühlen. Bei der ersten Wand hab ich es später nachgeholt.
Das Substrat besteht aus ca. 70% alten Laubmulch und 30 % Kompost. Wasser sammelt sich nicht, die Lehm Wand steht unter einer sehr grossen Eiche, ich muss soger bei längerer Trockenheit bewässern.
Hallo cydora, die Wand besteht aus drei Einheiten. Die Erste hatte ich vor drei Jahren aus hyper tuffa angelegt. Die Lehm Wand vun Efeu befreit und dann mit Grabwerkzeug gestaltet. Die Wand ist ca. 70 Grad steil. Die Lehm Wand hatte ich dann mit einem sehr flüssigen Zementmörtel ca. 1cm dick angespritzt. Darauf nach ein paar Tagen mit einemTorf Zement Gemisch mit einem Trockenvolumen von 70 zu 30 ca. 5 cm dick die Wand beworfen. Nur so viel Wasser in die Masse geben dass es beim Anwerfen schön satt kleben bleibt. So bekommt man eine sehr raue, natürliche Oberflächenstruktur. Die Pflanzlöcher mit Zeitungspapier ausgestopft damit sie offen bleiben. Gemacht hab ich diese Beschichtung weil ich der Meinung war dass nach einigen Jahren alles aberodieren würde.
Da aber der Lehm sehr kompakt ist hab ich bei der ersten Erweiterung zwei Jahre später nur die
Oberfläche gestaltet. Und bepflanzt. Im selben Jahr war die Wand mit Moos und kleinen Farnsporlingen komplett abgedeckt.
Den dritten Teilabschnitt hab ich heuer begonnen und bis zum Herbst wird alles bepflanzt ähnlich dem zweiten Abschnitt
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4033
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Foxy's Garten

goworo » Antwort #1402 am:

foxy, die Ideen scheinen dir wahrlich nicht auszugehen. :D (Hier kann ich an so etwas gar nicht denken, denn Ton oder Lehm gibt es im weiten Umkreis nicht ;) Hier übernehmen aber Trockenmauern eine ähnliche Funktion.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5130
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Foxy's Garten

helga7 » Antwort #1403 am:

Ein sehr interessantes und schönes Projekt :)
Foxy, in der Menge, in der du Pflanzen brauchst, nehm ich an, du züchtest und vermehrst selber?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2825
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #1404 am:

Hallo cydora, danke für die Tipps. Darmera ist ca. drei Meter weit weg auch im Halbschatten mit wenig Mittagssonne, wird hier 1,5 m hoch, blüht aber sehr verhalten. Seit dem die Bäume am Teich weg sind hab ich auch hier welche gesetzt, vollsonnig, sind nur 50 cm hoch dafür haben schon einige geblüht.
Federmohn hatte ich vor Jahren, der war mit seinen Rhizomen unter jeder benachbarten Staude, hab ich nach Jahren erfolgreich ausgerottet.
Hallo tomma, Fatsia kenn ich nur vom Foto her, laut Beschreibung solle nur bedingt Winterhart sein.
In meinem Bild mit den neuen Farnen vom 27.7.12:08 sreht i'm Vordergrund eine Ingver Pflanze, bekam sie letztes Jahr, die ist bereits 1.3 hoch, wär vielleicht als Tafelblatt Ersatz geeignet?
Hallo helga, da hast du recht jedes Jahr versenken ich einige hundert Pflanzen, die weitaus meisten sind Sämlinge von bestehenden Stauden. Früher mühsam in Töpfen ausgesät, heute ernte ich die meisten am Rande meiner Kies und Hackschnitzel Wege. Viele werden nicht gejätet sondern verpflanzt.
Eine kleine Auswahl der Sämlinge.
Dateianhänge
Beesia
Beesia
Schwalbenwurz Enzian
Schwalbenwurz Enzian
Roscoea, Podophyllum-Spotty Dotty
Roscoea, Podophyllum-Spotty Dotty
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2825
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #1405 am:

Ein paar Eindrücken aus dem Waldgarten und was hat sich seit dem die hohen Fichten gefällt wurden geändert.
Dateianhänge
Dieser Schwalbenwurzenzian hat sehr lange Triebe und blüht viel später
Dieser Schwalbenwurzenzian hat sehr lange Triebe und blüht viel später
Liriope wird auch immer horstiger
Liriope wird auch immer horstiger
Asarum wächst nach dürftigen Anfangszeit recht gut
Asarum wächst nach dürftigen Anfangszeit recht gut
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2825
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #1406 am:

Buntes Allerlei. Mehr Licht durch den Wegfall der Fichen hat Ihnen nicht geschadet.
Dateianhänge
20250908_181302.jpg
20250908_181323.jpg
20250908_181336.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2825
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #1407 am:

Hier standen einmal die Fichten, jetzt gehen sie mir nicht mehr ab!
Dateianhänge
Es wächst alles sehr üppig auf den neuen Flächen
Es wächst alles sehr üppig auf den neuen Flächen
Das Häxelgut der Fichen ist bis zu 50 cm dick
Das Häxelgut der Fichen ist bis zu 50 cm dick
Über den Teich, wo die Fichten standen
Über den Teich, wo die Fichten standen
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5130
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Foxy's Garten

helga7 » Antwort #1408 am:

Über den Teich gesehen siehts aus, als ob es nie anders gewesen wäre. :D
Was hast du nachgepflanzt außer Taxus (?), Hydrangea und Rhodo (?)
Ciao
Helga
Antworten